Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • srs2020 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 10
  • Registriert:Donnerstag 17. Juni 2021, 22:05
  • Reputation: 16

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von srs2020 »

Hallo zusammen, ich restauriere aktuell eine Kommode, deren Seitenteile und Deckplatte aus massiver Birke (ca. 1 cm Stärke) bestehen (siehe Foto).
Das bedeutet v.a. die Erneuerung der Laufleisten, die Ausbesserung kleiner Furnierschäden und eine neue Schellack Politur.
a7.jpg
a7.jpg (33.71 KiB) 1020 mal betrachtet
DSC05465.JPG
DSC05465.JPG (239.72 KiB) 1013 mal betrachtet
Nun zeichnen sich besonders in einer Seitenwand schon leichte Risse ab - um nun zu verhindern, dass sich diese Risse weiter ausbreiten, muss das Holz ja arbeiten können. D.h. ich müsste z.B. die zu langen Schubleisten kürzen, da diese an die Rückwand stoßen etc und ein Arbeiten verhindern. Andererseits ist auch die Deckplatte mit einer Querleiste auf die Seitenwände aufgeleimt - und sperrt somit von oben gegen das Arbeiten des Holzes ab.
01.jpg
01.jpg (172.26 KiB) 1020 mal betrachtet
Was aber würde passieren, wenn ich stattdessen versuche, die Schwundbewegungen durch quer zur Faserrichtung mit Haut-und Knochenleim aufgeleimte, flächige Eichenbrettchen abzusperren, analog zum Sperrholz bzw. Sperrfurnier (siehe rote Fläche). Auch Herr Greef von Antik Greef leimt im folgenden Video ja Querhölzchen auf, um ein Schwinden zu verhindern (wenn auch nur sehr punktuell).
[Gäste sehen keine Links]
02.jpg
02.jpg (183 KiB) 1020 mal betrachtet
Wenn ich das Querbrettchen im Winter bei niedriger Luftfeuchtigkeit aufleime, müsste das Querbrettchen lediglich gegen das Quellen absperren, womit Holz ja angeblich besser zurecht kommt.

Oder ist das eine völlige realitätsferne Idee?

Danke & Schöne Grüß
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4242

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

und herzlich willkommen im Forum.

Ich lehn mich jetzt ganz gemütlich zurück und les mit Dir mit, was unsere Spezialisten für alte Möbel zu Deiner schönen Kommode sagen.

Finde es immer wieder interessant mit welchem Engagement und Ideenreichtum alte Möbel "gerettet" werden.

Gut wäre es wenn Du noch weitere Fotos einstellst, insbesondere Rückseite, anderes Seitenteil und von oben.
Bitte in Echtlicht und grosse Bilder.

Es grüßt

Ali
  • srs2020 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 10
  • Registriert:Donnerstag 17. Juni 2021, 22:05
  • Reputation: 16

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von srs2020 »

Danke für die schnelle Antwort,

anbei noch Fotos der linken Kommodenseite und Deckplatte (der komische Fleck oben rechts auf der Deckplatte kommt daher, dass ich hier einen milden Abbeizer getestet habe, um den Synthetiklack schonend zu entfernen, mit dem irgendwer mal die gesamte Kommode traktiert hat - hat gut funktioniert).
DSC05466.JPG
DSC05466.JPG (259.08 KiB) 1004 mal betrachtet
DSC05475.JPG
DSC05475.JPG (398.95 KiB) 1006 mal betrachtet
Hier noch die Deckplatte von unten.
DSC05495a.JPG
DSC05495a.JPG (435.04 KiB) 1001 mal betrachtet
Die Rückwand ist mit eine Art Holznägeln/Holzdübel an Bodenplatte und Seitenwänden befestigt.
rückwand.jpg
rückwand.jpg (337.46 KiB) 1006 mal betrachtet
holzdübel.jpg
holzdübel.jpg (57.68 KiB) 1006 mal betrachtet
Zuletzt geändert von srs2020 am Freitag 18. Juni 2021, 00:19, insgesamt 2-mal geändert.
  • srs2020 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 10
  • Registriert:Donnerstag 17. Juni 2021, 22:05
  • Reputation: 16

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von srs2020 »

allina20032 hat geschrieben: Donnerstag 17. Juni 2021, 23:25 Bitte in Echtlicht und grosse Bilder.
P.S. Wie meinst du "große Bilder"? Kann ich die Bilder noch größer anzeigen lassen?
  • srs2020 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 10
  • Registriert:Donnerstag 17. Juni 2021, 22:05
  • Reputation: 16

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von srs2020 »

Hier nochmal das Innenleben im Detail.

