Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Glänzende Kostbarkeiten! Tauche ein in die Welt des Goldschmucks und entdecke die Vielfalt an Formen, Stilen und Epochen. Ob antike Ketten, funkelnde Ringe, edle Armreifen oder kunstvolle Ohrringe – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Goldschmucks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Goldschmuck machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Stephan44 hat geschrieben: ↑Sonntag 19. November 2023, 16:39
die 750M Punze nur nochmal
Hhm - wie jetzt, die Punze (scheinbar im selben Ring und in der Ringschiene?) hattest Du schon
vorher gesehen, aber nicht gezeigt?
Beim nächsten x bitte den 1. Satz der Voraussetzung aus dem roten Kasten oben befolgen:
"Um eine Aussage machen zu können werden Bilder des gesamten Gegenstandes und aller Stempel benötigt."
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
750M könnte eine für Belgien angenehme, weil dort tw. übliche Stempelung sein. Das M dabei für Millième = Tausendstel (frz.)
Und nochmal: in der Raute mit dem MZ ist noch ein Buchstabe mehr, nämlich das F in der linken Spitze, so wie auch in den Links genannt - die hätte ich ja nicht auftun können, wenn das nicht auch gesehen hätte/sehen würde
Für einen Stern halte ich das Symbol nicht unbedingt, aber was das genau sein kann - ?? meist irgendein Gegenstand; nicht selten einer, der zum Namen o.a. aus dem Leben des Meisters irgendwie passt. Oft bekommt man den nur heraus, wenn man ein MZ mit klarerem Bild oder eben aufgelöst irgendwo findet. Hinzu kommt, dass Du auch nichts zum möglichen Alter des Rings geschrieben hattest - wenn das ein rel. modernes Stück ist, wüsste ich grad nicht wo bzw. ob frei zugänglich dazu Daten zur Einschreibung zu finden wären...
Hallo an alle Helferlein!
Ich habe wieder ein Schmuckstück welches bei mir viele Fragezeichen hinterlassen hat :-)
Meine Recherchen: 585 Weißgold mit...
Letzter Beitrag
Bei 2 mm Durchmesser wären das ca. 0,03 ct beim Diamanten.