Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Jetzt doch noch eine Mokkatasse mit unbekannter Bienenkorbmarke

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15274
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25761

Jetzt doch noch eine Mokkatasse mit unbekannter Bienenkorbmarke

Beitrag von nux »

Sartre99 hat geschrieben: Sonntag 2. Februar 2025, 09:24 Frage wer hat sie bemalt, das Dekor ist schon eher ungewöhnlich
mhm - genau daran knusperte ich auch noch - zeitlich passt das prinzipiell schon 'um 1900', solch eine pastorale / Hirten-Szene in klassizistisch angehaucht. Naturalistische, üppige, voll erblühte große Rosen - das alles ruft nach 'Hochzeit' :P - eben auch etwas (zucker-) süß. Beides ziemlich sicher Umdruckdekore, aber was soll's. Das wird eines Mädels Herz so wie es ist sicherlich erfreuen.

Was ich nicht genau orten kann, ist, ob die kleinen Streublümchen nicht ev. vorher schon drauf waren; könnte man vllt. vermuten. Dieser dunkelspitze Bienenkorb - weiß nicht. Bin alles durch, was an Bestand in der Richtung so hab, aber. Nur: wie viele Porzellanmalereien/Dekorationsbetriebe gab es in Karlsbad/Umgebung nicht auch? Für Josef Riedl z.B. passte mir das eher nicht (auch wenn da Thun-Porzellan verwendet wurde); da ist auch mehr Gold, mehr dunkle Farben, mehr 'Kaufmann'. Letzteres auch bei Friedrich Simon.
Allerdings auch: jetzt eben in einem Nebensatz gelesen, dass Thun wohl auch mal Bienenkorb-Marken verwendet haben. Das aber nachzuweisen - sehe da momentan keine wirkliche Chance.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Mokkatasse unbekannter Stempel und Bild Maler Barbieri
      von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 123 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von emilio
    • Mokkatasse aus China?
      von Papillon_Porzellan » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 313 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Papillon_Porzellan
    • Krone Porzellanstempel Mokkatasse
      von Gast » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 346 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • Mokkatasse Markierung 3804, 66 - oder Kommazeichen?
      von Harimau » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 136 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Harimau
    • Porzellan, Mokkatasse, Stempel
      von Hans_München » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 483 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hans_München
    • Mokkatasse von Tettau
      von Aiyla » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 790 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Aiyla
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“