Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Russischer Cloisonné Löffel - wie pflegt/reinigt man ihn?

Lass dein Silber glänzen! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um die Pflege und Reinigung von Silber. Egal ob du Hausmittel bevorzugst oder auf professionelle Reinigungsmethoden setzt – hier findest du wertvolle Tipps und Tricks, um deinen Silberschätzen neuen Glanz zu verleihen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Silberpflege.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Sicherheitshinweise: Achtet bei der Silberpflege auf die Sicherheitshinweise der verwendeten Reinigungsmittel.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 500
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 734

Russischer Cloisonné Löffel - wie pflegt/reinigt man ihn?

Beitrag von Thomas66 »

Hallo liebes Forum,

ich habe mit heute einen russischen Cloisonné Löffel gegönnt, ich stelle morgen Fotos von ihm ein, meine Frage dazu ist eher allgemein.

Wie reinigt man so einen schönen Löffel ohne das Emaille zu beschädigen? Gibt es ein Reinigungsmittel, das das Emaille nicht angreift?

Für meine bisherigen Silberobjekte habe ich die Politur von Poliboy und weiche weiße Tücher benutzt.

Vielen Dank für eure Ratschläge :blush:

Thomas
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 500
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 734

Russischer Cloisonné Löffel - wie pflegt/reinigt man ihn?

Beitrag von Thomas66 »

Hallo liebes Forum,

ich habe diesen Löffel bei einer Auktion ersteigert, gestern wurde er dann geliefert. Ich habe ihn bisher so belassen wie er ist und ihn nicht gereinigt, hier würde ich sehr gerne von den Experten wissen, wie man es am besten macht ohne die Emaille zu beschädigen.

Ich habe auf der hier oft verlinkten Seite 925-1000.com gesucht, konnte den Meisterstempel "M3" aber bisher nicht identifizieren.

Warum ist der Löffel vorne so breit? Ist es ein Zuckerlöffel? Er ist 11 cm lang und vorne 3,5 cm breit.
STA_2746 (2).JPG
STA_2746 (2).JPG (80.36 KiB) 7535 mal betrachtet
STB_2747 (2).JPG
STB_2747 (2).JPG (121.51 KiB) 7535 mal betrachtet
STC_2748 (2).JPG
STC_2748 (2).JPG (179.12 KiB) 7535 mal betrachtet
STG_2752 (2).JPG
STG_2752 (2).JPG (116.12 KiB) 7535 mal betrachtet
STE_2750 (2).JPG
STE_2750 (2).JPG (197.46 KiB) 7535 mal betrachtet
Vielen Dank für eure Ratschläge :blush:
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15755
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26637

Russischer Cloisonné Löffel - wie pflegt/reinigt man ihn?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

zur Meistermarke 'МЗ' (P-L 2646) sprich MZ kannst Du dort z.B. vergleichen - Михаил Михайлович Зорин = Mikhail Mikhailovich Zorin, Moskau [Gäste sehen keine Links] bzw. mit Translator [Gäste sehen keine Links]

noch ein Kowsch [Gäste sehen keine Links]
ein Kaffeelöffel [Gäste sehen keine Links]

Ein paar Salieren dazu [Gäste sehen keine Links]

Zucker? guck er [Gäste sehen keine Links]

einer herausgegriffen [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux


Hinweis: die Zuordnung eines Meisterzeichens ist keine Bestätigung der Authentizität
Zuletzt geändert von nux am Mittwoch 28. Oktober 2020, 12:29, insgesamt 1-mal geändert.
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 500
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 734

Russischer Cloisonné Löffel - wie pflegt/reinigt man ihn?

Beitrag von Thomas66 »

Danke nux :blush:

Ich bin immer wieder erstaunt wo du/ihr diese Links herzaubert :$

Lieben Gruß
Thomas
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15755
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26637

Russischer Cloisonné Löffel - wie pflegt/reinigt man ihn?

Beitrag von nux »

Thomas66 hat geschrieben: Mittwoch 28. Oktober 2020, 12:27wo
frei/schnell mit guugle z.B., ohne Literatur: man nehme z.B. Word, sammle sich über Einfügen Symbol entsprechend kyrillische Buchstaben zusammen,
Hat man das nicht, kann man auch daraus bspw. kopieren (unten) [Gäste sehen keine Links] oder über Tastaturcodes arbeiten [Gäste sehen keine Links]

und Wörter wie Silber, Löffel, Probe, Meister, Zucker aus einem Wörterbuch nehmen [Gäste sehen keine Links]

alles copy & paste & suchen

mit Buch, P-L (Postnikova-Loseva) - da man wg. des Δ Moskau schon weiß, halt da nachsehen. Oder falls der Ort unklar ist, ganz hinten in der Übersicht aller Marken schauen. Davon die Nummer(n) merken und dann danach 'abarbeiten'. Also wieder die Namen abschreiben oder falls man das nicht kann, Bildschirmkopie, als *.jpg speichern und über ein OCR, welches auch Kyrillisch ausliest, gehen. Kopieren und in die Suchmaschine usw. usw. - gibt so viele Wege, Tipps, Tricks, Kniffe, die auch erstmal ohne Kenntnisse der Materie selbst ein Stück weit funktionieren
Zuletzt geändert von nux am Mittwoch 28. Oktober 2020, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2111
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4095

Russischer Cloisonné Löffel - wie pflegt/reinigt man ihn?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo,

ja Glückwunsch zu deinem Entschluss, dir etwas zu leisten. 👍Der Form nach hast du dir, nachdem was ich im Netz finden konnte, wahrscheinlich einen Zuckerlöffel oder im Russischen eine Zuckerschauffel (совок / Sowok, mit scharfem "s" also eher Ssowok) geleistet. Wenngleich die Form deines Löffels wenig in Richtung Schaufel geht. Hier findest du weitere Beispiele:
[Gäste sehen keine Links]
oder
Nachtrag: Dieser Link wird als unsicher angezeigt. Ich habe ihn deshalb in Klammern gesetzt. Wieso dies so ist, kann ich nicht sagen. Ich habe diese Seite vorhin über Chrome ohne Beanstandung aufgerufen.
([Gäste sehen keine Links]?)
(ob der Link mit Übersetzung kommt??? Beim Chrome war's übersetzt.)

