frau.zuhause hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Juli 2023, 17:54
Wenn ich es jetzt richtig verstehe, ist "Royal Distel" etwas älter als "Distel".
':) - 'etwas' ist gut, und 'älter' verkehrt herum gedacht. Später, also 40 / 50 Jahre jünger, wenn ich das halbwegs korrekt einordne. Möglicherweise auch erst im neuen Werk, nach 1975 - aber nicht länger als 1982/83, da das Prädikat Koninklijk / Royal durch den Bankrott damals verloren ging. Das hatte ich gestern vergessen zu schreiben, dass man den Kerzenhalter dadurch jedenfalls nach oben abgrenzen kann.
Zu 'De Distel' als Grundlage bei wiki
[Gäste sehen keine Links] - mit Translator, Sprache oben links ggf. ändern
[Gäste sehen keine Links]
1899 händisch beschriftet
[Gäste sehen keine Links]
Ein alter Stempel der Manufaktur da zu sehen; erläutert wird deren / nach ihr benannte Carduus (=Distel)-Technik, welche mit dem cuerda/cora seca-Verfahren verwandt ist
[Gäste sehen keine Links] - dort besser erkennbar
[Gäste sehen keine Links]
Dann gab es später noch die mit Amsterdam - Holland - Distel wie dort
[Gäste sehen keine Links]
Ob es nach der Übernahme noch Marken mit Distel unter Goedewaagen überhaupt gab? demnach bis etwa 1930 möglicherweise
[Gäste sehen keine Links]
und tatsächlich existiert ein Bodenstempel mit beiden Namen Distel - Goedewaagen - Gouda - Holland (sehe ich bewusst auch zum ersten Mal)
[Gäste sehen keine Links]
dazu passt auch die Blütezeit / Bloeiperiode in Gouda
[Gäste sehen keine Links]