Pontikaki hat geschrieben: ↑Samstag 5. April 2025, 14:59
Die Stempelung ist ungewöhnlich. Neben der 935 für den Feingehalt ist dort noch Halbmond und Reichskrone zu sehen - laut deutschem Stempelgesetz für Silbergerät und Uhrengehäuse (nicht Schmuck) vorbehalten. Vielleicht können @nux und andere Stempeldetektive da mehr sagen.
cornetto hat geschrieben: ↑Samstag 5. April 2025, 15:21
die 935 ist eine ungewöhnliche Silberlegierung (925 oder 835 wäre gängiger), die Punzierung deutet doch schon auf Silber vergoldet hin, und verboten waren Halbmond/Krone auf Schmuck, glaub ich, nicht.
Hallo zusammen,
ich & wohl auch andere Stempelwasauchimmerwieauchimmerkomischbezeichnete würden es sehr begrüßen, wenn ihr & andere, die häufiger auch mit der Thematik zu tun habt/haben, sich freundlicherweise ein
fettes Lesezeichen dorthin setzen würdet - oder auf die Quellen - oder den simplen wenn-dann und darf-darf nicht erläuterten Inhalt einfach mal auswendig lernt

- kann doch nicht sein, dass nach Jahren immer wieder der gleiche Quackelkram zu Irritationen führt
Unbekannter Silberstempel von Rahmservice
Dann - Abweichungen in Form von höheren Feingehalten sind z.B. oft oder meist dann im Spiel, wenn es um Absichten zum Export geht. Da Abweichungen nach unten von 0,8% bei Gerät & Uhrgehäusen sowie 1% bei Schmuck nach diesem Gesetz zulässig waren, hat man, um gesetzliche Regelungen hinsichtlich des Mindeststandards in anderen Ländern auch wirklich zu 'treffen' und nicht zu unterschreiten entsprechend 'was draufgelegt'. So kam es eben zu dem 830 und 835 (auch mit S dahinter) für bspw. Skandinavien und 935 für UK, USA u.a. wo 925er /Sterling-Silber das Maß der Dinge war, 900 er auch für RU z.B. um 875 zu packen - und zwar nicht erst in jüngerer Zeit. Schaut Euch Zigarettenetuis von 'um 1900' oder Anf. des 20. Jh. an - da war das echt häufig.
Damit/dadurch deutet weder in diesem Fall hier noch sonst was auf vergoldet hin - die originalen Bilder der Auktion sind sehr gut; besser da ev. zusätzlich gucken. Die Herstellerpunze wie zwei gekreuzte Golfschläger war hier m.M. zwar schon, aber selbst wenn, bei Schmuck vergesse ich sowas auch wieder. Vllt. jemand anderes in der Runde
Und richtig - Halbmond Krone wären nicht zulässig. Wurden aber quasi als Herkunftsnachweis für 'deutsch' anderseits halt (gern) verwendet. Was @marker in dem Thread schrieb: wo kein Kläger... und woanders ist es auch 'aus den Augen, aus dem ...'
Rein optisch würde ich Anhänger, Broschen und auch Ringe aus so Drahtsonnen mit 'Citrin', Bernstein, Rauchquarz, Perlen mittig (bzw. gab es auch als Modeschmuck 'Talmi') am ehesten in die 1950er verorten. Groß, modern Stil, auffällig - aber wenig und günstiges Material; die 60er sind schon viel 'skandinavischer' geprägt .
Schnelles Bsp.für ersteres
[Gäste sehen keine Links] - den würde ich etwas später ansehen (und natürlich auch kein Art Deco)
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
edit: % geändert wg. Rechenprobs meinigen
