Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

WMF Max und Moritz von Wilhelm Wagenfeld

Fundgrube für Sammler! 💎 Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 439
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 419

WMF Max und Moritz von Wilhelm Wagenfeld

Beitrag von Wjera »

20230604_121635.jpg
20230604_121635.jpg (623.5 KiB) 812 mal betrachtet
20230604_121147.jpg
20230604_121147.jpg (629.62 KiB) 812 mal betrachtet
20230604_121055.jpg
20230604_121055.jpg (458.95 KiB) 812 mal betrachtet
Hallo,
ich habe mir vor einigen Monaten ein altes Wilhelm Wagenfeld Salz- und Pfeffer-Set "Max und Moritz" gekauft, das ich seitdem in Gebrauch habe.
Da auf dem Bodenstempel der Schale das ursprünghliche "WMF Cromagan Germany" eingeprägt ist, gehe ich davon aus, dass zumindest das Unterteil aus den Anfangszeiten dieses Gewürzsets stammt.

Heute habe ich auf dem Flohmarkt ein weiteres Max und Moritz - Set gekauft und dann zuhause entdeckt, dass Salz- und Pfefferstreuer nicht zusammen gehören.
Währdend der eine Streuer wie eine Sanduhr geformt ist, hat der andere einen kugeligen Bauch. Die beiden Deckel sind in Form und Durchmesser jedoch identisch und beide Streuer passen perfekt in die Schale.

Für mich war eigentlich sofort klar, dass die Sanduhrform das Original Wagenfeld Design sein muss, während der Kugelbauch wahrscheinlich irgendwann als Ersatz nachgekauft wurde.

Aber dann stellte ich fest, dass das Max und Moritz - Set, das ich schon länger besitze, 2 Kugelbauchstreuer hat.

Diese Kugelbauch-Variante habe ich ein einziges Mal bei ebay gefunden. Ansonsten scheint es das Max und Moritz Set nur mit sanduhrförmigen Gewürzstreuern zu geben.

[Gäste sehen keine Links]

Nun würde ich gern wissen, ob meine Kugeklbauchstreuer ein Entwurf von Wilhelm Wagenfeld sind, die dann vielleicht nachträglich in ihrer Form optimiert wurden.

Vielen Dank im Voraus für euche Mühe!

Liebe Grüße Wjera
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15251
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25730

WMF Max und Moritz von Wilhelm Wagenfeld

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

zeig doch bitte die Tabletts beide nebeneinander & Böden / Marken noch dazu und gib jeweils Maße mit an, ja?

als Einstieg für alle erstmal da was [Gäste sehen keine Links] - und das Wichtigste steht drin: die taillierte 'Sanduhr-Form' ist genau das, was diese Dingelchen eigentlich ausmacht. Und die kleinen und großen Löchlein ohne S und P so das erste mal gemacht worden sein sollen.

Und natürlich noch viel besser dort mit Zeichnung [Gäste sehen keine Links] - sieht schon nach 'ohne Bauch' aus. Ältere Exemplare [Gäste sehen keine Links] - oder [Gäste sehen keine Links] - auch keine ganz neuen [Gäste sehen keine Links]

das sieht ähnlich aus wie in Deiner Frage und steht dabei "nicht Wagenfeld" [Gäste sehen keine Links]
dort wird es wiederum behauptet [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 439
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 419

WMF Max und Moritz von Wilhelm Wagenfeld

Beitrag von Wjera »

[
20230604_144718.jpg
20230604_144718.jpg (31.35 KiB) 793 mal betrachtet
20230604_144940.jpg
20230604_144940.jpg (1.18 MiB) 793 mal betrachtet
20230604_145155.jpg
20230604_145155.jpg (183.69 KiB) 793 mal betrachtet
Hallo Nux,
vielen Dank für deine Antwort!

Bevor ich mir gleich ausführlich deine Links angucke, habe ich schnell Fotos von den beiden Schalen gemacht.


Sie sind absolut gleich in Größe und Form.
Länge: ca. 16,8 cm.
Breite: ca. 6 cm.
Maximale Höhe: ca. 2,5 cm.

Beide haben den Stempel unten an der Längsseite. Der Stempel der einen Schale ist so verkratzt, dass ich ihn nicht aufs Foto bekommen habe. Aber auch die Stempel sind identisch.
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 439
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 419

WMF Max und Moritz von Wilhelm Wagenfeld

Beitrag von Wjera »

nux hat geschrieben: Sonntag 4. Juni 2023, 14:26 und das Wichtigste steht drin: die taillierte 'Sanduhr-Form' ist genau das, was diese Dingelchen eigentlich ausmacht. Und die kleinen und großen Löchlein ohne S und P so das erste mal gemacht worden sein sollen.
Die taillierte Sanduhrform ist für mich auch typisch Wagenfekd. Die Deckel widerum scheinen Wagenfeld zu sein. Merkwürdig, dass die wie angegossen auf die Kugelbauchstreuer passen.

