Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Delfter Keramik Royal Distel Herstellungszeitraum?

Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • frau.zuhause Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 16
  • Registriert:Samstag 29. April 2023, 11:53
  • Reputation: 6

Delfter Keramik Royal Distel Herstellungszeitraum?

Beitrag von frau.zuhause »

Guten Tag miteinander,

ich versuche herauszufinden, wann/ in welchem Zeitraum genau die Marke benutzt wurde, also wie alt der Kerzenhalter sein könnte.

Nach diesen Quellen ([Gäste sehen keine Links]) ([Gäste sehen keine Links]) könnte man interpretieren, dass der Hersteller "Goedewaagen" nach dem Kauf der Töpferei "De Distel" 1923 (1922: [Gäste sehen keine Links]) die Bezeichnung "Royal" ergänzt hat.

Nur wie lange wurde die Marke benutzt?
  • Bis 1963 - der Gründung der Niederlassung in Nieuw-Buinen in Drenthe oder
    bis 1974 - der endgültigen Verlegung der Töpferei nach Nieuw-Buinen
    oder noch länger?
Weiß jemand von euch den Herstellungszeitraum von Delfter Keramik mit dieser Marke?
Geradezu genial wäre es, wenn ihr die Signatur einem Dekorateur/Modelleur zuordnen könntet.
Vielen Dank! und viele Grüße
20230717_183957.jpg
20230717_183957.jpg (62.06 KiB) 892 mal betrachtet
20230717_184334.jpg
20230717_184334.jpg (396.7 KiB) 892 mal betrachtet
20230717_184355.jpg
20230717_184355.jpg (58.49 KiB) 892 mal betrachtet
Zuletzt geändert von rup Verified am Dienstag 25. Juli 2023, 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15787
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26691

Delfter Keramik Royal Distel Herstellungszeitraum?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

viel mehr als die Bestätigung, dass Objekte mit dieser Marke von Royal Goedewaagen hergestellt wurden, kann ich jedenfalls auch nicht anbieten - da steht was, eben das [Gäste sehen keine Links]

Bei der Übernahme von 'De Distel' gingen deren Marke und Entwürfe auch in deren Eigentum über. Ab 1975 wurde wohl nur noch in Nieuw-Buinen in Drenthe produziert und das bis heute, aber keine Erzeugnisse der Marke 'Royal Distel' mehr. Seit wann nicht mehr ist so online nicht genauer feststellbar. Auch nicht, ab wann es genau diese Markenform oder auch noch eine oder mehrere andere gab. Es scheint (international oder Benelux) keine eingetragene Marke gewesen zu sein (wipo, boip), könnte man Niederlande national noch versuchen, aber da weiß ich grad nicht wo man alte/ältere/inaktive einsehen könnte.

Und noch ein Kommentar von gleicher website, nämlich dass solche Sachen nach 1970 oder neuer sein sollen. Und bereits Drucktechnik bei den Dekoren zum Einsatz kam; nur tw. noch händisch nachverziert. [Gäste sehen keine Links] - über das SCR Handpainted in der Marke hatte ich auch vorher schon nachgedacht - möglicherweise bedeutet es eben, dass (nur) die Vorlage handgemalt ist. Scr in der Drucktechnik wird oft für screen printing verwendet; kann auch Grundlage für weiter dann Transferdruckverfahren sein.

Gegen ein wesentlich höheres Alter als um und bei 50 J. bzw. eher jünger spricht noch etwas anderes: die Marke wirkt rel. modern und die Glasur frisch; zeigt keine Anzeichen von Haarrissen oder gar Krakelee, wie auf älterer 'Delfter Blauw' Keramik ziemlich oft / meist erkennbar.

Ansonsten hülfe wohl auch die allerbeste Genialität nicht, um aus der (so allg. üblich) Malermarke oder der Form-Nr. oder Bossiererkürzel Rückschlüsse auf mehr zu ziehen. BfR bildet ja u.a. einigermaßen, aber nicht hinter jedem (seriell hergestellten) Stück steckt auch ein namhafter Designer. Zuallermeist sind das Werksentwürfe und dabei kaum Personen bekannter geworden.
Ob es bei Goedewaagen (wie bei de Porceleyne Fles bspw.) Listen mit Malermonogrammen gab oder gibt - ??

