Antiker Augsburger Becher
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Reverso Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert:Sonntag 14. April 2024, 14:14
- Reputation: 3
Antiker Augsburger Becher
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1982
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4199
Antiker Augsburger Becher
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15279
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25766
Antiker Augsburger Becher
Und auch ältere Augsburger Beschauzeichen, welche so aussehen - vgl. diese und die folgende Seite [Gäste sehen keine Links]
- Becher-Beispiele von Anf. des 17. Jh. -
[Gäste sehen keine Links]
einer dort, wo man am Boden eben Beschauzeichen,Meistermarke und den Tremolierstich gut erkennen kann [Gäste sehen keine Links]
Und wenn man Renaissance denkt, vom Motiv mit dem Maskaron her, ja klar, gab es auch - aber so dicke? und mit der Eule, hm, schon auffällig. Weil, es gab nunmal auch Historismus und eben Hanauer Silber - das müsste ein Experte in die Hand nehmen zum genau bestimmen.
Denn namhafte Auktionshäuser ok - aber wann gekauft/ersteigert ? denn so lange gibt es mehr Wissen um die Nachstellung historischer Stücke von dort ja nun auch noch nicht. Nein, ich will nicht unken, mache nur darauf aufmerksam. Ah - sehe eben, @marker hat sich auch schon dazu geäußert
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 850
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1876
Antiker Augsburger Becher
Es handelt sich bei diesem dieser Pseudomarke natürlich nicht um Augsburg, sondern um eine Fantasiemarke, die Augsburg imitieren soll. Das findet man häufig bei Stücken des Historismus. Hanau war dafür bekannt, aber es gab auch andere Städte, in denen gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jh. Pseudomarken verwendet worden sind. Um welche Stadt und welche Firma es sich in diesem Fall handelt, kann ich aber auch noch nicht sagen.
- Ronja1 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 210
- Registriert:Dienstag 16. April 2024, 13:25
- Reputation: 283
Antiker Augsburger Becher
@nux
Bedeutet das, dass der Römer unabhängig von seinem Fertigungsdatum als 'gebrauchter Gegenstand' nach 1953 in die Niederlande eingeführt und dabei punziert wurde? Oder wie ist das zu verstehen? :thinking:
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 2032 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von helgamosi
-
-
-
- 3 Antworten
- 1198 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reverso
-
-
-
- 5 Antworten
- 234 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 5 Antworten
- 1087 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Unbekannte Punze auf Kaffeelöffel Augsburger Faden
von erdalfroschdd » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 4 Antworten
- 1506 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von erdalfroschdd
-
-
-
- 5 Antworten
- 4538 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-