mehrere Kriterien + Bauchgefühl + :smirk:
Diese Randbemalung muss händisch gemacht worden sein; das kann man so nicht drucken. Ob man bei Hutschenreuther Selb außerhalb der Kunstabteilung, also generell auf Geschirrporzellanen, noch Handmalerei betrieben hat - weiß nicht so recht. Bzw. die Vergolder, ja die haben so Randdekore noch angelegt. Ansonsten hast Du bei Motiven, Bordüren etc. Umdruckverfahren; egal ob farbig oder Stahlstich-basiert
Das hier ist aber kein Gold - und das Muster sage ich mal erinnert zwar an das, was man auch als Flammgold bezeichnet. Gab es, da ein Bsp. [Gäste sehen keine Links] - aber ja eben ...
In der Zeit nach 1937 war aber Gold auf Porzellan in DE zudem nicht mehr erlaubt oder durfte nur in Ausnahmefällen verwendet werden. Bis nach Mitte der 1940er Jahre finden sich daher zahlreiche Service und Geschirrteile mit andersfarbigen Randverzierungen - blau, rot, grün, rosa, türkis etc.
macht z.B. folgende Möglichkeiten - aber das ist völlig spekulativ, nur Überlegungen, kann andere Hintergründe noch geben. In der Manufaktur drauf so ausgewichen und die Vergolder das in Grün haben machen lassen; daher dann ev. auch der Zahlenstempel / Bearbeiternummer möglicherweise
oder aber eben wollte der Käufer das genau so haben, entweder früher schon oder in der genannten Zeit, aber die Porzellanfabrik konnte sowas nicht machen. Dannhat man weiß gekauft oder kaufen & dekorieren lassen. Oder hat bei einem eben so gestalteten fertigen Geschirr einer Porzellanmalerei zugegriffen.
Die Frage ist daher auch (egal wann & wo) wie viel davon gemacht wurde und in genau der Farbe - einmal? mehrfach? und eben ob, falls wer noch was hätte, genau die Teile, welche Du haben möchtest (online) anbietet ... zu viele wenns
Außerdem - was man jetzt bei den Detailaufnahmen auch sehen kann Terrine und Teller eindeutig Racine. Bitte noch eine Platte ganz von oben dazu zeigen und ein Foto von deren Bodenstempel ebenfalls.