Sitzendorfer Bierkrug - Altersbestimmung
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Leandereth Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 158
- Registriert:Montag 4. Mai 2020, 13:54
- Reputation: 59
Sitzendorfer Bierkrug - Altersbestimmung
Liebes Forum,
aus der Bierkrugsammlung meines Vaters bin ich auf diesen Keramikkrug gestoßen. Er könnte auch von meinem Opa sein, der in einer Brauerei gearbeitet hatte. Ich hatte ähnliche Krüge im Internet gefunden, jedoch keinen mit einem Keramikeinsatz im Zinndeckel und auch nicht mit der Keramikkugel am Deckel.
- Öffnungsdurchmesser: 7,2 cm
- Höhe: 20,5 cm
Es gab ein paar Modelle mit gleicher Szenerie bzw. ähnlichem Design:
[Gäste sehen keine Links] (angeblich um 1940)
z. b. ohne Deckel: [Gäste sehen keine Links]
Viele Grüße
Lea
aus der Bierkrugsammlung meines Vaters bin ich auf diesen Keramikkrug gestoßen. Er könnte auch von meinem Opa sein, der in einer Brauerei gearbeitet hatte. Ich hatte ähnliche Krüge im Internet gefunden, jedoch keinen mit einem Keramikeinsatz im Zinndeckel und auch nicht mit der Keramikkugel am Deckel.
- Öffnungsdurchmesser: 7,2 cm
- Höhe: 20,5 cm
Es gab ein paar Modelle mit gleicher Szenerie bzw. ähnlichem Design:
[Gäste sehen keine Links] (angeblich um 1940)
z. b. ohne Deckel: [Gäste sehen keine Links]
Viele Grüße
Lea
Zuletzt geändert von MeL Verified am Sonntag 21. Januar 2024, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15251
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25729
Sitzendorfer Bierkrug - Altersbestimmung
Hallo :slightly_smiling_face:
grundsätzlich zur Abgrenzung - die Porzellanmarke so ab 1918 [Gäste sehen keine Links]
andere Zuordnung, dabei auch die Unterscheidung zwischen ungefüllten und gefüllten Perlen auf der Krone - letzteres demnach nach 1954
Weiteres hängt dann z.B. von mehr Info ab - ein Bild des ganzen Bodens - sind da Zahlen oder noch was mehr beschriftet? klebt da noch der letzte Deckel drunter :')
und schaffst Du es, den Krug zweimal ganz gerade im Profil auf ein Foto zu bekommen (vorn/hinten) und ein Bild auf den Deckel gerade von oben?weil, wenn das die Besonderheit ist
da auch nochmal einer mit normalem Zinndeckel dazu [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
grundsätzlich zur Abgrenzung - die Porzellanmarke so ab 1918 [Gäste sehen keine Links]
andere Zuordnung, dabei auch die Unterscheidung zwischen ungefüllten und gefüllten Perlen auf der Krone - letzteres demnach nach 1954
Weiteres hängt dann z.B. von mehr Info ab - ein Bild des ganzen Bodens - sind da Zahlen oder noch was mehr beschriftet? klebt da noch der letzte Deckel drunter :')
und schaffst Du es, den Krug zweimal ganz gerade im Profil auf ein Foto zu bekommen (vorn/hinten) und ein Bild auf den Deckel gerade von oben?weil, wenn das die Besonderheit ist
da auch nochmal einer mit normalem Zinndeckel dazu [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Leandereth Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 158
- Registriert:Montag 4. Mai 2020, 13:54
- Reputation: 59
Sitzendorfer Bierkrug - Altersbestimmung
Danke nux für die ausführliche erste Antwort. Die Perle scheint innen hohl/ungefüllt zu sein, zumindest klingt es so, wenn ich dagegen klope :upside_down_face:
ohje, nun beim erneuten Anschauen meiner Bilder muss ich schon sagen, ich war nicht ganz bei der Sache, so gruselig was ich an Fotos eingestellt hatte :see_no_evil: :') die Papierreste sind von dem Preisetikett übrig, für einen Deckel ist das zu dünn :relaxed: Tatsächlich ein super Tipp :blush: denn es ist eine "2" erkennbar.
so, ich hoffe, dass die jetzigen Bilder besser sind :upside_down_face: Über weitere Schlussfolgerungen freue ich mich, viele Grüße und einen schönen Tag. Lea
- maxitaxi Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert:Samstag 3. Dezember 2016, 17:21
- Reputation: 56
Sitzendorfer Bierkrug - Altersbestimmung
Hallo zusammen, ich bin der festen Überzeugung, das ist typische DDR Ware. Taucht extrem zahleich in aktuellen "Rentnerhaushalten" auf.
VG Enrico
VG Enrico
- maxitaxi Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert:Samstag 3. Dezember 2016, 17:21
- Reputation: 56
Sitzendorfer Bierkrug - Altersbestimmung
Flohmarktwert um die 10€...
