Leimfrage
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen?
Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1642
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3561
Leimfrage
Allwissendes Forum
ich bin gerade dabei, ein Gründerzeit-Nähtischchen zu restaurieren und habe ein paar Fragen dazu:
1. alles wackelt und ich muss das Ding zerlegen. Habe es mit Heißluftfön mal probiert, der Knochenleim löst sich zwar ein bisschen aber so richtig lösen wollen sich die Zapfen nicht. 1 habe ich herausgebracht. Wie gehe ich vor? Länger und wärmer?
2. Welchen Leim nehme ich dann am besten wieder zum zusammenleimen? Hasenleim oder Fischleim oder egal? Mit Wasser verdünnen oder nur schmelzen? Habe noch 1 kg auf dem nur "Perlleim" steht - kann ich den auch verwenden? (sind so etwa 3mm größer bernsteinfarbige "Linsen")
Beim Zusammenleimen muss ich ja dann auch das Holz erwärmen, oder? Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben - @Harry: leider habe ich keinen Leimofen, der den ganzen Tag vor sich hinköchelt sondern nur eine einzelne Herdplatte!
3. Den grünen Filz muss ich auch erneuern. Welchen Kleber verwende ich am besten, damit sich der Stoff nicht vollsaugt er aber trotzdem irgendwann wieder abgelöst werden kann? Der derzeitige Filz lässt sich herrlich abziehen!
Viele Fragen - vielleicht hat ja bitte jemand ein paar Tipps, für welche ich mich schon mal bedanke!
ich bin gerade dabei, ein Gründerzeit-Nähtischchen zu restaurieren und habe ein paar Fragen dazu:
1. alles wackelt und ich muss das Ding zerlegen. Habe es mit Heißluftfön mal probiert, der Knochenleim löst sich zwar ein bisschen aber so richtig lösen wollen sich die Zapfen nicht. 1 habe ich herausgebracht. Wie gehe ich vor? Länger und wärmer?
2. Welchen Leim nehme ich dann am besten wieder zum zusammenleimen? Hasenleim oder Fischleim oder egal? Mit Wasser verdünnen oder nur schmelzen? Habe noch 1 kg auf dem nur "Perlleim" steht - kann ich den auch verwenden? (sind so etwa 3mm größer bernsteinfarbige "Linsen")
Beim Zusammenleimen muss ich ja dann auch das Holz erwärmen, oder? Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben - @Harry: leider habe ich keinen Leimofen, der den ganzen Tag vor sich hinköchelt sondern nur eine einzelne Herdplatte!
3. Den grünen Filz muss ich auch erneuern. Welchen Kleber verwende ich am besten, damit sich der Stoff nicht vollsaugt er aber trotzdem irgendwann wieder abgelöst werden kann? Der derzeitige Filz lässt sich herrlich abziehen!
Viele Fragen - vielleicht hat ja bitte jemand ein paar Tipps, für welche ich mich schon mal bedanke!
- Gast Offline
- Reputation: 0
Leimfrage
Hallo Willi,
zum zusammenleimen verwendest Du am besten den Perlleim, gelöst in Wasser und dann schonend mit einem Babybreiwärmer [Gäste sehen keine Links] erhitzt. Sowas ersetzt den Leimofen recht gut
[Gäste sehen keine Links]
Lösen nur mit Heissluft ist manchmal ein wenig schwierig - da hat die alte Leimung eben noch genug Kraft und läßt sich schwer lösen. Vorallem bei dickeren Holzteilen ist das nicht immer ganz einfach - falls Du eine Sauna hast - stelle den Tisch, das Möbel rein und erhitze auf 80°C, bitte ohne Aufguss und sobald das Stück durchgängig warm ist kannst Du die Leimungen mit etwas Kraft (Handschuhe anziehen!) gut lösen.
Habe das so mit ein paar Stühlen gemacht - ging recht problemlos.
Wichtig ist die durchgehende Erwärmung - und das dauert halt seine Zeit.
Hinterher wieder ganz normal mit dem heissen Leim verleimen, unbedingt mit Schraubzwingen oder Keilen verspannen und die Aushärtung abwarten. Hinterher wird Dein Möbel wieder solide-standfest dastehen.
Den Filz würde ich mit ganz normalem Holzleim verleimen - hier halt auch den Knochenleim aus Deinen Perlen verwenden. Recht dünn auftragen und den Filz hinterher sauber-satt aufdrücken. Eventl. beschweren mit Stahlplatten oder schweren Bildbänden. Mindestens 24 Stunden warten - dann erst die Beschwerung abnehmen.
Darauf achten dass die Fläche ohne alte Klebstofreste ist, eben und frei von störenden Erhebungen. Mit einem 80er Schleifpapier (kein Vlies bitte) vor der Klebung anschleifen. Staub gut abnehmen und dann mit der Verklebung beginnen.
Du kannst auch Weissleim verwenden - aber dann läßt sich der Filz nur noch sehr schwer abnehmen und muss vor Neubefilzung mühsam gereinigt werden.
zum zusammenleimen verwendest Du am besten den Perlleim, gelöst in Wasser und dann schonend mit einem Babybreiwärmer [Gäste sehen keine Links] erhitzt. Sowas ersetzt den Leimofen recht gut

