Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberpunze Frage nach Hersteller

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Claudia Michaela Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Freitag 4. April 2025, 23:48
  • Reputation: 3

Silberpunze Frage nach Hersteller

Beitrag von Claudia Michaela »

Hallo, erkennt jemand den Hersteller lt. Punze auf dem Schmuckstück?
Zuletzt geändert von rup Verified am Samstag 5. April 2025, 08:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder gelöscht, bitte die Regeln beachten ...
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2043
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4329

Silberpunze Frage nach Hersteller

Beitrag von marker »

Guten Tag, wieso sind das screenshots einer bekannten Verkaufsplattform ? Zu laufenden Angeboten gibt es hier keine Informationen, ausserdem - sind das überhaupt Ihre Bilder ? Die sind nicht automatisch gemeinfrei, nur weil sie jeder sehen kann. Gruss marker
  • Claudia Michaela Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Freitag 4. April 2025, 23:48
  • Reputation: 3

Silberpunze Frage nach Hersteller

Beitrag von Claudia Michaela »

Hallo Marker,
Danke für die Nachricht. Ich hatte das Schmuckstück vor ein paar Tagen bereits gekauft, von daher keine laufende Aktion. Die Bilder wurden bereits gelöscht (vielen Dank). Ich hatte aus Versehen die falschen Dateien hochgeladen und es heute morgen bemerkt. Da war dann schon dein Hinweis da. Bin neu hier und mit dem Umgang der Plattform noch nicht vertraut. Von daher nochmal herzlichen Dank für den Hinweis. Werde meine Anfrage nochmal neu formulieren. Viele Grüße Claudia
  • Claudia Michaela Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Freitag 4. April 2025, 23:48
  • Reputation: 3

Silberpunze Frage nach Hersteller

Beitrag von Claudia Michaela »

IMG_20250405_124603.webp
IMG_20250405_124603.webp (759.76 KiB) 116 mal betrachtet
IMG_20250405_124603.webp
IMG_20250405_124603.webp (759.76 KiB) 116 mal betrachtet
Hier die richtigen Bilder und nochmal meine Frage: kann jemand den Hersteller anhand der Punze erkennen. Der Anhänger ist ca. 5 cm groß. Ich denke es ist art deco, (Deutschland oder Österreich ?) . Lieben Dank.
Bilder
IMG_20250405_124620.webp
IMG_20250405_124620.webp (779.55 KiB) 116 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3490
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5705

Silberpunze Frage nach Hersteller

Beitrag von Pontikaki Verified »

Moin Claudia, bitte, bitte Schmuckstücke immer auf glattem, weißem Untergrund knipsen.
Vielleicht kann @admin, das doch noch in den roten Kasten aufgenommen werden?
Du hast das wirklich sehr ansprechend dekoriert, aber wie soll man denn da erkennen, ob
es sich um z.B. um ein vergoldetes Stück mit Resten davon in den Vertiefungen/Rückseiten
handelt oder ob das nur Reflexe sind - und wie soll der "arme Autofokus" wissen, welchen
Teil des Arrangements er scharf abbilden soll? Oder wie soll man Steine erkennen können,
wenn da'n bunter Untergrund ist. Das nächste x, bitte, ja;-)
Der Anhänger wurde in Handarbeit hergestellt - meine zeitliche Vermutung eher 60/70 Jahre.
Für Art Déco spricht gestalterisch eher nichts - auch wenn der Verkäufer das so eingestellt hatte -
lediglich die Verwendung des Millegriffes-Rädchens am Oberrand der Zargefassung wäre für
Jugendstil/Art Déco typisch:
[Gäste sehen keine Links]
Die Stempelung ist ungewöhnlich. Neben der 935 für den Feingehalt ist dort noch Halbmond und
Reichskrone zu sehen - laut deutschem Stempelgesetz für Silbergerät und Uhrengehäuse
(nicht Schmuck) vorbehalten.
Vielleicht können @nux und andere Stempeldetektive da mehr sagen.
Der eigentlicher Hersteller dürfte dieses "X" mit Füßchen sein:
Screenshot 2025-04-05 at 14-50-49 IMG_20250405_124603.webp (WEBP-Grafik 3840 × 3840 Pixel).webp
Screenshot 2025-04-05 at 14-50-49 IMG_20250405_124603.webp (WEBP-Grafik 3840 × 3840 Pixel).webp (6.42 KiB) 101 mal betrachtet
Ob wir das schon x hier hatten, weiß ich nich. Da es kein umfassendes Verzeichnis der
Goldschmiede-Stempel gibt, könnte die Zuordnung schwierig werden.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1040
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2086