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15251
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25729
Sitzendorfer Bierkrug - Altersbestimmung
:relaxed: - yup, sind sie, gut so; man kann sehen, worauf es ankommt. Sitzendorf ist für eine - manchmal auch nur ungefähre - zeitliche Einordnung selten einfach; oft nicht mchbar. Gibt mehrere Gründe: eine ist die ewig lang verwendete gleiche Bodenmarke ohne irgendwelches Beiwerk. Ähnliches gilt für die Standard-Formen wie eben bei Krügen, aus denen sie seit Großvaters Zeiten entstanden. Immer wieder neu aufgelegt. Manchmal hilft ein Blick in die Geschichte eines/des Unternehmens, um sich da gedanklich etwas zu sortieren. Details zu betrachten und zu differenzieren. Nur nach dem Ort zu sagen 'DDR' reicht halt nicht (immer); das war nur eine Periode. Oder für dieses Unternehmen dabei drei Abschnitte (bis 1958, bis 1972, bis 1990) innerhalb derer oder den Unterschied noch privat, dann unter staatlicher Kontrolle und letztendlich VEB. Und es gab die Manufaktur schließlich auch schon davor. Der Deckel ist dabei ein kleiner Knackpunkt, denn die so blechern aussehenden hutförmigen Zinndeckel, ja - die kann man dann schon nicht zuletzt mit der Begründung der Materialsparsamkeit in der Planwirtschaft begründen.Leandereth hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Januar 2024, 13:16 hoffe, dass die jetzigen Bilder besser sind
Es gibt aber auch ev. ein paar ältere, nur gehen die in der Menge leicht unter. Was z.B. eine Markensache betrifft, ist die Frage, ob Blindstempel nach 1945 überhaupt noch verwendet wurden - denn es gibt einige Bierkrüge, welche nur diese oder auch zusammen mit einer blauen Stempelmarke haben. Bisher konnte ich jedenfalls nicht sicher herausfinden, ob das für eine Abgrenzung und wann taugen könnte.
Was einigermaßen wahrscheinlich ist: blaugraue Krüge mit gleichen Motiven wurden wohl erst später gefertigt. Und die haben dann häufig schon flache Deckeln - da ein Bsp.mit VEB-Aufkleber und EVP von 103 M(ark) [Gäste sehen keine Links] - und die eben auch mit Porzellan-Handhaben
noch zwei dazu [Gäste sehen keine Links] - [Gäste sehen keine Links] - die man aber mit verschiedenartigen anderen Deckeln auch sehen kann wie [Gäste sehen keine Links] - oder dann eben einer mit dem Motiv wie hier [Gäste sehen keine Links]
Und dann gibt es einige Krüge, die älter aussehende Zinndeckel haben wie [Gäste sehen keine Links] - oder auch [Gäste sehen keine Links] - und da wiederum ist zu hinterfragen, ob da nicht Upcycling betrieben und Deckel älterer Herkunft zum Einsatz kamen.
Ob das hier auch der Fall war oder dieser Deckel zumindest von einem anderen Sitzendorfer stammt oder diese Art zu einer bestimmten Zeit auf verschiedenen Modellen angebracht wurde (anfänglich oder auch erst später), k.A. - aber da noch einer auf eine von den Blütenkrügen (die man sonst auch mit anderen Kopfbedeckungen sieht) [Gäste sehen keine Links] - oder der hat den auch woanders her
Entweder ist das also unter der Sitzendorfer Porzellanmanufaktur A.G. zu einem frühen Zeitpunkt Ende 1940er bis Mitte 1950er oder mehr in Richtung der späteren Erzeugnisse ab Ende 1960er oder Beginn der VEB in 1972. Das könnte vermutlich nur wer genauer sagen, der dabei war oder Unterlagen darüber hat - ob die könnten oder wolten, weiß ich nicht - vllt. gelegentlich einen Versuch wert [Gäste sehen keine Links]
- Leandereth Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 158
- Registriert:Montag 4. Mai 2020, 13:54
- Reputation: 59
Sitzendorfer Bierkrug - Altersbestimmung
vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort nux, das hilft mir schon viel weiter, denn dass eben schwieriger ist das Alter hier einzuengen, was ja meine Frage war. :grinning: Ich werde nochmal in der Familie rum fragen, ob sich vielleicht jemand erinnern kann, den Krug schon aus alten Tagen zu kennen und ggf. bei der Manufaktur mal nachhaken, danke für den Linknux hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Januar 2024, 00:07 :relaxed: - yup, sind sie, gut so; man kann sehen, worauf es ankommt. Sitzendorf ist für eine - manchmal auch nur ungefähre - zeitliche Einordnung selten einfach; oft nicht mchbar. Gibt mehrere Gründe: eine ist die ewig lang verwendete gleiche Bodenmarke ohne irgendwelches Beiwerk. Ähnliches gilt für die Standard-Formen wie eben bei Krügen, aus denen sie seit Großvaters Zeiten entstanden. Immer wieder neu aufgelegt. Manchmal hilft ein Blick in die Geschichte eines/des Unternehmens, um sich da gedanklich etwas zu sortieren. Details zu betrachten und zu differenzieren. ...
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3485
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5171
- maxitaxi Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 123
- Registriert:Samstag 3. Dezember 2016, 17:21
- Reputation: 56
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 296 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 5 Antworten
- 1616 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von fendt.gerald
-
-
-
- 5 Antworten
- 380 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 5 Antworten
- 259 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 3 Antworten
- 407 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bacchulus
-
-
-
- 5 Antworten
- 811 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-