Hermann und der Elfenbeinschmuck 2
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema alter Schmuck und Modeschmuck.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Schmuckstücken.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Schmuckstücks sowie Detailfotos von Punzen, Verschlüssen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- hermann.h Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 529
- Registriert:Donnerstag 5. September 2019, 10:22
- Reputation: 371
Hermann und der Elfenbeinschmuck 2
Liebe Grüße
hermann
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3531
Hermann und der Elfenbeinschmuck 2
- hermann.h Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 529
- Registriert:Donnerstag 5. September 2019, 10:22
- Reputation: 371
Hermann und der Elfenbeinschmuck 2
vielen Dank für Deine Antwort und Beurteilung.Ich kann leider den Unterschied nicht erkennen.
Liebe Grüße
Hermann
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3523
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5763
Hermann und der Elfenbeinschmuck 2
Das iss auch für Laien nicht einfach und man muß schon viiiele Stücke in
der Hand gehabt haben um die Unterschiede zu erkennen.
Aber genau darum hast Du ja wahrscheinlich hier nachgefragt - oder?

Marion Ongyert - Goldschmiedin
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15787
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26686
Hermann und der Elfenbeinschmuck 2
Hallo Hermann :slightly_smiling_face:
kleine Hilfestellung - Knochen sind ein permanent 'lebendiges' Material gewesen, solange sie quasi in Betrieb waren. Welches durch z.B. Blut- und Lymphgefäße versorgt wurde/werden musste. Daher findet man feinste Kanälchenstrukturen, sowohl bei Längs- als auch Querschnitten sichtbar. Je nach Bereich (innen/außen) mehr oder weniger. Es wirkt leicht faserig? und je nachdem eher 'weich'. Auch sieht man oft feine kleine schwarze Pünktchen oder Strichelchen - Reste von organischem Material, welche da verblieben sind ( gegammelt/eingetrocknet

In Indien werden z.B. auch Kamelknochen verwendet, die sehen wiederum unterschiedlich zu Rind oder Schaf/Ziege aus
Bei Zahnsubstanzen ist das etwas anders (außer an den durchbluteten Stellen) - sie werden abgeschieden, dann tut sich dann nichts mehr, sind stärker mineralisiert und auch härter. Sie zeigen ebenfalls Strukturen, aber andere. Bei Elfenbein sieht man je nach Lichteinfall gut oder besser dann aber so etwas wie Wachstumslinien. Bei Elfenbein von Rüsseltieren wie Elefant oder Mammut ist das noch spezieller - da kreuzen sich solche Linien, die bekannten sogenannten Schreger'schen - da was zum Gucken dazu [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- hermann.h Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 529
- Registriert:Donnerstag 5. September 2019, 10:22
- Reputation: 371
Hermann und der Elfenbeinschmuck 2
auch Dir danke ich verspätet für die ausführliche Erklärung.
L.G.
Hermann
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 1237 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 4 Antworten
- 340 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 4 Antworten
- 270 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 3 Antworten
- 260 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-
-
-
- 2 Antworten
- 149 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 18 Antworten
- 788 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-