Silberpunze Frage nach Hersteller

Beitrag von cornetto »

Pontikaki hat geschrieben: Samstag 5. April 2025, 14:59 Die Stempelung ist ungewöhnlich. Neben der 935 für den Feingehalt ist dort noch Halbmond und
Reichskrone zu sehen
die 935 ist eine ungewöhnliche Silberlegierung (925 oder 835 wäre gängiger), die Punzierung deutet doch schon auf Silber vergoldet hin, und verboten waren Halbmond/Krone auf Schmuck, glaub ich, nicht.
  • Claudia Michaela Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Freitag 4. April 2025, 23:48
  • Reputation: 3

Silberpunze Frage nach Hersteller

Beitrag von Claudia Michaela »

Hier nochmal Bilder auf weißem Hintergrund.
IMG_20250405_153406.webp
IMG_20250405_153406.webp (444.71 KiB) 90 mal betrachtet
IMG_20250405_153415.webp
IMG_20250405_153415.webp (440.79 KiB) 90 mal betrachtet
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2098
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4054

Silberpunze Frage nach Hersteller

Beitrag von Gelegenheitssammler »

cornetto hat geschrieben: Samstag 5. April 2025, 15:21 935 ist eine ungewöhnliche Silberlegierung
Wenn ich mir den Schmuck anschaue, welcher als Art Deco angeboten wird, eigentlich nicht so sehr.
[Gäste sehen keine Links]
Ich bin nun absolut kein Spezialist, aber die Häufung erscheint mir auffällig. Gleichzeitig würde ich stilistisch den Anhänger auch in die 60er einordnen.
Aber trotzdem bleibt mir die Frage, was würde beim dem Anhänger die 30er Jahre ausschließen?

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3490
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 5705

Silberpunze Frage nach Hersteller

Beitrag von Pontikaki Verified »

cornetto hat geschrieben: Samstag 5. April 2025, 15:21 die 935 ist eine ungewöhnliche Silberlegierung (925 oder 835 wäre gängiger), die Punzierung deutet doch schon auf Silber vergoldet hin, und verboten waren Halbmond/Krone auf Schmuck, glaub ich, nicht.
Nöh, 935er Silber wird - meist erst in jüngerer Zeit - verwendet, um bei nem Schmuckstück
mit vielen Lötungen auf der sicheren Seite zu sein. Silberlot iss - anders als Goldlot - kein
Kontroll-Lot (Kontrolllote sind Lote mit dem gleichen Feingehalt, wie das zu lötende Werkstück
in Gold, Palladium oder Platin.) - das heißt der Silberanteil im Lot iss geringer als im verwendeten
Silber. Damit der Goldschmied innerhalb der erlaubten Toleranz bleibt (Die Toleranz für Silber-
stempel beträgt maximal zehn Tausendteile (Promille). Das bedeutet, dass der tatsächliche
Feingehalt des Silbers um maximal zehn Promille von dem angegebenen Wert abweichen darf)
verwendet man für's Werkstück dann sicherheitshalber 935er Silber. Das erklärt aber nich wirklich,
warum hier dann 935 gestempelt wurde. Vielleicht hat diese Goldschmiede eigene Legierungen
verwendet. Erlaubt wäre in Deutschland ja jede Legierung.
(Auszug Stempelgesetz: "Für Schmuck aus Gold und Silber lässt das Gesetz jeden Feingehalt zu,
der aber in Tausendstel zu punzieren ist.
Die Toleranz beträgt hier 10 Tausendstel, wenn der Gegenstand in Gänze eingeschmolzen wird.
Das Anbringen der Reichsgoldstempel und Reichssilberstempel wird ausdrücklich untersagt.)
Ne Punzierung für vergoldetes Silber iss mir nich bekannt.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15723
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26588

Silberpunze Frage nach Hersteller

Beitrag von nux »

