antikes Ölgemälde aus Museum ??
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Mustangsusi Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Montag 7. März 2022, 20:07
- Reputation: 4
antikes Ölgemälde aus Museum ??
Ich habe ein mega schweres Ölbild mit wunderschönem Rahmen von meiner Großtante geerbt.
Es hing auf jeden Fall schon vor 50 Jahren bei ihr im Wohnzimmer.
Hier kommen die Maße :
Das Bild ist 55 cm breit und 66 cm hoch
Der Rahmen: 85,5 cm breit und 96,5 cm hoch ca. 8 cm tief
Leider habe ich keine Signatur finden können, vielleicht kann mir bitte jemand trotzdem
helfen die Herkunft herauszufinden ?
Pinselstriche sind deutlich zu erkennen.
Es hing auf jeden Fall schon vor 50 Jahren bei ihr im Wohnzimmer.
Hier kommen die Maße :
Das Bild ist 55 cm breit und 66 cm hoch
Der Rahmen: 85,5 cm breit und 96,5 cm hoch ca. 8 cm tief
Leider habe ich keine Signatur finden können, vielleicht kann mir bitte jemand trotzdem
helfen die Herkunft herauszufinden ?
Pinselstriche sind deutlich zu erkennen.
- Bilder
-
- IMG_20211228_140538_resized_20220103_043232489.jpg (149.67 KiB) 799 mal betrachtet
-
- 20200102_170559_1577981569456_resized.jpg (130.4 KiB) 799 mal betrachtet
-
- IMG_20211228_141714_resized_20220103_043229192.jpg (269.65 KiB) 799 mal betrachtet
-
- IMG_20211228_140421_resized_20220103_043234115.jpg (350.78 KiB) 799 mal betrachtet
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3008
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3883
antikes Ölgemälde aus Museum ??
Tolles Bild.
Das wird spannend.
Mach doch bitte noch ein Bild von der gesamten Rückseite
Das wird spannend.
Mach doch bitte noch ein Bild von der gesamten Rückseite
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 404
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1511
antikes Ölgemälde aus Museum ??
Moin zusammen,
@Schmidtchens Kommentar kann ich nur unterstützen. Bitte entschuldigt, wenn ich trotzdem mit ein paar Gedanken vorpresche, Rätselsucht, schlimm schlimm;)
Also als Prüfungsaufgabe und ohne weiteren Infos würde ich sagen, das ist ein (stark) beschnittenes Bild aus einem deutlich größeren, christlichen Kontext. Sicher kein Portrait. Der geöffnete Mund, die (mit-?)leidvoll gerunzelte Stirn und die seelenbewegt nach links (oben?) blickenden Augen lassen mich an eine Heiligendarstellung denken; ein Märtyrer vielleicht. Aufgrund der Bartlosigkeit & Jugend (mehr oder weniger, o.k) könnte ich mir einen Johannes Apostel/Evangelist vorstellen, der rechts (bzw. links) des Kreuzes steht und zu Christus blickt, mit Maria auf der anderen Seite. Gut, vielleicht auch der andere Johannes, der Täufer, dessen ausgestreckten auf Christus weisenden rechten Arm man hier noch im Ansatz sehen kann? À la "Ecce Agnus Dei"..?? Hm, dagegen spräche diese Art Tunike, eben kein Fellbehang und kein Bart... An zu einem hl. Sebstian (die gucken auch häufi so leidend) passt das Gewand nicht so ganz, der wäre obenrum eher nackig, - aber, kein absoluter Auschschlussgrund.
Okay, alles Vermutungen.
