Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Hamburger Punze

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Kyra100 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 14
  • Registriert:Sonntag 8. November 2020, 13:05
  • Reputation: 2

Hamburger Punze

Beitrag von Kyra100 »

Hallo
bin übers Internet an Eure Aussagen gekommen, weil ich eine Silberschale habe, die ebenfalls diese Punze mit dem Buchstaben D hat aber statt Simon steht da "Peters". Stammt diese Schale aus der gleichen Silberschmide? Meine
Frage: Wie hoch ist der Silbergehalt und wie alt ist das Teil.Vielen Dank für eventuelle Antworten, Kyra
16675024809803821135771301586433.jpg
16675024809803821135771301586433.jpg (3.32 MiB) 674 mal betrachtet
  • Kyra100 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 14
  • Registriert:Sonntag 8. November 2020, 13:05
  • Reputation: 2

Hamburger Punze auf Kerzenleuchter

Beitrag von Kyra100 »

20221103_201322.jpg
20221103_201322.jpg (382.39 KiB) 671 mal betrachtet
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2889
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 3660

Hamburger Punze auf Kerzenleuchter

Beitrag von Schmidtchen »

Hallo, du müsstest ein eigenes Thema erstellen und dann dort auch noch ein wenig mehr Fotos und Infos mitteilen.
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4241

Hamburger Punze auf Kerzenleuchter

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

@Schmidtchen hat da schon Recht, daß Du für Anfragen stets ein neues Thema eröffnest.
Vielleicht kann einer unser Admins freundlicherweise die Abfrage abkoppeln.

Zu Deiner Anfrage.
Du hast da ebenso Silber vor 1886.
Die Punze mit dem Tor ist das Stadtzeichen von Hamburg. Hier zu sehen.
[Gäste sehen keine Links]

Als Hersteller steht da "Peters". Dazu gefunden; Friedrich Peters genannt Aktiv in der Zeit von 1841 bis 1877. Hier die Punze auf einem Vergleichstück, einer Schöpfkelle.
[Gäste sehen keine Links]
Sowie hier in der Übersicht.
[Gäste sehen keine Links]

Der Buchstabe "D" in der Torpunze steht für den Beschaumeister. Das Wissen wir durch die Angabe von @silberpunze in einem früheren Beitrag, den ich gerne nochmal anfüge.
viewtopic.php?t=13229
"D wurde nach Schliemann von Johann Jacob Probst zwischen 10.12.1853-1865 verwendet.

Das passt dann auch gut zur Aktiven Zeit des Silbermeisters.

Hier hab ich noch ein Vergleichstück, ein Teekern. Die Punze in Bild 4.
[Gäste sehen keine Links]

Zum Alter:
Das wird dann hier bei Deinem Stück durch die zeitliche Verwendung der Punzierung des Beschaumeisters bestimmt; also entstanden zwischen 1853 und 1865.

Zum Silbergehalt.
Der Mindestfeingehalt von Silberwaren lag im Norden bei 12 Lot das sind 750/1000 Massivsilber.
[Gäste sehen keine Links]
Dann hast Du schon mal einen Anhaltspunkt wieviel Massivsilber Dein Stück mindestens hat.

Es grüßt

Ali
  • Kyra100 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 14
  • Registriert:Sonntag 8. November 2020, 13:05
  • Reputation: 2

Hamburger Punze auf Kerzenleuchter

Beitrag von Kyra100 »

Vielen Dank
hat mir sehr geholfen.
Hatte auch schon selber recheriert wurde aber dann unsicher weil es für Hamburg mehrere Stempel gibt.
Aber euer link zeigt mir auch 4 Stempel.
Die Schale ist sehr schwer, (172 gr) was meiner Meinung nach für einen hohen Nickel oder Kupfergehalt spricht. Der S-Gehalt von 750 könnte daher stimmen.
obwohl ich sie für 800er Silber gekauft habe. Aber egal, wie ich finde ein schönes Stück, deshalb wollte ich mehr erfahren.
Liebe Grüße
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Radierung / Aquatinta Hamburger Innenstadt, Fleet, Nikolaikirche
      von Eselsbrückenbauer » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 21 Antworten
    • 753 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Gemälde Hamburger Hafen: Bestimmung Signatur
      von ulli_m16 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 6 Antworten
    • 1839 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ulli_m16
    • Punze mir Adlerkopf und weiterer Punze
      von cahrent » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 927 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cahrent
    • ich finde keine Punze
      von JvH » » in Silberbesteck 🥄
    • 4 Antworten
    • 286 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tilo
    • Alte Punze 13 Lötiges Silber
      von Markus-Ziehler » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 17 Antworten
    • 1962 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Schwierige Entzifferung einer Punze
      von Mithrur » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 329 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mithrur
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“