[Gäste sehen keine Links]
Lösen nur mit Heissluft ist manchmal ein wenig schwierig - da hat die alte Leimung eben noch genug Kraft und läßt sich schwer lösen. Vorallem bei dickeren Holzteilen ist das nicht immer ganz einfach - falls Du eine Sauna hast - stelle den Tisch, das Möbel rein und erhitze auf 80°C, bitte ohne Aufguss und sobald das Stück durchgängig warm ist kannst Du die Leimungen mit etwas Kraft (Handschuhe anziehen!) gut lösen.
Habe das so mit ein paar Stühlen gemacht - ging recht problemlos.
Wichtig ist die durchgehende Erwärmung - und das dauert halt seine Zeit.
Hinterher wieder ganz normal mit dem heissen Leim verleimen, unbedingt mit Schraubzwingen oder Keilen verspannen und die Aushärtung abwarten. Hinterher wird Dein Möbel wieder solide-standfest dastehen.

Den Filz würde ich mit ganz normalem Holzleim verleimen - hier halt auch den Knochenleim aus Deinen Perlen verwenden. Recht dünn auftragen und den Filz hinterher sauber-satt aufdrücken. Eventl. beschweren mit Stahlplatten oder schweren Bildbänden. Mindestens 24 Stunden warten - dann erst die Beschwerung abnehmen.
Darauf achten dass die Fläche ohne alte Klebstofreste ist, eben und frei von störenden Erhebungen. Mit einem 80er Schleifpapier (kein Vlies bitte) vor der Klebung anschleifen. Staub gut abnehmen und dann mit der Verklebung beginnen.
Du kannst auch Weissleim verwenden - aber dann läßt sich der Filz nur noch sehr schwer abnehmen und muss vor Neubefilzung mühsam gereinigt werden.
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Leimfrage
Hi Willi, schönes Tischchen! Ist das ein Spiel- oder ein Nähtischchen? Was versteckst du denn da links daneben für einen Schrank??
Übrigens, falls du keine Sauna hast oder nicht warten willst, geht auch ein nasser Lappen und ein Heißluftfön.
Bei Furnier muss man natürlich vorsichtig sein. Selbst der älteste Knochenleim wird bei feuchter Wärme weich und klebt wieder wie am ersten Tag. Bei manchen lockeren Leimungen genügt es schon, Wasser und Wärme zuzufügen und die Leimung wird wieder bombenfest.
[Gäste sehen keine Links]
P.S. Der Flaschenwärmertip ist super!

Übrigens, falls du keine Sauna hast oder nicht warten willst, geht auch ein nasser Lappen und ein Heißluftfön.

[Gäste sehen keine Links]
P.S. Der Flaschenwärmertip ist super!
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1642
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3561
Leimfrage
lieber Harry, das ist ein eher seltenes "sowohl-als-auch" - siehe Bilder. Unter dem Klappdeckel befindet sich ein Nadelkissen. Herzlichen Dank für die wirklich hilfreichen Ausführungen!
Die Fotos sind noch von der Auktion aber ich darf sie verwenden (wer jetzt danach sucht: ich habe es nicht um den vollen Preis gekauft) - das Kästchen ist mittlerweile zerlegt und gibt als Foto im Augenblick nicht viel her.
@gerümpel: links neben dem Schrank steht der Oberteil eines Tresors, auch so ein endloses Projekt.
Die Fotos sind noch von der Auktion aber ich darf sie verwenden (wer jetzt danach sucht: ich habe es nicht um den vollen Preis gekauft) - das Kästchen ist mittlerweile zerlegt und gibt als Foto im Augenblick nicht viel her.
@gerümpel: links neben dem Schrank steht der Oberteil eines Tresors, auch so ein endloses Projekt.
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1642
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3561
Leimfrage
3rd gardenman hat geschrieben:... dann schonend mit einem Babybreiwärmer [Gäste sehen keine Links] erhitzt. Sowas ersetzt den Leimofen recht gut![]()
gerümpel hat geschrieben: [Gäste sehen keine Links]
P.S. Der Flaschenwärmertip ist super!
Danke nochmals für diesen unglaublich genialen Tipp - das waren die seit langem am besten investierten 20€ - Leim ist in wenigen Minuten warm, Temperatur kann geregelt und gehalten werden - einfach perfekt! Tischchen ist übrigens fertig restauriert und kann zu Weihachten verschenkt werden - Fotos folgen noch.
Danke Harry, danke gerümpel
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1642
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3561
Leimfrage
Das hat aber jetzt lange gedauert (über 5 Jahre)! Aber hier die versprochenen Bilder: Als Bespannung habe ich dann Billard-Tuch genommen (auch für meinen Schreibtisch), das ist äußerst schick und widerstandsfähig und mit Buchbinderleim aufgezogen - im Vorversuch hat der Perlleim durchgesaugt und unschöne Flecken gemacht.
Zuletzt geändert von Willi am Samstag 18. März 2023, 08:36, insgesamt 2-mal geändert.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 1197 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-