Die Schubleisten sind wohl eingegratet aber zu lang und sperren dadurch.
DSC05486.JPG
DSC05486.JPG (292.54 KiB) 999 mal betrachtet


Hier nochmals die gesamte rechte Seite von Innen.
DSC05481.JPG
DSC05481.JPG (347.96 KiB) 999 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15761
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26649

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von nux »

srs2020 hat geschrieben: Freitag 18. Juni 2021, 00:12 Wie meinst du "große Bilder"? Kann ich die Bilder noch größer anzeigen lassen?
ja, indem man nicht einfach drauf klickt, sondern über - rechte Maustaste, in neuem Tab anzeigen - geht z.B.
  • Zeitwurm Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 38
  • Registriert:Sonntag 7. Februar 2021, 11:48
  • Reputation: 71

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von Zeitwurm »

Hallo,
also die Ursache warum nun die schönen Antiquitäten in der heutigen Zeit reiße und sich verwerfen liegt ja hauptsächlich
an unseren modernen Heizungen. Früher standen solche Möbel in der guten Stube und die wurde nur einmal in der Woche mit dem Ofen beheizt undichte Fenster sorgten für den Erhalt einer höheren Luftfeuchte. Also die einfachste Methode währe es die Raumluft Feuchte im Winter zu beobachten, ein Hygrometer und eine Schale Wasser unter dem Möbel könnte schon helfen.

Die Gradleisten zu kürzen wenn sie stören ist nicht verkehrt. Von innen noch einmal das Holz vollflächig abzusperren halte ich für nicht sinnvoll. Wenn sich Risse abzeichnen könnte man diese von innen mit Schmetterlings Langholz Dübel stabilisieren, somit läßt sich immer noch die Innenfläche des Möbels kontrollieren.

Eine Schellack Fläche läßt sich auch durch Nachbearbeiten noch erhalten, somit rettet man auch die Patina.

Gruß Zeitwurm
  • srs2020 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 10
  • Registriert:Donnerstag 17. Juni 2021, 22:05
  • Reputation: 16

Holz arbeiten lassen oder mit Querverleimung absperren

Beitrag von srs2020 »

Zeitwurm hat geschrieben: Freitag 18. Juni 2021, 19:55 Also die einfachste Methode währe es die Raumluft Feuchte im Winter zu beobachten, ein Hygrometer und eine Schale Wasser unter dem Möbel könnte schon helfen.
Werde ich auf jedenfall machen ! Danke auch für den Tipp mit der Wasserschale. :+1: :+1:
Zeitwurm hat geschrieben: Freitag 18. Juni 2021, 19:55 Wenn sich Risse abzeichnen könnte man diese von innen mit Schmetterlings Langholz Dübel stabilisieren, somit läßt sich immer noch die Innenfläche des Möbels kontrollieren.
Wie habe ich mir das vorzustellen? Aktuell zeichnet sich ja vor allem ein Riss ab. Wobei man fairerweise sagen muss, dass sich dieser Riss seit Sommer 2019 (da habe ich die Kommode gekauft) nicht verbreitert oder verlängert hat. Die Kommode stand im Winter 2020 im Wohnzimmer, nur 1.5 m von der großen Heizung entfernt (ja ich weiß, falsch, mache ich zukünftig anders) und wartet seit November 2020 im Keller auf eine Überarbeitung der Laufleisten und Oberfläche.
riss.jpg
riss.jpg (314.09 KiB) 926 mal betrachtet
Zeitwurm hat geschrieben: Freitag 18. Juni 2021, 19:55 Eine Schellack Fläche läßt sich auch durch Nachbearbeiten noch erhalten, somit rettet man auch die Patina.
Wenn denn eine Schellack Oberfläche drauf wäre ja *) , aber hier hat jemand bei einer vergangenen "Restauration" einen Synthetik-Lack auf der Kommode aufgebracht :persevere:, der nun schon Risse bekommen hat und auch unschön aufgetragen ist. Da ich unbedingt Schellack aufbringen will, muss die Synthetik runter. Habe es erst mit Ethanol versucht, aber dadurch färbt sich die Oberfläche lediglich tiefweiß. Hätte auch Lösemittel wie Nitroverdünnung auftragen können, aber aus gesundheitlichen Gründen habe ich mich für Meyer BA UNI Abbeizer entschieden, der von Herrn Greef empfohlen wird und der angeblich vergleichweise milde ist. Habe den auch recht zügig wieder mit Ethanol getränkter Küchenrolle entfernt und scheint der Patina wenig geschadet zu haben.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Zigarettendosen Frage zu englischen Emaille-Arbeiten
      von MrB » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 264 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Insel Rügel - vier Arbeiten, aber von WEM?
      von mcUz » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 0 Antworten
    • 368 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von mcUz
    • Keramik Marke / Signatur bestimmen lassen / identifizieren
      von nux » » in Keramik 🏺
    • 1 Antworten
    • 1568 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Nachlass meines verstorbenen Vaters schätzen lassen
      von propeller » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 25 Antworten
    • 2771 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von motheus
    • Kleiner Tisch - Infos zu Stil/Alter/Holz gesucht
      von Daylight » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 402 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Daylight
    • Truhe Holz mit Blech verkleidet (Adlerwappen)
      von HorstVettel » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 508 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von 05042022
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“