Zeitlich würde ich aufrund solcher Merkmale wie der kraftvollen Statur, der betonten Emotion, der Bewegtheit der Figur, Untersicht und Lichtregie/Chiaroscuro schon an eine i.w.Sinne barocke Darstellung denken. Im 19. Jht stelle ich mir das lokalfarbiger, die Figur feiner/zarter gebaut vor, evtl. im frühen 19. mit Neo-Renaissance-Touch. Na ja, weit aus dem Fenster gelehnt, hupf mal wieder rasch zurück und Fenster, zu, kalt und zugig hier oben langsam;-)
LG thal
@Schmidtchens Kommentar kann ich nur unterstützen. Bitte entschuldigt, wenn ich trotzdem mit ein paar Gedanken vorpresche, Rätselsucht, schlimm schlimm;)
Also als Prüfungsaufgabe und ohne weiteren Infos würde ich sagen, das ist ein (stark) beschnittenes Bild aus einem deutlich größeren, christlichen Kontext. Sicher kein Portrait. Der geöffnete Mund, die (mit-?)leidvoll gerunzelte Stirn und die seelenbewegt nach links (oben?) blickenden Augen lassen mich an eine Heiligendarstellung denken; ein Märtyrer vielleicht. Aufgrund der Bartlosigkeit & Jugend (mehr oder weniger, o.k) könnte ich mir einen Johannes Apostel/Evangelist vorstellen, der rechts (bzw. links) des Kreuzes steht und zu Christus blickt, mit Maria auf der anderen Seite. Gut, vielleicht auch der andere Johannes, der Täufer, dessen ausgestreckten auf Christus weisenden rechten Arm man hier noch im Ansatz sehen kann? À la "Ecce Agnus Dei"..?? Hm, dagegen spräche diese Art Tunike, eben kein Fellbehang und kein Bart... An zu einem hl. Sebstian (die gucken auch häufi so leidend) passt das Gewand nicht so ganz, der wäre obenrum eher nackig, - aber, kein absoluter Auschschlussgrund.
Okay, alles Vermutungen.
Zeitlich würde ich aufrund solcher Merkmale wie der kraftvollen Statur, der betonten Emotion, der Bewegtheit der Figur, Untersicht und Lichtregie/Chiaroscuro schon an eine i.w.Sinne barocke Darstellung denken. Im 19. Jht stelle ich mir das lokalfarbiger, die Figur feiner/zarter gebaut vor, evtl. im frühen 19. mit Neo-Renaissance-Touch. Na ja, weit aus dem Fenster gelehnt, hupf mal wieder rasch zurück und Fenster, zu, kalt und zugig hier oben langsam;-)
LG thal
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3008
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3883
antikes Ölgemälde aus Museum ??
[Gäste sehen keine Links]
Apostel Johannes
Apostel Johannes

-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3506
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5737
antikes Ölgemälde aus Museum ??
Mein 1. spontaner Eindruck war: das iss irgendne Kopie von Caravaggio und bestimmt ruckzuck zu finden.
Aber dann hab ich bisschen im Netz geblättert - von Ausdruck/Klamotte/Lichtführung auch einiges von ihm
gefunden, aber eben nich genau jenes.
Aber dann hab ich bisschen im Netz geblättert - von Ausdruck/Klamotte/Lichtführung auch einiges von ihm
gefunden, aber eben nich genau jenes.
Da bin ich auch bei Dir.thalasseus hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Juli 2022, 22:04 das ist ein (stark) beschnittenes Bild aus einem deutlich größeren, christlichen Kontext.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Marion Ongyert - Goldschmiedin
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
antikes Ölgemälde aus Museum ??
Das sollte das Original sein...
[Gäste sehen keine Links]
Obwohl hier das "Leidende" nicht so zu erkennen ist...
[Gäste sehen keine Links]
Obwohl hier das "Leidende" nicht so zu erkennen ist...
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3506
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5737
antikes Ölgemälde aus Museum ??
Versteh ich nich/seh ich nich. (Wie auch schon beim link von Schmidtchen)
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Marion Ongyert - Goldschmiedin
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3008
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3883
antikes Ölgemälde aus Museum ??
Ist ja die selbe Darstellung von redfox und mir.
Der Kopist hat das sicherlich als Vorbild genommen und in seiner künstlerischen Freiheit einiges verändert.
Der Kopist hat das sicherlich als Vorbild genommen und in seiner künstlerischen Freiheit einiges verändert.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 178 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 0 Antworten
- 131 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lord Vetinari
-
-
-
- 0 Antworten
- 632 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 2 Antworten
- 189 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Raymond_Jollerhein
-
-
-
- 9 Antworten
- 497 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
Antikes Ölgemälde ~ Wer ist der Maler? Signatur schlecht leserlich!
von Sicituradastra » » in Bilder und Gemälde 🖼️ - 8 Antworten
- 2494 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sicituradastra
-