nux hat geschrieben: Sonntag 4. Juni 2023, 14:26Ältere Exemplare
Das beweist eigentlich, dass es die immer nur im Sanduhrenformat gab.
nux hat geschrieben: Sonntag 4. Juni 2023, 14:26 das sieht ähnlich aus wie in Deiner Frage und steht dabei "nicht Wagenfeld
Bei dem scheint die Schale aber etwas breiter zu sein.
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1978
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4187

WMF Max und Moritz von Wilhelm Wagenfeld

Beitrag von marker »

Guten Tag, die gezeigte WMF-Marke ist die nach 1965 verwendete, es gab im Lauf der Zeit Produktionsvarianten der Streuer, die sicher nicht alle von Wagenfeld abgenickt wurden. Die ersten Deckel hatten einen kleinen Seitenschlitz im Rand, um Risse im Deckel und Absplittererungen am Glasrand zu vermeiden. Das erste Glas war tailliert und mundgeblasen, also ohne Preßnaht. Später sind die Deckel ohne Schlitz und das Glas ist maschinengeblasen mit Preßnaht. Diese kugelige Form war mir vorher nie aufgefallen, es scheint mir auch eher eine spätere Produktionsform zu sein. Ab 1963 sind die Böden der Gläser nicht mehr flach, sondern nach innen gewölbt. Gruss marker
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 439
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 419

WMF Max und Moritz von Wilhelm Wagenfeld

Beitrag von Wjera »

Vielen Dank, marker!

Dann handelt es sich bei meinen Kugelbauchstreuern also um eine Produktionsvariante.
Mir ist vorhin auch noch aufgefallen, dass der Sanduhrstreuer millimetergenau auf das Tablett passt, während die Kugelbäuche an den Rändern etwas Spielraum haben.
marker hat geschrieben: Sonntag 4. Juni 2023, 17:08 Das erste Glas war tailliert und mundgeblasen, also ohne Preßnaht.
Im Moment befindet sich der Sanduhrstreuer in der Spülmaschine. Ich werde mir nachher mal den Deckel und den Boden genauer ansehen. Aber da mir die Pressnaht schon aufgefallen ist, wird der Boden des Glases wohl nach innen gewölbt und der Deckel ohne Seitenschlitz sein.
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1978
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4187

WMF Max und Moritz von Wilhelm Wagenfeld

Beitrag von marker »

... ich hab's. DIe kugeligen Streuer stammen nicht aus Max und Moritz, die sind aus einer ganz anderen Produktlinie: aus der Streuergarnitur der Marke "Tischfein". Das war die Billiglinie der WMF, was den Kunden gegenüber eher verschwiegen wurde, der Fachhandel wusste das natürlich. Da wurde gezielt WMF-Design - etwas verändert - nachgebaut und über Warenhäuser vertrieben (was die WMF sonst eher vermied). Es stand auch nicht WMF drauf, drum blieb das eher unbekannt. Hier war ja offensichtlich der Wagenfeld-Entwurf Vorbild, deshalb passt das (wenn auch nur halbwegs) in das Original-Schälchen. Und ich wette, die Deckel sind gleich gross und passen wechselweise. Datieren kann man das hier vermutlich auf die 1970er oder 1980er. Auf einschlägigen Internet-Verkaufsseiten findet man die genannte Tischfein-Streuergarnitur (neben den anderen Streuergarnituren der Linie) zum Vergleich. Gruss marker
  • Wjera Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 439
  • Registriert:Mittwoch 1. September 2021, 12:09
  • Reputation: 419

WMF Max und Moritz von Wilhelm Wagenfeld

Beitrag von Wjera »

marker hat geschrieben: Sonntag 4. Juni 2023, 18:47 ich hab's. DIe kugeligen Streuer stammen nicht aus Max und Moritz, die sind aus einer ganz anderen Produktlinie: aus der Streuergarnitur der Marke "Tischfein".
Super, marker! Vielen Dank für deine Recherche!

Das ist zwar jetzt etwas bitter, weil ich monatelang dachte, ich sei im Besitz der edlen Wagenfeld Gewürzgarnitur, aber ich werde das schon irgendwie verkraften. ':)
Lustigerweise haben wir das Set von Anfang an "Hans und Franz" genannt - ohne zu ahnen, wie richtig wir mit dieser Bezeichnung lagen. O:-)

Aber immerhin scheine ich ja 2 Original Schälchen zu besitzen. Und einen Original Streuer, wenn auch mit Pressnaht.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Alter Fürstenberg Wagenfeld 639
      von Gast » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 12 Antworten
    • 1112 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Geschirrbörse
    • Fürstenberg Wagenfeld Vase Altersbestimmung
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 846 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Dachauer Künstler Max Widnmann (1886-1962).
      von barbaraichbinhier » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 6 Antworten
    • 268 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von barbaraichbinhier
    • Foto von Max Krajewski, wer kennt das Gebäude?
      von Kepler1952 » » in Fotos 📸
    • 1 Antworten
    • 2054 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Rolandum
    • "Max" Porzellanfigur
      von Andi86 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 570 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Gedlitzka Max
      von Janos » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 673 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Janos
Zurück zu „Diverses 🗃️“