Walküre, alte Markung, wer weiß etwas
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Uboot Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Samstag 9. März 2024, 15:05
- Reputation: 0
Walküre, alte Markung, wer weiß etwas
Ich bin im Besitz von 8 wunderschönen und makellosen Kaffeegedecken der Fa. Walküre. Das Dekor ist eine feine blütenartige Banderole. Das feine Porzellan ist in weiß und die stilisierten Blüten in silber gehalten. Vielleicht kann jemand helfen und weiß, in welche Zeit das Ganze zu verorten ist, bzw. ob es noch weitere interessante Details dazu zu berichten gibt, da ich es gerne mit mehr Infos dazu gerne verkaufen möchte. Jedenfalls habe ich es bisher noch nie gesehen. Vielen Dank vorab…. .
Schöne Grüße vom Uboot
- cityman2305 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 238
- Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
- Reputation: 112
Walküre, alte Markung, wer weiß etwas
Zwischen 1899 und 1929
VG
Cityman
- Uboot Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Samstag 9. März 2024, 15:05
- Reputation: 0
Walküre, alte Markung, wer weiß etwas
- Uboot Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Samstag 9. März 2024, 15:05
- Reputation: 0
Walküre, alte Markung, wer weiß etwas
- cityman2305 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 238
- Registriert:Dienstag 17. Januar 2023, 12:29
- Reputation: 112
Walküre, alte Markung, wer weiß etwas
Ersatzweise könnte es auch die Nummer des Dekors sein.
Das waren jetzt aber nur 2 Cent Halbwissen, was ich durch dieses Forum erworben habe.
VG
Cityman
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15787
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26691
Walküre, alte Markung, wer weiß etwas
das ist hier wahrscheinlich(er) der Fall. Aber ansonsten - schon ganz wacker geschlagen

man schreibe noch dazu vllt., dass die Bodenmarke SPM Walküre für die Porzellanfabrik Siegmund Paul Meyer in Bayreuth steht. 'Walküre' war deren erfolgreiche Reihe von hitzebeständigen Koch- und Backgeschirren und zuerst nicht der Firmenname selbst. Erst 1926 erfolgte die Umwandlung in eine GmbH und damit die Umbenennung in 'Erste Bayreuther Porzellanfabrik Walküre'. Wann genau der Zusatz Walküre aber in die Bodenmarke kam, ist m.W. nicht geklärt; beide Stempel nebeneinander hat es glaub aber auch nicht gegeben. Man sieht da schon zeitliche Unterschiede. Es gibt auf der anderen Seite aber auch etwas zu wenig Teile angeboten, als das man da frei ausreichend Belege zusammenbekommt.
Das Geschirr hier würde ich jedenfalls rein optisch nicht unbedingt vor 1918 ansiedeln; 1920er Jahre könnte von der Henkelform ganz gut hinkommen, auch die schon recht stilisierten Blümchen. Silber auf Porzellan war bis in die 1930er, da dann auch auf elfenbeinfarbigem, durchaus einer der Trends der Zeit. Da aber dann eher auch schon mit anderen Formen. Aber genau das Silber ist ein Knackpunkt - das dekorieren konnte nicht jeder. Und ansonsten sieht man auf Walküre-Porzellan eher kaum Dekornummern; einige wenige Ausnahmen, die ich so aber auch nicht deuten kann. Würde daher meinen, dass man auch darum nichts Vergleichbares findet, weil diese Gedecke hier extern verschönert wurden, nicht in der Manufaktur. Gab ja früher mehr freie Porzellanmalereien und Dekorationsbetriebe.
NB. auch für @Sartre und @drkx - Was mich eben beim Blick in das Verzeichnis aber kpl. irritiert, ist die Zuordnung der 'runden' Bodenstempel wie in Bild 010204-02-04 auf nach 1980.
weil Luitgard ist Art Deco [Gäste sehen keine Links] - ebenso wie Luise und die auch noch mit Bemalung nach 1937 wohl ohne Gold [Gäste sehen keine Links] - und ob jemand ein Geschirrmodell in den 80ern noch Trudel taufte, wage ich zu bezweifeln :smirk:
auch (wenn es das heißt) Irmin ist 1930er [Gäste sehen keine Links] und wann könnte denn Hedwig entstanden sein? [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Uboot Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Samstag 9. März 2024, 15:05
- Reputation: 0
Walküre, alte Markung, wer weiß etwas
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3554
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 4982
Walküre, alte Markung, wer weiß etwas
hm, ja passt eigentlich nicht. Aber habe weder bei Dankert noch Poche die Marke von Bild 010204-02-04 gefunden. D.h. die gab es scheinbar früher wirklich nicht. Die Fabrik wurde ja scheinbar nicht währned de rWeltkriege zerstört. Vielleicht also haben die die alten Formen weiter benutzt. In den 80er Jahren fand ja die Umstellung auf Hotelporzellan statt. Könnte noch passen. Aufschluss würde vielleicht das Werksmuseum geben, aber Bayreuth ist zu weit weg :grinning: :grinning:
Übrigens dein 3 link geht bei mir nicht.
Lieben Gruß
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 1623 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mloos
-
-
-
- 5 Antworten
- 484 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 12 Antworten
- 742 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 4 Antworten
- 484 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jennifer
-
-
-
- 5 Antworten
- 1197 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schnickschnack
-
-
-
Alte Kupfer Gussform für gestiefelte Spielzeug Gummi Hähne?
von Eselsbrückenbauer » » in Diverses 🗃️ - 7 Antworten
- 405 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eselsbrückenbauer
-