Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Kennt wer den Namen dieser Technik?

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3506
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5737

Kennt wer den Namen dieser Technik?

Beitrag von Pontikaki Verified »

Leonor hat geschrieben: Mittwoch 12. April 2023, 14:55 In einem anderen Forum wurde mir "Fordite" vorgeschlagen.
Hhm, das wäre dann so ähnlich wie das Material aus dem ich Schmuck mache. Nur verbinde ich da nicht Glas
mit "Lackschlacke" sondern Silber/Gold mit Resopal:
Bovary (13).jpg
Bovary (13).jpg (196.93 KiB) 971 mal betrachtet
Bovary (14).JPG
Bovary (14).JPG (126.07 KiB) 971 mal betrachtet
praline 010.jpg
praline 010.jpg (44.43 KiB) 971 mal betrachtet
Stromboli (7).JPG
Stromboli (7).JPG (158.37 KiB) 971 mal betrachtet
Leonor hat geschrieben: Mittwoch 12. April 2023, 14:55 aber etwas in der Art wäre von der Haptik und vom Klang her möglich.
Heißt das, daß Du den Überzug als wärmer und "weicher" als es ein Glasüberfang wäre, empfindest?
Das würde dann wieder zu der Ablösung passen. Hast Du schon x versucht - bzw. isses Dir passiert - vom oberen Rand her,
Wasser in die Region zu bringen. Hat sich dadurch was verändert?
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
  • MaxS Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Sonntag 12. April 2020, 12:39
  • Reputation: 382

Kennt wer den Namen dieser Technik?

Beitrag von MaxS »

"Fordite" findet sich auch an/in manchen Lackierräumen im Handwerk - ich kenne das z.B. aus einer Schreinerei. Die Optik der Vase und die Ablösung würde sehr gut dazu passen, aber ich war davon ausgegangen, dass der Überzug mineralisch ist (Glas/Emaille).

Falls das nicht der Fall sein sollte, sind das sehr wahrscheinlich einfach mehrere Schichten Lack oder gefärbter Duroplast (z.B. Epoxid/Polyesterharz), die dann teilweise abgeschliffen wurden. Der Effekt ist natürlich recht spektakulär, die Haltbarkeit scheint aber hier nicht optimal zu sein.

Gruß
Max
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3548
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4970

Kennt wer den Namen dieser Technik?

Beitrag von Sartre99 »

Dachte erst ist mit Innenfang, aber das kann nicht sein mit dem Abplatzen. Wie fühlt sich das denn an , an der Kante bei dem Abgeplatzen? Spürt man da eine Kante? Könnte wirklich eine Art Lack sein. Fühlt sich das rote wie die Außenwand der Vase an?
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wolff Buchholz: Frage zu Technik und Motiv eines Werkes
      von Eselsbrückenbauer » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 6 Antworten
    • 458 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Eselsbrückenbauer
    • Mädchen auf Einhorn `AB´ signiert: Alter? Künstler*in? Technik?
      von Eselsbrückenbauer » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 380 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Eselsbrückenbauer
    • Taschentuch Andenken Heidelberg, welche Technik
      von Gelegenheitssammler » » in Antike Textilien 🧵🪡
    • 2 Antworten
    • 2249 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Kennt jemand diese Figur? Namen der Figur?
      von Agent Horrigan » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 6 Antworten
    • 1772 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Agent Horrigan
    • 70er Drucke suche speziellen Namen
      von InannaOrbatos » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 6 Antworten
    • 491 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lord Vetinari
    • Arzberg Geschirr - Suche nach dem Namen der Serie
      von lbhgclub » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 433 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lbhgclub
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“