Reinigung alter Porzellan-/ Keramikfiguren
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Adrenalinpur Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert:Sonntag 14. Januar 2018, 18:56
- Reputation: 16
Reinigung alter Porzellan-/ Keramikfiguren
Guten Abend,
eine Frage, wie reinigt und entstaubt ihr euere antiken Porzellan-/ Keramikfiguren? Abspülen, mit feuchtem Tuch wischen, Spezialreiniger oder einfach nur mit einem Staubmob?
Vielen Dank und Gruss
A.
eine Frage, wie reinigt und entstaubt ihr euere antiken Porzellan-/ Keramikfiguren? Abspülen, mit feuchtem Tuch wischen, Spezialreiniger oder einfach nur mit einem Staubmob?
Vielen Dank und Gruss
A.
-
- cornetto Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1034
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2080
Reinigung alter Porzellan-/ Keramikfiguren
Hallo A.,
Geschirrspülmaschine :slightly_smiling_face: - nein, Spaß beiseite...
Porzellan glasiert: weicher Pinsel und lauwarmes Wasser mit etwas Spüli - "schaumig" einpinseln und mit lauwarmem Wasser abspülen, mit trockenem weichen Pinsel und weichen Baumwolltüchern oder Zewas umgehend trocknen um Schlieren zu vermeiden.
Bisquit-Porzellan (weiß): lauwarmes Wasser mit etwas Vanish-Oxyaction mischen, weicher Pinsel, reinigen und trocknen wie oben beschrieben.
Steingut, Ton u.a. ggf. tatsächlich nur trocken oder leicht feuchtes Tuch - besser vorher an nicht präsenter Stelle/Fläche die jeweilige Methode ausprobieren.
Für alle gilt: keine abrasiven Reinigungsmittel, keine Säuren, keine Mikrofasertücher - macht Glasuren stumpf und Bisquit glatt - will man beides wohl nicht.
Alles natürlich meine Tipps ohne Gewähr, insbesondere das mit Vanish - habe selbst aber sehr gute Erfolge damit erzielt.
Gruß Bernd
Geschirrspülmaschine :slightly_smiling_face: - nein, Spaß beiseite...
Porzellan glasiert: weicher Pinsel und lauwarmes Wasser mit etwas Spüli - "schaumig" einpinseln und mit lauwarmem Wasser abspülen, mit trockenem weichen Pinsel und weichen Baumwolltüchern oder Zewas umgehend trocknen um Schlieren zu vermeiden.
Bisquit-Porzellan (weiß): lauwarmes Wasser mit etwas Vanish-Oxyaction mischen, weicher Pinsel, reinigen und trocknen wie oben beschrieben.
Steingut, Ton u.a. ggf. tatsächlich nur trocken oder leicht feuchtes Tuch - besser vorher an nicht präsenter Stelle/Fläche die jeweilige Methode ausprobieren.
Für alle gilt: keine abrasiven Reinigungsmittel, keine Säuren, keine Mikrofasertücher - macht Glasuren stumpf und Bisquit glatt - will man beides wohl nicht.
Alles natürlich meine Tipps ohne Gewähr, insbesondere das mit Vanish - habe selbst aber sehr gute Erfolge damit erzielt.
Gruß Bernd
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15701
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26548
Reinigung alter Porzellan-/ Keramikfiguren
doch ja, ganz ernsthaft, mach ich dabei immer & seit Jahren. Zumindest bei den Sachen, die eine Grundreinigung mit z.B. Scheuermilch u./o. so einem weißen Schmutzradierschwamm erfolgreich hinter sich haben und nur gelegentlich einer Säuberung bedürfen
ansonsten - weiß nicht, der wievielte unspezifische, unkonkrete 'hab da mal eine Frage'-Beitrag ohne Bilder das ist. Es gibt soviel verschiedene Porzellane und Keramiken, so viele unterschiedliche Bemalungen, Glasuren, Oberflächen - da auch nur irgendwas generalisieren zu wollen, außer s.o. und 'püstern' als berührungsfreie Alternative

Gruß
nux
- Adrenalinpur Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert:Sonntag 14. Januar 2018, 18:56
- Reputation: 16
Reinigung alter Porzellan-/ Keramikfiguren
Hallo Bernd,
danke, diese Tipps haben schon mal sehr geholfen! Also doch eher vorsichtiger Art.
Gruss A.
danke, diese Tipps haben schon mal sehr geholfen! Also doch eher vorsichtiger Art.
Gruss A.
- Adrenalinpur Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 93
- Registriert:Sonntag 14. Januar 2018, 18:56
- Reputation: 16
Reinigung alter Porzellan-/ Keramikfiguren
Hallo Nux,
verzeihen Sie meine Ihrer Ansicht nach unqualifizierte Frage. Scheuermilch und Schmutzradierer kommt mir jedenfalls an diese Sachen nicht ran.
