Hallo Shadow,
Das ist natürlich vollkommen richtig - ich hatte die Vergleichsobjekte in den Links auch nur hinsichtlich der Formgebung eingefügt.
Liebe Grüße
Liebe Grüße
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu unbekannten Fundstücken.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung ihrer Funde.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Hallo Shadow,
Für mich sieht es auf dem Bild-Ausschnitt wie ein Querschnitt aus, der eben auch Sedimente (Flusssteine) umfasst. Damit meine ich so was: [Gäste sehen keine Links]
Ja-Nee, eigentlich nicht - weil, ich lern hier so schrecklich gern dazu :hugging: - und den Begriff Flußstein kannt ich halt nicht.
......... :thinking:
das bezog sich auf 'welcher Typ', sprich auch ev. woher, Marmor. Das das was aus der Gruppe sein dürfte - da bin ich rel. sicher. Also keine Brekzie / Konglomerat etc.. Nicht mehr sedimentär - da hat es m.M. schon metamorphen Matsch. Der angedachte 'Flussstein' dürfte eben auch sekundärer Calcit in einem Hohlraum sein - man sieht Kristallneubildungen an mehren Stellen in Adern, Gängen und größeren Spalten - ganz gut im ersten Foto erkennbar am linken Rand des roten Flatschens. Zum Bilder vergrößert betrachten dran denken - rechte Maustaste - in neuem Tab öffnen, sonst ward'dat nix.