Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Punzen auf einer alten Suppenkelle

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Wibbel Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Samstag 27. März 2021, 14:33
  • Reputation: 5

Punzen auf einer alten Suppenkelle

Beitrag von Wibbel »

Hallo,
ich schau mir derzeit alles silbrige an, was sich so im Laufe der letzten Jahrzehnte bei mir angesammelt hat, meist sind es Beutestücke von Flohmärkten.
Wie zum Beispiel diese Suppenkelle:
10 löthiges Silber, Spatenform 35 cm lang
....und eine nicht identifizierte Punze "EK"
Kann mir jemand helfen herauszufinden, wer diese Suppenkelle hergestellt hat und woher sie stammt?
Suppenkelle 35 cm neu.jpg
Suppenkelle 35 cm neu.jpg (1.08 MiB) 191 mal betrachtet
Suppenkelle unbek. Pünze neu.jpg
Suppenkelle unbek. Pünze neu.jpg (549.9 KiB) 191 mal betrachtet
viele liebe Grüße Wibbel
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2035
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4313

Punzen auf einer alten Suppenkelle

Beitrag von marker »

Guten Tag, wurde ein aussagefähiger Silbertest gemacht um auszuschliessen, dass das nicht doch nur versilbert ist ? Gruss marker
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 866
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1907

Punzen auf einer alten Suppenkelle

Beitrag von Silberpunze »

Diese Variante einer 10 hatte ich noch nicht in meiner Markensammlung.
10-lötiges Silber findet man vor allem im östlichen Sachsen und in Thüringen.
Bezüglich eines möglichen Meisters kann ich nur spekulieren.
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 866
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1907

Punzen auf einer alten Suppenkelle

Beitrag von Silberpunze »

ich gehe gerade noch mal die alten Handelsadressbücher durch und nenne mal ein paar Optionen. Die Kelle dürfte um 1850-70 hergestellt worden sein.
Grimma: E.J. Kratzsch, 1859,1864, 1870
Leipzig: M.E. Keyser 1859,1864, 1870 (würde ich aber ausschließen)
Zwickau: Emil Kirsch 1870, 1884 (wahrscheinlich)
  • Wibbel Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Samstag 27. März 2021, 14:33
  • Reputation: 5

Punzen auf einer alten Suppenkelle

Beitrag von Wibbel »

Hi marker,
einen Silbertest habe ich nicht gemacht. Auf diese Idee bin ich nie gekommen, seit über 30 Jahren ist diese Suppenkelle als silberne Suppenkelle bei uns.....
aber jetzt werde ich mir mal ein Prüfset beschaffen.
Vielen Dank für den Hinweis
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 866
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1907

Punzen auf einer alten Suppenkelle

Beitrag von Silberpunze »

Wibbel hat geschrieben: Montag 24. Februar 2025, 15:52 aber jetzt werde ich mir mal ein Prüfset beschaffen.
es ist nicht falsch, sich ein solches Set anzuschaffen. Um diese Kelle zu testen, ist das unnötig, weil es keinen Zweifel gibt, dass es sich um 10-Lötiges Silber, also 625/1000 handelt.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberne Suppenkelle mit drei Punzen bzw. Marken
      von Torfstecher » » in Silberbesteck 🥄
    • 6 Antworten
    • 2026 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Suppenkelle
      von gallumpf » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 302 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gallumpf
    • Suppenkelle/Schöpfkelle Augsburg 18. Jahrhundert - wer ist der Silberschmied
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 594 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Augsburger Kelle/Suppenkelle - Von wann ist sie?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 248 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Suppenkelle/Soßenkelle - was ist das für eine Stadtmarke?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 385 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Bestimmung Silberpunze Heinemann Suppenkelle
      von niahone » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 907 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“