Was da aber im ersten Link noch steht - es gibt halt ein Museum eben dort in Nieuw-Buinen [Gäste sehen keine Links] - vllt. könnte man Dir dort Deine doch recht spezifischen Detailfragen am ehesten beantworten.

Gruß
nux
  • frau.zuhause Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 16
  • Registriert:Samstag 29. April 2023, 11:53
  • Reputation: 6

Delfter Keramik Royal Distel Herstellungszeitraum?

Beitrag von frau.zuhause »

Hallo Nux,

super Danke für Deine ausführliche Antwort!!!

Interessant, das mit dem SCR!

Und Dank für den Tipp, das Museum anzuschreiben.
Ich überlege noch, ob ich die 15 Euro für die Expertise investiere.

Ich dachte eigentlich, der Stempel mit nur "Distel" wäre noch von "De Distel" vor dem Aufkauf von Goedewaagen und der mit dem vorgesetzten "Royal" direkt nach dem Erwerb des Distel-Werks von Goedewaagen...
Falsch gedacht... Wenn ich es jetzt richtig verstehe, ist "Royal Distel" etwas älter als "Distel.

Schönen Abend und viele Grüße
F.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15787
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26691

Delfter Keramik Royal Distel Herstellungszeitraum?

Beitrag von nux »

frau.zuhause hat geschrieben: Donnerstag 27. Juli 2023, 17:54 Wenn ich es jetzt richtig verstehe, ist "Royal Distel" etwas älter als "Distel".
':) - 'etwas' ist gut, und 'älter' verkehrt herum gedacht. Später, also 40 / 50 Jahre jünger, wenn ich das halbwegs korrekt einordne. Möglicherweise auch erst im neuen Werk, nach 1975 - aber nicht länger als 1982/83, da das Prädikat Koninklijk / Royal durch den Bankrott damals verloren ging. Das hatte ich gestern vergessen zu schreiben, dass man den Kerzenhalter dadurch jedenfalls nach oben abgrenzen kann.

Zu 'De Distel' als Grundlage bei wiki [Gäste sehen keine Links] - mit Translator, Sprache oben links ggf. ändern [Gäste sehen keine Links]
1899 händisch beschriftet [Gäste sehen keine Links]
Ein alter Stempel der Manufaktur da zu sehen; erläutert wird deren / nach ihr benannte Carduus (=Distel)-Technik, welche mit dem cuerda/cora seca-Verfahren verwandt ist [Gäste sehen keine Links] - dort besser erkennbar [Gäste sehen keine Links]
Dann gab es später noch die mit Amsterdam - Holland - Distel wie dort [Gäste sehen keine Links]

Ob es nach der Übernahme noch Marken mit Distel unter Goedewaagen überhaupt gab? demnach bis etwa 1930 möglicherweise [Gäste sehen keine Links]
und tatsächlich existiert ein Bodenstempel mit beiden Namen Distel - Goedewaagen - Gouda - Holland (sehe ich bewusst auch zum ersten Mal) [Gäste sehen keine Links]

dazu passt auch die Blütezeit / Bloeiperiode in Gouda [Gäste sehen keine Links]
  • frau.zuhause Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 16
  • Registriert:Samstag 29. April 2023, 11:53
  • Reputation: 6

Delfter Keramik Royal Distel Herstellungszeitraum?

Beitrag von frau.zuhause »

Hallo Nux,

SAGENHAFT...

Sehr interessant, das mit der Carduus-Technik!
Und was für tolle Objekte aus der Distelzeit!
Trotz einiger Stunden am PC bin ich nirgends auf die unterschiedlichen Distel-Marken gestoßen. Vielen Dank dafür!
Die ganze Delfter Keramik (inkl. Nicht-Delft, Delft aus Deutschland, Fälschungen) ist für mich ein ganz schönes Durcheinander :blush:

Viele Grüße
F.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Dachbodenfund Royal Doulton Flambe
      von zechmeister » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 213 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von zechmeister
    • Royal Dux Deutschland kleines Mädchen
      von Pooh » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 695 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pooh
    • Porzellan-Teller "Royal Copenhagen" und Vase "Manila"
      von Brinki » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 221 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Brinki
    • Zwei Teetassen Royal Ascot, Fine Bone China, "Charming Violet"
      von Brinki » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 257 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Brinki
    • Teller von Royal Boch
      von CoriWie » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 179 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Vase Royal Copenhagen, vermutlich 1956. Sammelwürdig?
      von tscso » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 907 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Keramik 🏺“