Pontikaki hat geschrieben: Samstag 5. April 2025, 14:59 Die Stempelung ist ungewöhnlich. Neben der 935 für den Feingehalt ist dort noch Halbmond und Reichskrone zu sehen - laut deutschem Stempelgesetz für Silbergerät und Uhrengehäuse (nicht Schmuck) vorbehalten. Vielleicht können @nux und andere Stempeldetektive da mehr sagen.
cornetto hat geschrieben: Samstag 5. April 2025, 15:21 die 935 ist eine ungewöhnliche Silberlegierung (925 oder 835 wäre gängiger), die Punzierung deutet doch schon auf Silber vergoldet hin, und verboten waren Halbmond/Krone auf Schmuck, glaub ich, nicht.
Hallo zusammen,

ich & wohl auch andere Stempelwasauchimmerwieauchimmerkomischbezeichnete würden es sehr begrüßen, wenn ihr & andere, die häufiger auch mit der Thematik zu tun habt/haben, sich freundlicherweise ein fettes Lesezeichen dorthin setzen würdet - oder auf die Quellen - oder den simplen wenn-dann und darf-darf nicht erläuterten Inhalt einfach mal auswendig lernt 😄 - kann doch nicht sein, dass nach Jahren immer wieder der gleiche Quackelkram zu Irritationen führt
Unbekannter Silberstempel von Rahmservice

Dann - Abweichungen in Form von höheren Feingehalten sind z.B. oft oder meist dann im Spiel, wenn es um Absichten zum Export geht. Da Abweichungen nach unten von 0,8% bei Gerät & Uhrgehäusen sowie 1% bei Schmuck nach diesem Gesetz zulässig waren, hat man, um gesetzliche Regelungen hinsichtlich des Mindeststandards in anderen Ländern auch wirklich zu 'treffen' und nicht zu unterschreiten entsprechend 'was draufgelegt'. So kam es eben zu dem 830 und 835 (auch mit S dahinter) für bspw. Skandinavien und 935 für UK, USA u.a. wo 925er /Sterling-Silber das Maß der Dinge war, 900 er auch für RU z.B. um 875 zu packen - und zwar nicht erst in jüngerer Zeit. Schaut Euch Zigarettenetuis von 'um 1900' oder Anf. des 20. Jh. an - da war das echt häufig.

Damit/dadurch deutet weder in diesem Fall hier noch sonst was auf vergoldet hin - die originalen Bilder der Auktion sind sehr gut; besser da ev. zusätzlich gucken. Die Herstellerpunze wie zwei gekreuzte Golfschläger war hier m.M. zwar schon, aber selbst wenn, bei Schmuck vergesse ich sowas auch wieder. Vllt. jemand anderes in der Runde

Und richtig - Halbmond Krone wären nicht zulässig. Wurden aber quasi als Herkunftsnachweis für 'deutsch' anderseits halt (gern) verwendet. Was @marker in dem Thread schrieb: wo kein Kläger... und woanders ist es auch 'aus den Augen, aus dem ...'

Rein optisch würde ich Anhänger, Broschen und auch Ringe aus so Drahtsonnen mit 'Citrin', Bernstein, Rauchquarz, Perlen mittig (bzw. gab es auch als Modeschmuck 'Talmi') am ehesten in die 1950er verorten. Groß, modern Stil, auffällig - aber wenig und günstiges Material; die 60er sind schon viel 'skandinavischer' geprägt .
Schnelles Bsp.für ersteres [Gäste sehen keine Links] - den würde ich etwas später ansehen (und natürlich auch kein Art Deco) [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux


edit: % geändert wg. Rechenprobs meinigen 🫤
Zuletzt geändert von nux am Samstag 5. April 2025, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Frage zur Silberpunze / Hersteller
      von Simi » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 66 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von atzenhofer
    • Kaffeek. & Milchk. Frage Hersteller Frage Zeitraum
      von Nombre de dios » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 5 Antworten
    • 1136 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Hallo und guten Tag ! Frage bzgl. Silberpunze
      von Hans-Phillip » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 138 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hans-Phillip
    • Nürnberger Silberpokal Frage Alter? Frage Silberschmied?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 12 Antworten
    • 4030 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Wer kennt diese Hersteller Silberpunze?
      von Silberfan » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 296 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Silberpunze - Hersteller?
      von idlon45 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 139 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von idlon45
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“