Es handelt sich bei diesem dieser Pseudomarke natürlich nicht um Augsburg, sondern um eine Fantasiemarke, die Augsburg imitieren soll. Das findet man häufig bei Stücken des Historismus. Hanau war dafür bekannt, aber es gab auch andere Städte, in denen gegen Ende des 19. und Anfang des 20. Jh. Pseudomarken verwendet worden sind. Um welche Stadt und welche Firma es sich in diesem Fall handelt, kann ich aber auch noch nicht sagen.
Antiker Augsburger Becher
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 868
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1917
Antiker Augsburger Becher
- Ronja1 Online
- aktives Mitglied
- Beiträge: 227
- Registriert:Dienstag 16. April 2024, 13:25
- Reputation: 325
Antiker Augsburger Becher
@nux
Bedeutet das, dass der Römer unabhängig von seinem Fertigungsdatum als 'gebrauchter Gegenstand' nach 1953 in die Niederlande eingeführt und dabei punziert wurde? Oder wie ist das zu verstehen? :thinking:
- Reverso Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert:Sonntag 14. April 2024, 14:14
- Reputation: 3
Antiker Augsburger Becher
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15761
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26649
Antiker Augsburger Becher
das kann beim Import gemacht worden sein, aber muss nicht und trifft auch nicht nur zu. Die Z-Nachprüfzeichen galten für inländische Sachen gleichermaßen. Sie wurden bei der Reoganisation des Punzierungssystems 1953 eingeführt, um bereits existierende, fertige, tw. als gebraucht bezeichnete Objekte berücksichtigen zu können. Diese wurden/werden - um sie nicht zu beschädigen - einer eingeschränkten Beschau unterzogen.
Was mir dabei vorhin und jetzt wieder dadurch noch so durch den Kopf ging, ist der Feingehalt dabei. Hier durch ZII mit 835 bestätigt - das passt aber weder zu deutschem 800er Silber Mindestgehalt noch zu potentiell möglichen 13 Lot (oder weniger), auch 13 1/2 wäre noch zu knapp. Oder älterem niederländischem Silber z.B. mit 833. Wenn DE, dann zu erst ab so den 1930er Jahren wo 835er häufiger verwendet wurde. Das ist mir jedenfalls aber schon zu viel Spekulatius.
Die Herkunft und das Alter des gezeigten Bechers müssen ja als unklar/unbekannt gelten, bis jemand diese sicher identifizieren kann. Oder z.B. auch den Feingehalt nochmals überprüft.
- Ronja1 Online
- aktives Mitglied
- Beiträge: 227
- Registriert:Dienstag 16. April 2024, 13:25
- Reputation: 325
Antiker Augsburger Becher
- Reverso Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert:Sonntag 14. April 2024, 14:14
- Reputation: 3
Antiker Augsburger Becher
3) 1Soweit nicht wirksam etwas anderes vereinbart wurde, entspricht die Sache den objektiven Anforderungen, wenn sie Verkäufer ist durch die in Satz 1 Nummer 2 Buchstabe b genannten öffentlichen Äußerungen nicht gebunden, wenn er sie nicht kannte und auch nicht kennen konnte, wenn die Äußerung im Zeitpunkt des Vertragsschlusses in derselben oder in gleichwertiger Weise berichtigt war oder wenn die Äußerung die Kaufentscheidung nicht beeinflussen konnte.
Trifft das markierte nicht zu?
-
- wa213 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 356
- Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
- Reputation: 1111
Antiker Augsburger Becher
Wobei man dazu sagen muss, dass die meisten Auktionshäuser ihren guten Ruf wahren möchten und bei zeitnahen Reklamationen und schwerwiegenden Gründen wie Fälschungen die Stücke schon zurücknehmen und das Geld zurückzahlen.
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 868
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1917
Antiker Augsburger Becher
Antikes Silber ist ein Thema, das eigentlich nur etwas für Kenner ist und selbst die haben sich alle schon mal die Finger verbrannt.
Wer Silber kauft, weil es ihm gefällt und die Herstellungszeit usw. nicht interessiert, dann dürfte es ihm fast egal sein, ob Historismus oder antik.
Experten kennen die Punzierungen und achten nicht nur darauf, das das Objekt echt und die Marken echt und schön sind, sondern auch auf die Authentizität, dass also keine unschönen, verändernden Reparaturen usw. dazu gekommen sind.
Ich hätte kürzlich fast für einen Silberbecher aus dem 17. Jh. aus Stralsund geboten, Die Marken waren zweifellos echt, der Humpen auch, aber es wurden an diesem eints glattwandigen Humpen später Veränderungen vorgenommen, ein Wandrelief, das vollkommen kitschig war, wie man es aus Russland aus der Mitte des 18. Jh. kennt. Das hat meinen "Willhaben"-Moment deutlich reduziert.
Was ich damit sagen möchte. Man muss bei altem Silber auf so viele Dinge achten und es braucht viele Jahre intensiver Beschäftigung mit diesem Thema, bis man da halbwegs sicher ist und gerade bei kleinen Auktionshäusern darf man sich überhaupt nicht auf die Beschreibung verlassen. Ich selbst lese mir die Beschreibung auch kaum noch durch, was die Herkunft betrifft, da eine gute Abbildung der Marken die Zuschreibung für mich überflüssig macht.
Immerhin bin ich auch an einem Punkt, wo Freunde usw. mich anschreiben, wenn sie sich für bestimmte Angebote interessieren und wissen möchten, ob es wirklich das ist, was sie haben möchten.
Dabei ist es gut und wichtig, dass man ein paar der bekannten falschen marken und vor allen der Pseudo-Historismus-Marken kennt.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 1231 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reverso
-
-
-
- 5 Antworten
- 248 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 5 Antworten
- 1093 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Unbekannte Punze auf Kaffeelöffel Augsburger Faden
von erdalfroschdd » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 4 Antworten
- 1522 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von erdalfroschdd
-
-
-
- 5 Antworten
- 4550 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 7 Antworten
- 1246 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pladdix
-