Porträt, ol auf leinwand 19jahr ?
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- blanthauer Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 72
- Registriert:Samstag 4. Februar 2023, 16:43
- Reputation: 27
Porträt, ol auf leinwand 19jahr ?
Hi
Ölgemälde auf Leinwand, doubliert, nicht signiert. Wahrscheinlich 19te Jahrhundert. Was glauben Sie von diesem Gemälde?
Danke
Ölgemälde auf Leinwand, doubliert, nicht signiert. Wahrscheinlich 19te Jahrhundert. Was glauben Sie von diesem Gemälde?
Danke
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3022
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3898
Porträt, ol auf leinwand 19jahr ?
Ich kann etwas zum Rahmen sagen.
Ich habe so einen ähnlichen um ein Gemälde von 1908.
Der Keilrahmen auf dem dein Bild doubliert wurde, könnte auch aus dieser Zeit stammen.
Somit müsste dein Gemälde aus dem 19.Jahrhundert oder früher stammen und wurde Anfang des 20.Jahrhunderts neu gerahmt und doubliert.
Zum Motiv können andere besser etwas sagen.
Betender Hirte???
Ich habe so einen ähnlichen um ein Gemälde von 1908.
Der Keilrahmen auf dem dein Bild doubliert wurde, könnte auch aus dieser Zeit stammen.
Somit müsste dein Gemälde aus dem 19.Jahrhundert oder früher stammen und wurde Anfang des 20.Jahrhunderts neu gerahmt und doubliert.
Zum Motiv können andere besser etwas sagen.
Betender Hirte???
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5986
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19212
Porträt, ol auf leinwand 19jahr ?
Hi zusammen,
das könnte Johannes der Täufer in der Wüste sein
[Gäste sehen keine Links]
Aber, - meistens wird er mit Kreuzstab dargestellt und oft zeigt er auf "den, der da kommt".
Den Blick so händeringend nach oben gewandt, würde ich aber noch gelten lassen.
O:-)
Doubliert und ohne Signatur, - da könnte es sich auch um den Ausschnitt eines vormals größeren Bildes handeln, von einem Altarbild vielleicht.
Da könntest Du die Schnittkanten mal genauer unter die Lupe nehmen.
Das würde auch erklären, warum ein anderes wichtiges Attribut des Hl. Johannes des Täufers fehlt, - das Lamm. Das ist oft zu seinen Füßen ruhend dargestellt.
Fein gemalt ist das Bild und könnte schon aus dem von Dir vermuteten Zeitraum stammen.
Ich bin mal gespannt, was die Anderen hier dazu sagen.
Grüße
Lins
das könnte Johannes der Täufer in der Wüste sein
[Gäste sehen keine Links]
Aber, - meistens wird er mit Kreuzstab dargestellt und oft zeigt er auf "den, der da kommt".
Den Blick so händeringend nach oben gewandt, würde ich aber noch gelten lassen.

Doubliert und ohne Signatur, - da könnte es sich auch um den Ausschnitt eines vormals größeren Bildes handeln, von einem Altarbild vielleicht.
Da könntest Du die Schnittkanten mal genauer unter die Lupe nehmen.
Das würde auch erklären, warum ein anderes wichtiges Attribut des Hl. Johannes des Täufers fehlt, - das Lamm. Das ist oft zu seinen Füßen ruhend dargestellt.
Fein gemalt ist das Bild und könnte schon aus dem von Dir vermuteten Zeitraum stammen.
Ich bin mal gespannt, was die Anderen hier dazu sagen.
Grüße
Lins
- wolfgangw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert:Freitag 10. Juni 2022, 19:55
- Reputation: 105
Porträt, ol auf leinwand 19jahr ?
Denis dazu fehlt auch das Kamelhaargewand, ich vermute einen anderen Zusammenhang, eher irgendwas aus der antiken Mythologie
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 404
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1511
Porträt, ol auf leinwand 19jahr ?
Moin zusammen,
ich bin da bei @lins, - ein ("klassizistischer") Johannes. Für was mythologisches ist der einfach zu klar anbetend bzw in seiner Rechtswendung auf etwas bezogen (Christus). Mir fällt da nichts ein, zu welcher Helden- oder Göttergeschichte der passen sollte. Und auch eine Figur des alten Testaments fällt da aus, denke ich - zu wenig Beiwerk/andere Figuren, die eine Story definieren. So als einzelne schlichte Figur mit diesem Habitus ergibt das eigentlich nur als Johannes Sinn, vielleicht wirklich als ehemaliger Teil eines Altars.
Wenn ich mich da festlegen müsste, würde ich das relativ früh vermuten, vielleicht sogar etwas vor 1800, als diese Klamotten gerade mächtig in waren. Auch so italienisch wirkende Landschaftshintergründe. Und der Johannes als jugendlicher Held mit Flatterstirnband... Für die Nazarener/Nachfolge ist mir da vielleicht zu wenig schönlinige Akuratesse und Lokalfarbigkeit, ähnlich für den viktorianischen Klassizismus. Obwohl er mich an britische Portraits der Zeit um 1800 erinnert, mit den rosigen Wangen und den eher kräftigen Zügen, diese ganzen Bildnisse von Lord Byron vielleicht?
Aber - just a guess eben ':)
Grüße - thal
ich bin da bei @lins, - ein ("klassizistischer") Johannes. Für was mythologisches ist der einfach zu klar anbetend bzw in seiner Rechtswendung auf etwas bezogen (Christus). Mir fällt da nichts ein, zu welcher Helden- oder Göttergeschichte der passen sollte. Und auch eine Figur des alten Testaments fällt da aus, denke ich - zu wenig Beiwerk/andere Figuren, die eine Story definieren. So als einzelne schlichte Figur mit diesem Habitus ergibt das eigentlich nur als Johannes Sinn, vielleicht wirklich als ehemaliger Teil eines Altars.
Wenn ich mich da festlegen müsste, würde ich das relativ früh vermuten, vielleicht sogar etwas vor 1800, als diese Klamotten gerade mächtig in waren. Auch so italienisch wirkende Landschaftshintergründe. Und der Johannes als jugendlicher Held mit Flatterstirnband... Für die Nazarener/Nachfolge ist mir da vielleicht zu wenig schönlinige Akuratesse und Lokalfarbigkeit, ähnlich für den viktorianischen Klassizismus. Obwohl er mich an britische Portraits der Zeit um 1800 erinnert, mit den rosigen Wangen und den eher kräftigen Zügen, diese ganzen Bildnisse von Lord Byron vielleicht?
Aber - just a guess eben ':)
Grüße - thal
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 278 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 5 Antworten
- 384 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 1 Antworten
- 142 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 12 Antworten
- 1148 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dievo
-
-
-
- 2 Antworten
- 422 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von blanthauer
-
-
-
- 8 Antworten
- 1577 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-