Das modernes Essgeschirr anders zu behandeln ist, ist mir auch klar und davon war nicht die Rede. Bei älterem Essgeschirr bin ich dann noch vielleicht
vorsichtig mit Natronlauge am machen, wenn sie schwer entfernbare Flecken haben, z.B. innen an Rändern.
Ein Beispiel, was ich meine, habe ich mit Bildern in meinem Betrag zu "asiatischen Figuren" gepostet und woher soll ich wissen, welche Art Glasur die Teile haben?
Gruss A.
verzeihen Sie meine Ihrer Ansicht nach unqualifizierte Frage. Scheuermilch und Schmutzradierer kommt mir jedenfalls an diese Sachen nicht ran.
Das modernes Essgeschirr anders zu behandeln ist, ist mir auch klar und davon war nicht die Rede. Bei älterem Essgeschirr bin ich dann noch vielleicht
vorsichtig mit Natronlauge am machen, wenn sie schwer entfernbare Flecken haben, z.B. innen an Rändern.
Ein Beispiel, was ich meine, habe ich mit Bildern in meinem Betrag zu "asiatischen Figuren" gepostet und woher soll ich wissen, welche Art Glasur die Teile haben?
Gruss A.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15701
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26548
Reinigung alter Porzellan-/ Keramikfiguren
Hallo,
Das sich die Themen-Frage auf konkrete Beispiele bezog, geht daraus nicht hervor.
Gruß
nux
meine Antwort war eigentlich nur an @cornetto gerichtet :thinking: - und bei meinen Biskuit- und Blanc de Chine-Sachen, die ich so behandle, handelt es sich keineswegs um modernes Geschirr. Tw. völlig aasig verdreckte Funde eben, wo es hopp oder topp galt. Von allem anderen war keine Rede.
Das sich die Themen-Frage auf konkrete Beispiele bezog, geht daraus nicht hervor.
Gruß
nux
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4242
Reinigung alter Porzellan-/ Keramikfiguren
Guten Tag,
aus aktuellem Anlass grad gefunden.
Pflegetips von KPM Berlin für:
Dekoriertes Porzellan
Biskuitporzellan
Hinweise zur Verwendung von Geschirrspüler und Mikrowelle.
Infos zu Besteckabrieb und Speisesäuren.
[Gäste sehen keine Links]
Es grüßt
Ali
aus aktuellem Anlass grad gefunden.
Pflegetips von KPM Berlin für:
Dekoriertes Porzellan
Biskuitporzellan
Hinweise zur Verwendung von Geschirrspüler und Mikrowelle.
Infos zu Besteckabrieb und Speisesäuren.
[Gäste sehen keine Links]
Es grüßt
Ali
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3472
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5668
Reinigung alter Porzellan-/ Keramikfiguren
Hab grad diesen alten Beitrag gelesen und das Thema iss ja immernoch aktuell - drum kram ich's noch x hoch.
Ich hab ein KPM-Schälchen mit nem Medaillon aus Bisquit-Porzellan von dem ich jeden Morgen ne Pampelmuse
mümmele. Danach iss das Medaillon mit dem Schalenabrieb und Wachs verschmiert und es wandert in die Schülmaschine -
und das seit vielen Jahren. Und es sieht heute noch "wie neu" aus:
Für solche Fälle ist meine Geheimwaffe: Reinigungsmilch für Ceran-Kochfelder.
Ich hatte das Problem mit einem weißen Porzellanwaschbecken in dem Metallabrieb von der Ablaufmontage
zurückgeblieben war. Nix half, keine Säuren, keine Schwämme, kein Scheuerpulver & Co.
Die Lösung war diese Ceranmilch, Lappen und klein bisschen "Muckis".
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Warnhinweis: Der Beitrag kann Spuren von Kopfnüssen, Ironie, Schwachsinn und Grammattick-Defiziten enthalten !
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15701
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26548
Reinigung alter Porzellan-/ Keramikfiguren
neben Schmutzradierern (diese weißen feinen Schwämme) geht nevr dull bei sowas mehr als ganz gut (werkstatterprobt); ist auch eine Geheimwaffe für eine ultra-schnelle Silberreinigung (ja, auch auf Versilbertem) und gegen Klebereste. Ich weiß, stinkt und Lösungsmittel und so, aber funzt halt auf fast allem Anorganischem & Metall - nur eben nie auf Kunststoff damit oder an Patinierungen

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 755 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gabiwild
-
-
-
- 1 Antworten
- 558 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 20 Antworten
- 3997 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon10
-
-
-
- 47 Antworten
- 7436 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nordlicht
-
-
-
- 33 Antworten
- 5601 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
Reinigung eines Aufklebers auf Duroplast
von Gelegenheitssammler » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡 - 10 Antworten
- 3524 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-