Essbesteck 13 Lot - Hersteller EH(?)
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
-
- atzenhofer Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert:Freitag 27. August 2021, 13:51
- Reputation: 109
Essbesteck 13 Lot - Hersteller EH(?)
ich habe vor kurzem ein schönes Essbesteck erstanden. Insgesamt handelt es sich um 12 Gabeln und 12 Messer.
Die Teile sind sehr sporadisch gepunzt, etwa die Hälfte trägt keine Punze. Soweit ich das aber verstehe, ist das wegen der damals uneinheitlichen Vorgaben nicht unbedingt ungewöhnlich.
Ich habe hier mal die zwei Teile mit der saubersten Punzierung abgelichtet.
Ich erkenne hier ein "EH".
Das würde grundsätzlich zwar zu Hermann Emil in Waldstetten passen, der wurde aber laut diesem Angebot erst 1921 gegründet: [Gäste sehen keine Links].
Lässt sich da noch etwas zum Hersteller herausfinden? Ohne Stadtpunze nur mit den Initialen wahrscheinlich schwierig.
Aber auch für ein paar Meinungen zur ungefähren Altersbestimmung des Bestecks wäre ich sehr dankbar.
Die Gesamtlänge der Gabel beträgt ca 215mm, das Messer ist ca. 260mm lang.
Ich habe sie in Münster erworben, ob sie von da stammen, ist aber fraglich.
Wie immer vielen Dank schonmal.
Viele Grüße
atzenhofer
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2066
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4381
Essbesteck 13 Lot - Hersteller EH(?)
- wolfgangw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert:Freitag 10. Juni 2022, 19:55
- Reputation: 105
Essbesteck 13 Lot - Hersteller EH(?)
-
- Pontikaki Verified Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3528
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5766
Essbesteck 13 Lot - Hersteller EH(?)
Huch - Rocaillen sind für Dich kein Element des Rokoko sondern biedermeierlich?
Marion Ongyert - Goldschmiedin
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15789
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26694
Essbesteck 13 Lot - Hersteller EH(?)
die Darstellungen von Muschel-Elementen sind noch lange keine Rocaillen - ebensowenig wie jedes Blümchen Jugendstil ist. Dazu gehört in beiden Fällen der Faktor Asymmetrie
ansonsten auch ja - Muschelmotive gab es im (Spät-) Biedermeier (neben früher schlichteren klassizistischen Formen) auch - wie z.B. [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] - usw.
nutzt da mal die Suchfunktion und schaut nach Lebensbaum (könnte unten im Muster einer sein) Muschel, Füllhorn, Palme, sowas [Gäste sehen keine Links]
vllt. abwegig, aberich mich dabei gerade frage, ob das nicht auch hebräische Buchstabe sein könnten - gab es das früher überhaupt? war das erlaubt? also dass jüdische Goldschmiede oder Händler bei 13 Lot so stempelten
Gruß
nux
- wolfgangw Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert:Freitag 10. Juni 2022, 19:55
- Reputation: 105
Essbesteck 13 Lot - Hersteller EH(?)
-
- atzenhofer Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 75
- Registriert:Freitag 27. August 2021, 13:51
- Reputation: 109
Essbesteck 13 Lot - Hersteller EH(?)
Das stimmt. Das "A" wäre dann aber in Blockschrift gehalten, was mir bei so altem Besteck noch nicht begegnet ist. Das heißt aber natürlich nichts ':)
Das habe ich noch gar nicht in Erwägung gezogen. Dann wird der Hersteller wohl vermutlich eher ein Rätsel bleiben.
Tatsächlich sehe ich auch von zwei genannten Stilrichtungen nun irgendwo ein bisschen was.
Das Blumenbouquet erinnert eindeutig an den Klassizismus und die Jakobsmuscheln eher an den Biedermeier-Stil
Ich habe nun dank der Links von nux einige weitere Biedermeier-Bestecke gefunden, welche vor allem immer wiederkehrend die Muschel tragen. Ich denke daher, dass es eher in Richtung Biedermeier gehen wird.
Ja, das stimmt, einen stilisierten Lebensbaum könnte man da durchaus erkennen. Auch die Blätter um die obere, kleine Jakobsmuschel könnte man durchaus als Palmblätter interpretieren.
Ich habe das hebräische Alphabet mal durchsucht, ich sehe da keine Buchstaben, die in Frage kämen.
[Gäste sehen keine Links]
Ist mir zwar nicht bekannt, mir fällt aber nichts ein, weshalb es das nicht gegeben haben könnte. Ein Meister-/Herstellerzeichen hatte sowohl vor als auch nach dem Punziergesetz meines Wissens nach keine Vorgaben zu erfüllen. Aber evtl. weiß dazu jemand anderes mehr.
Viele Grüße
atzenhofer
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2066
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4381
Essbesteck 13 Lot - Hersteller EH(?)
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Essbesteck Bruckmann Lokomotive 60 / gleiches mit 90
von KunstkatalogeVONhand » » in Silberbesteck 🥄 - 11 Antworten
- 1472 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 7 Antworten
- 487 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fragen
-
-
-
- 0 Antworten
- 954 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fragen
-
-
-
13 Lot Silber Enten-Schmuckdose mit unbekannter Meistermarke
von maximus121 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 3 Antworten
- 340 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 1819 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fragen
-
-
-
- 3 Antworten
- 414 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-