Beim Putzen wirklich berufenen Ratschlag abwarten.

Und sorry das ich etwas klugscheißere, :nerd: aber die Transkription der russischen Buchstaben macht mich selten glücklich. Das russische "з" wird zwar manchmal mit "z", umschrieben, spricht sich allerdings wie das "s" im deutschen Wörtchen "so" aus. Also würde ich den Meister eher Sorin schreiben, das kommt der Aussprache deutlich näher.

Beste Grüße
Zuletzt geändert von Gelegenheitssammler am Mittwoch 28. Oktober 2020, 14:51, insgesamt 1-mal geändert.
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15755
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26637

Russischer Cloisonné Löffel - wie pflegt/reinigt man ihn?

Beitrag von nux »

Gelegenheitssammler hat geschrieben: Mittwoch 28. Oktober 2020, 12:42 Das russische "з" wird zwar manchmal mit "z", umschrieben, spricht sich allerdings wie das "s" im deutschen Wörtchen "so"
ja - kann man auch nachsehen - [Gäste sehen keine Links] - Problem bei der ganzen Sache ist halt immer, eine gemeinsame Basis zu finden/haben; und da wird eben zuallermeist via Englisch eben, auf Z dabei gegangen: denn die sagen anders zoo, als wir eben Zoo [Gäste sehen keine Links]

also [Gäste sehen keine Links] oder
[Gäste sehen keine Links]


Transdingenskirchen hin zur deutschen Aussprache? Du dann glücklich, aber unglücklicherweise käme dann - was? [Gäste sehen keine Links] - nichts wirklich Brauchbares

Daher, der Einfachheit & Wirksamkeit halber...


Gelegenheitssammler hat geschrieben: Mittwoch 28. Oktober 2020, 12:42 (ob der Link mit Übersetzung kommt??? Beim Chrome war's übersetzt.)
nein, sicher nicht - der Link steht pur da (wenn Du mit dem Mauszeiger draufgehst, kannst Du ihn ja am unteren Bildschirmrand vollständig sehen. Wenn Du Deinen Brwowser worauf auch immer eingestellt hast - das kommt so nicht mit.

Außerdem, ruft man mit FF dann den Link halt so auf - dann bekommt man eine Warnmeldung
"Kein Verbindungsversuch unternommen: Mögliches Sicherheitsproblem
Firefox hat ein mögliches Sicherheitsrisiko erkannt und daher streetmarket.ru nicht aufgerufen, denn die Website benötigt eine verschlüsselte Verbindung.
Was können Sie dagegen tun?
streetmarket.ru verwendet eine Sicherheitstechnologie namens "HTTP Strict Transport Security (HSTS)", durch welche Firefox nur über gesicherte Verbindungen mit der Website verbinden darf. Daher kann keine Ausnahme für die Website hinzugefügt werden."
Eventuell täuscht jemand die Website vor und es sollte nicht fortgefahren werden.
Websites bestätigen ihre Identität mittels Zertifikaten. Firefox vertraut streetmarket.ru nicht, weil der Aussteller des Zertifikats unbekannt ist, das Zertifikat vom Austeller selbst signiert wurde oder der Server nicht die korrekten Zwischen-Zertifikate sendet."

usw.

Vllt. ist es Dir schon aufgefallen: wenn ich Links setze, die u.U. zusätzlich einen Translator brauchen, dann fast immer separat: erst das Original, dann 'eingepackt' - dann kann jeder selber damit machen, was er will oder kann - wer keine integrierte Lösung wie ein Add-on hat, kann auch das nutzen [Gäste sehen keine Links]

Einfach links die URL eingeben, statt eines Wortes, dann rechts die Ausgabesprache wählen, den dann erscheinenden Link anklicken und fertig
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1206
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1739

Russischer Cloisonné Löffel - wie pflegt/reinigt man ihn?

Beitrag von Tilo »

wegen der vergoldung würde ich da nicht abrasiv (mit Paste oder Poliertuch) rangehn, sondern mit Chemie (thioharnstoffhaltige Consumer Tauchbäder) oder Alufoliesalzwassermethode oder Elektrolyse (Autobatterieladegerät und Sodawasser)und danach spezieller Messingbürste
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Cloisonne Rosenkranz?
      von Claudiasun » » in Sonstiger Schmuck 📿
    • 6 Antworten
    • 1828 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
    • Ist es ein Cloisonne -Ei oder nicht?
      von Horrido-50 » » in Diverses 🗃️
    • 8 Antworten
    • 855 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Russische Cloisonne Emaille Becher .... Punze, Wert, Wo Anbieten ?
      von DrMBMB » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 136 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Berliner Kelch - von wann ist er? Wer hat ihn gefertigt?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 337 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Alter Teddy, wer kann mir etwas über ihn sagen?
      von Goldfisch17 » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 1 Antworten
    • 502 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bärbelchen
    • Wie alt ist mein Sekretär und lohnt es sich, ihn zum Verkauf anzubieten?
      von Hansi10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 688 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hansi10
Zurück zu „Silberpflege ✨“