Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Geschichte des Hauses zu Sachsen

Zeitreise in die Vergangenheit! 🕰️ Hier dreht sich alles um Papier- und Urkundenschätze aus vergangenen Zeiten. Ob historische Dokumente, wertvolle Briefe, alte Landkarten oder seltene Autogramme – tausche dich mit anderen Sammlern aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen über die Geschichte des geschriebenen Wortes!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Papier und Urkunden.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Dokumenten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Dokuments sowie Detailfotos von Schrift, Siegeln und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Kunterbuntekunst Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 37
  • Registriert:Montag 11. September 2023, 15:19
  • Reputation: 14

Geschichte des Hauses zu Sachsen

Beitrag von Kunterbuntekunst »

Hallo liebe Forenmitglieder,

das Bild ist aus dem Buch "Kern der Geschichte des Hohen Chur- und Fürstlichen Hauses zu Sachsen" von Adam Friedrich Glafey. 1753 [Gäste sehen keine Links]





Ich kann einiges Lesen und verstehen, bin aber dahingehend noch eine absolute Leihin. Mich würde interessieren was der erste Satz auf der zweiten Seite (diese Bildes) heißt.

Tres man(s/f)i? Decima XL.? Schoccorum? Anniver(s/f)ariis?

Wie ihr merkt habe ich eine Menge Fragezeichen und noch keine Ahnung. Ich freue mich viel zu lernen!

Danke für die liebe Hilfe!
Zuletzt geändert von rup Verified am Mittwoch 4. Oktober 2023, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder gelöscht, bitte die Regeln beachten ...
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3003
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 3876

Geschichte des Hauses zu Sachsen

Beitrag von Schmidtchen »

Ich denke du solltest die Bilder löschen.
Das dürfte gegen Copyright Regeln verstoßen.
Du kannst ja nur den Text zitieren.
  • Kunterbuntekunst Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 37
  • Registriert:Montag 11. September 2023, 15:19
  • Reputation: 14

Geschichte des Hauses zu Sachsen

Beitrag von Kunterbuntekunst »

Hallo! Also ich war mir auch kurz unsicher, aber hatte gedacht, dass alles in Ordnung ist, weil die Quelle durch einen Link und der Titel und Autor direkt genannt werden. Zusätzlich ist es von 1753, also kein Copyright mehr? Ich dachte bei Präsentationen macht man das auch so mit Verweis auf die Quellen? Bitte um Aufklärung, da ich mich das gleiche gefragt habe und auch nichts falsch machen wollte/will. :slightly_smiling_face:

Liebe Grüße und schönen Tag!
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3003
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 3876

Geschichte des Hauses zu Sachsen

Beitrag von Schmidtchen »

Wenn du mit einem Link die Quelle benennst, kein Problem.
Aber auch wenn das Buch kein Copyright hat, der Betreiber der Seite hat ja die Rechte an seinen Bildern, die du kopiert hast und dann hier eingestellt hast. ;)
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Geschichte des Hauses zu Sachsen

Beitrag von redfox »

Hallo, am besten, du nennst einfach die Seite, wo das Zitat steht...
  • Kunterbuntekunst Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 37
  • Registriert:Montag 11. September 2023, 15:19
  • Reputation: 14

Geschichte des Hauses zu Sachsen

Beitrag von Kunterbuntekunst »

Ah ok! Dachte auch weil Google Books ein offenes System ist, aber keeeine Ahnung, fürs nächste mal gelernt und mache ich nicht wieder nach diesem ersten mal und klingt sehr gut und einfach! Also Seite 530-531 und dieser Link sollte auch direkt zu Seite 531 führen:

[Gäste sehen keine Links]

Auf Seite 530 geht das ganze los bei Punkt, Abschnitt (?) 20) und meine Fragen zum Verständnis sind zu Seite 531

Tres man(s/f)i? Decima XL.? Schoccorum? Anniver(s/f)ariis?

Jeder Input willkommen, da Anfänger und absolut begeistert von Geschichte mit dem nötigen professionellen Abstand :slightly_smiling_face:

Mehr und mehr gemerkt, egal wozu ich recherchiere, aber besonders Mittelalter und Frühgeschichte, dass mich das nicht mehr loslässt.

Kurz offline um mit den Hunden zu gehen und Danke liebe Menschen! Bis bald!
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Geschichte des Hauses zu Sachsen

Beitrag von redfox »

Hallo, 3 mansi in Lubiziz - 3 mansen im Ort ? Lubiziz
[Gäste sehen keine Links]
und der 10. von 40 Schotten in Kivviz, auch Ort?
zu einige Jubiläen...bei Markgraf Theoderich?
Vielleicht geht es um den Verleih von Arbeitskräften?
Das nur von einem absoluten Laien, der sich im Gebiet der hier vielfach ansässigen
Kunstgeschichts - Sachverständigen wieder mal profilieren wollte...
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2111
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4095

Geschichte des Hauses zu Sachsen

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo,

Redfox war schon etwas schneller, aber trotzdem.

Es scheint ja um Wiedergutmachungen wegen erfahrenen Unrechts zu gehen.
Also bei "tre mansi in Lubiziz" könnte es sich um drei Häuser in Lobschütz handeln.
[Gäste sehen keine Links]
Tja und bei "Decima XL. Schoccorum (schocorum) in Kivviz (Kiwiz)" um 40. Zehntel "schocorum" in Kiwiz.
[Gäste sehen keine Links]
Die Werte wurden nun als Wiedergutmachungen an bestimmten Jahrestagen gewidmet.

So meine laienhafte Interpretation. Ich hoffe, es finden sich noch Berufenere mit Kenntnissen, denn für mehr fehlt mir jetzt die Zeit.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Hilfe bei Bestimmung einer Amtskette (aus Sachsen?)
      von atzenhofer » » in Forum: Orden und Ehrenzeichen
    • 5 Antworten
    • 2032 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • uralter Feuerwehrhelm Sachsen-Coburg-Gotha
      von Predator » » in Ausrüstung und Uniformteile 🪖👕
    • 8 Antworten
    • 2363 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Predator
    • alte Porzellanfigur Gartenjunge aus Sachsen?
      von Ewu » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 424 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Ewu
    • Und noch eine Zuckerzange, wohl Freiberg / Sachsen?
      von erdalfroschdd » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 66 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von erdalfroschdd
    • Silberring UDSSR 875 Sichel/Hammer Geschichte? Wert?
      von Warlegend » » in Silberschmuck ✨
    • 2 Antworten
    • 1032 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tilo
    • Künstler Signatur / Geschichte
      von Andre » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 3 Antworten
    • 594 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Papier und Urkunden allgemein 📜“