hatte das gestern einfach erstmal abgeschrieben, damit man den einen Satz zumindest etwas klarer lesen kann. Aber einen Translator darauf auch nur versuchen anzusetzen macht nicht wirklich Sinn, da sehr altes Deutsch und Latein gemischt vorkommen. Und mit mansi als 'den Mansen', dem Volk und seiner Sprache hat das hier ja auch nix zum tun
"In einem anderen Brief de dato prid. Kal. Jan. 1216 bekennet er, daß tres mansi in Lubiziz, et Decima XL. Schoccorum in Kivviz zu einigen Anniversariis, insbesondere Marggraf Teoderici, so auf den 5. Idus Febr. fället, gewidmet worden."
daher kleine Korrekturen, da man Deinen goo-Link erst weiter verfeinern muss, um dorthin zu kommen, also
[Gäste sehen keine Links]
oder auch [Gäste sehen keine Links]
macht entsprechend Löbschütz und Kiebitz
Zu den römischen Datums-/Kalenderangaben ist folgende Site z.B. ganz hilfreich [Gäste sehen keine Links] - also hier wäre " In einem anderen Brief de dato prid. Kal. Jan. 1216" zu interpretieren mit pridie kalendae und damit dem letzten Tag des Monats vor Januar - 'In einem anderen Brief des Datums 31.12.1216 bekennet er, dass drei ...' oder 1215 ? weil fing damals das Jahr noch am 1. März an oder nicht mehr? an der Stelle war es mir schon zu spät, weil blieb bei den mansi u.a. stecken. Aber das vllt. schonmal noch dazu
anniversariis f. Pl. zu anniversarius - also (all)jährlich, jedes Jahr wiederkehrend
decima - meint in diesem Kontext wohl 'Zehnt / den Zehnten', also "eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche ... oder eine weltliche ... Institution. [Gäste sehen keine Links]
aber was sind die 40 schoccorum - möglicherweise 'Schock' (Maßeinheit) aber was? s.. k.A.
glaub da steht das Ganze ähnlich auch in etwa nochmal in kpl. Latein S. 80, Orte auch in der Fußzeile - also wer das besser kann: bitte

[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux