Hi ihrs,
ich habe vor einiger Zeit einen schönen Eckstuhl gefunden. Nun habe ich ihn mir vorgenommen um das wackelige Stück neu zu verleimen. Meine eigentliche Frage ist aber wie pflegt man richtig das Stuhlgeflecht aus Pedigrohr? Man findet ja einiges im Inet aber ich möchte eigentlich nicht mit Lack dabei gehen und Wasser und Salz finde ich auch eine merkwürdige Mischung da Salz Feuchtigkeit entzieht und so denke ich zumindest, dem Rohr die Feuchtigkeit und Elastizität rauben würde.
Wie pflegt ihr eure Stuhlgeflechte?
Viele Grüße Sören
Pflege Stuhlgeflecht
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- che Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
- Reputation: 306
- Violino Offline
- Reputation: 0
Pflege Stuhlgeflecht
Hallo Sören,
ich würde Empfehlen,
warmes Wasse,1tropfen Pril (um das alte Fett das sich über die Jahre angesammelt hat)zu lösen,dann nach dem trocknen satt mit einem guten Flüssigwachs einwachsen.
Gruß
schön`n Sonntag
Violino
ich würde Empfehlen,
warmes Wasse,1tropfen Pril (um das alte Fett das sich über die Jahre angesammelt hat)zu lösen,dann nach dem trocknen satt mit einem guten Flüssigwachs einwachsen.
Gruß
schön`n Sonntag
Violino
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Pflege Stuhlgeflecht
Hallo che, schau mal hier:
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... 15&t=11302
der Beitrag von Idealist47, weiss leider nicht wie ich den Link direkt zum Beitrag einfügen kann
"Ein spezielles Randthema `` Reinigung historische Rattanflechtwerke und Rattanmobiliar ``
In der Sammlerwelt für historische Möbel ist auch das Rattan nicht ohne Gewicht. Wenn auch selten lohnend restaurierbar, eher mehr in Richtung Erneuerung, sollte die fachliche Reinigung nicht fehlen. Meine Angaben beziehen sich aus einer einzigen Diplomarbeit, sowie meiner praktischen Erfahrung.
Kurze Einleitung Zusammensetzung und Auswirkung:
u.a. ist Lignin an den Zellwänden zu finden. Dieses versteift die Zellwände. Unter UV-Einstrahlung findet ein chemischer Prozess des Lignis statt.
Dieses Oxidationsentprodukt geht optisch in Richtung Brauntöne. Dieses Lignin sollte möglichst schonend gereinigt werden, um seine Funktion nicht zu sehr zu schwächen, schlimmstenfalls zu zerstören.
Lignin ist löslich in polaren Reinigungsmitteln wie z.b. alaklischen Laugen. Schwach löslich in unpolaren wie z.b. Ethanol, Methanol, Butanol,
Benzylalkohol. Unlöslich in Wasser.
Reinigung:
Vorab mit Staubsauger und Bürste grobe Anhaftungen abnehmen. Weiter mit Ethanol mit Pinsel in kleinen Bereichen auftragen und mit Watte abnehmen. Nicht wischen, sondern unter Druck ausziehen. Das Wischen würde die gelösten Schmutzpartikel nur verteilen.
Schmutzbestandteile häufig: Teer, Fette, Öle.
Nach der Reinigung: sikkativierte Öle sehr stark verdünnt! auftragen. Mindestens 1:1 eher in Richtung Öl 1 Teil, Verdünnung 2 Teile.
Denn bei Rattangeflecht ist es oft unmöglich Überschüsse des Öls wieder abzunehmen. Es soll vollständig eindringen.
Warum Ölen ?
Die altersbedingte Sprödigkeitserhöhung entsteht durch ständigen Austausch von Wassermolekühlen aus der Raumluft. Wie beim Holz
``Quellen und Schwinden``
Dieses Verhalten wird etwas durch die oxidierte Ölschicht reduziert. Die Dehnfähigkeit langsamer abgebaut. Aber Rattan ist ein Naturprodukt,
welches auch nicht in Ewigkeit existieren kann.
Teilweise ergraute Oberflächenbereiche: Sie entstehen durch direkten Kontakt mit Regenwasser. Auch wie dem Holz verwand, bildet die Pflanze eine schützende silbergraue Schicht. Es ist sehr mühselig diese Bereiche wieder ihre Farbe zu geben.
Besser ist ein geschützter Stellplatz.
Raumluftfeuchtewert optimal für Rattan: 45-55 %"
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... 15&t=11302
der Beitrag von Idealist47, weiss leider nicht wie ich den Link direkt zum Beitrag einfügen kann
"Ein spezielles Randthema `` Reinigung historische Rattanflechtwerke und Rattanmobiliar ``
In der Sammlerwelt für historische Möbel ist auch das Rattan nicht ohne Gewicht. Wenn auch selten lohnend restaurierbar, eher mehr in Richtung Erneuerung, sollte die fachliche Reinigung nicht fehlen. Meine Angaben beziehen sich aus einer einzigen Diplomarbeit, sowie meiner praktischen Erfahrung.
Kurze Einleitung Zusammensetzung und Auswirkung:
u.a. ist Lignin an den Zellwänden zu finden. Dieses versteift die Zellwände. Unter UV-Einstrahlung findet ein chemischer Prozess des Lignis statt.
Dieses Oxidationsentprodukt geht optisch in Richtung Brauntöne. Dieses Lignin sollte möglichst schonend gereinigt werden, um seine Funktion nicht zu sehr zu schwächen, schlimmstenfalls zu zerstören.
Lignin ist löslich in polaren Reinigungsmitteln wie z.b. alaklischen Laugen. Schwach löslich in unpolaren wie z.b. Ethanol, Methanol, Butanol,
Benzylalkohol. Unlöslich in Wasser.
Reinigung:
Vorab mit Staubsauger und Bürste grobe Anhaftungen abnehmen. Weiter mit Ethanol mit Pinsel in kleinen Bereichen auftragen und mit Watte abnehmen. Nicht wischen, sondern unter Druck ausziehen. Das Wischen würde die gelösten Schmutzpartikel nur verteilen.
Schmutzbestandteile häufig: Teer, Fette, Öle.
Nach der Reinigung: sikkativierte Öle sehr stark verdünnt! auftragen. Mindestens 1:1 eher in Richtung Öl 1 Teil, Verdünnung 2 Teile.
Denn bei Rattangeflecht ist es oft unmöglich Überschüsse des Öls wieder abzunehmen. Es soll vollständig eindringen.
Warum Ölen ?
Die altersbedingte Sprödigkeitserhöhung entsteht durch ständigen Austausch von Wassermolekühlen aus der Raumluft. Wie beim Holz
``Quellen und Schwinden``
Dieses Verhalten wird etwas durch die oxidierte Ölschicht reduziert. Die Dehnfähigkeit langsamer abgebaut. Aber Rattan ist ein Naturprodukt,
welches auch nicht in Ewigkeit existieren kann.
Teilweise ergraute Oberflächenbereiche: Sie entstehen durch direkten Kontakt mit Regenwasser. Auch wie dem Holz verwand, bildet die Pflanze eine schützende silbergraue Schicht. Es ist sehr mühselig diese Bereiche wieder ihre Farbe zu geben.
Besser ist ein geschützter Stellplatz.
Raumluftfeuchtewert optimal für Rattan: 45-55 %"
- che Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
- Reputation: 306
Pflege Stuhlgeflecht
Und ich hatte Stuhlgeflecht in die Suchmaske eingegeben vielen Dank für das heraus suchen
Viele Grüße Sören
Viele Grüße Sören
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Pflege Stuhlgeflecht
Ich reinige die Sitzflächen meist schnöde erst trocken und dann mit Seifenwasser und Bürste. Dabei wird das Geflecht recht locker, weil die Fäden länger werden. Dann kann man ggf. Reparaturen durchführen. Wenn alles ganz trocken ist, hat sich Halböl oder noch weiter verdünntes Leinöl am besten bewährt. Wenn es eingezogen ist, den Überschuss abtupfen, sonst kann es kleben oder zu sehr glänzen.
Grundsätzlich muss man sagen, das sprödes Geflecht nicht zu heilen ist. Da hilft nur neu einflechten. Das ist eine schöne Beschäftigung für lange Winterabende...
Anbei mal zwei Kandidaten. Der eine ist noch unbearbeitet (nur entfärbt und geleimt), den zweiten hatte mal jemand durchgetreten und ich musste das Geflecht neu machen. Leider waren die Eichenstühle mal im Stile der Zeit "ebonisiert" worden, das hat dem Geflecht nicht gerade gut getan...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Grundsätzlich muss man sagen, das sprödes Geflecht nicht zu heilen ist. Da hilft nur neu einflechten. Das ist eine schöne Beschäftigung für lange Winterabende...
Anbei mal zwei Kandidaten. Der eine ist noch unbearbeitet (nur entfärbt und geleimt), den zweiten hatte mal jemand durchgetreten und ich musste das Geflecht neu machen. Leider waren die Eichenstühle mal im Stile der Zeit "ebonisiert" worden, das hat dem Geflecht nicht gerade gut getan...
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 20 Antworten
- 3925 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon10
-
-
-
- 13 Antworten
- 2186 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-