mhm - genau daran knusperte ich auch noch - zeitlich passt das prinzipiell schon 'um 1900', solch eine pastorale / Hirten-Szene in klassizistisch angehaucht. Naturalistische, üppige, voll erblühte große Rosen - das alles ruft nach 'Hochzeit' - eben auch etwas (zucker-) süß. Beides ziemlich sicher Umdruckdekore, aber was soll's. Das wird eines Mädels Herz so wie es ist sicherlich erfreuen.
Was ich nicht genau orten kann, ist, ob die kleinen Streublümchen nicht ev. vorher schon drauf waren; könnte man vllt. vermuten. Dieser dunkelspitze Bienenkorb - weiß nicht. Bin alles durch, was an Bestand in der Richtung so hab, aber. Nur: wie viele Porzellanmalereien/Dekorationsbetriebe gab es in Karlsbad/Umgebung nicht auch? Für Josef Riedl z.B. passte mir das eher nicht (auch wenn da Thun-Porzellan verwendet wurde); da ist auch mehr Gold, mehr dunkle Farben, mehr 'Kaufmann'. Letzteres auch bei Friedrich Simon.
Allerdings auch: jetzt eben in einem Nebensatz gelesen, dass Thun wohl auch mal Bienenkorb-Marken verwendet haben. Das aber nachzuweisen - sehe da momentan keine wirkliche Chance.