Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Bitte um Hilfe bei Signatur auf Historismus Portrait

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • Hunzelstrunz Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 30
  • Registriert:Sonntag 25. Juni 2023, 09:45
  • Reputation: 29

Bitte um Hilfe bei Signatur auf Historismus Portrait

Beitrag von Hunzelstrunz »

Hallo Allerseits,

ich habe letztes Wochenende dieses schöne gezeichnete Portrait auf einem Flohmarkt erstanden.

Ich bräuchte nun eure Hilfe beim entziffern der Signatur, sowie der beschrifteten Rückseite.
Abgesehen von den Datumsangaben, sowie des rückseitigen Namens komme ich leider nicht weiter, da ich mir mit dieser Kurrentschrift sehr schwer tue.

Ich habe die Rückseite ein paar mal aus leicht unterschiedlichen Winkeln fotografiert, da sich die Schrift je nach Lichteinfall mal mehr, mal weniger gut erkennen lässt.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und freu mich schon auf eure Antworten!

Viele Grüße 🙌
IMG_1462-compressed-compressed.jpeg
IMG_1462-compressed-compressed.jpeg (197.02 KiB) 129 mal betrachtet
IMG_1467-compressed.jpeg
IMG_1467-compressed.jpeg (242.91 KiB) 129 mal betrachtet
IMG_1465-compressed.jpeg
IMG_1465-compressed.jpeg (216.18 KiB) 129 mal betrachtet
IMG_1461-compressed-compressed.jpeg
IMG_1461-compressed-compressed.jpeg (175.78 KiB) 129 mal betrachtet
IMG_1459-compressed-compressed.jpeg
IMG_1459-compressed-compressed.jpeg (210.06 KiB) 129 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Hunzelstrunz Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 30
  • Registriert:Sonntag 25. Juni 2023, 09:45
  • Reputation: 29

Bitte um Hilfe bei Signatur auf Historismus Portrait

Beitrag von Hunzelstrunz »

Hier noch zwei weitere Fotos der Rückseite...
IMG_1464-compressed.jpeg
IMG_1464-compressed.jpeg (308.66 KiB) 128 mal betrachtet
IMG_1463-compressed.jpeg
IMG_1463-compressed.jpeg (341.63 KiB) 128 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15844
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26774

Bitte um Hilfe bei Signatur auf Historismus Portrait

Beitrag von nux »

Hallo 🙂

ein erster Versuch der Rückseite

Gustav Berge

Bräutigam von Tante Ottilie
Hochzeitstag 14. Okt. 1871
(?) Geburtstag von Cotta
Großmutter Fiedler

Die Signatur? vllt. sowas wie O oder C Gundermann oder Grundmann o.ä. oder doch anders ~thann ?); der Kontrast ist halt schwach - das Datum wahrscheinlich 2. Feb. 1866 ... oder Oct. - ??


Du hast nicht gesagt der Floh - wo? - aber hätte da eine Spur wohin. Dort eine Ottilie Berge, geb. Fiedler, als Lehrerin für Handarbeit an der Rathstöchterschule [Gäste sehen keine Links]
im "Adreß- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden" 1872

Cotta daher möglich oder wahrscheinlich als Ortsangabe, woher der Gustav Berge stammte - heute ein Stadtteil von Dresden; wurde aber erst 1903 eingemeindet [Gäste sehen keine Links]

Und noch (undatiert) "Thalschenke, Cotta. Allen werten Gästen und Freunden ein fröhliches. Prosit Neujahr! Gustav Berge und Frau" [Gäste sehen keine Links]

da datiert 1899 (PDF S. 10, rechte Spalte, vorletzte anzeige) [Gäste sehen keine Links]
1905 auch ein Neujahrsgruß PDF S. 11, mittlere Spalte in der Mitte [Gäste sehen keine Links]

Könnte man versuchen, ob sich irgendein Name wie vor bei der Signatur angedacht im Zusammenhang mit dem Ort Cotta oder aber der 'Dresdner Kunstgenossenschaft' resp. dem 'Dresdner Künstlerverein' (gab noch einen Verein freischaffender Künstler da) ausbuddeln ließe [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2149
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4175

Bitte um Hilfe bei Signatur auf Historismus Portrait

Beitrag von Gelegenheitssammler »

nux hat geschrieben: Dienstag 11. März 2025, 18:56Grundmann
Das würde ich auch lesen und vor dem Namen könnte noch ein "O" stehen, ganz sacht zu erahnen.
Wenn dem so wäre, könnte es Emil Otto Grundmann (1844 Meißen -1890 Dresden) sein.
[Gäste sehen keine Links]

Beste Grüße

P.S.: Hier noch eine Signatur mit dem kleinen "d" in Kurrent und wiederum einem schwungvollen "G". Das Werk hat bei liveauctioneers.com eine wechselvolle Geschichte hinter sich, erst für 800-1200$ geschätzt und durchgefallen und dann für 10$ verkauft.
[Gäste sehen keine Links]
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • Hunzelstrunz Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 30
  • Registriert:Sonntag 25. Juni 2023, 09:45
  • Reputation: 29

Bitte um Hilfe bei Signatur auf Historismus Portrait

Beitrag von Hunzelstrunz »

Wow! Ich bin wirklich beeindruckt, was ihr da aufgetan habt. :shock:
Du hast nicht gesagt der Floh - wo? - aber hätte da eine Spur wohin.
Ich habe das Bild auf einem Flohmarkt in Südhessen, vermutlich an einem Stand von einem Haushaltsauflöser, erstanden. Das war auch das einzig gute, was er zwischen viel Gerümpel und neueren Dingen angeboten hat. Sonst gab es rein gar nichts, was auch nur ansatzweise zeitlich, oder mit dem jetzigen Wissen, räumlich dazu gepasst hätte.
wahrscheinlich 2. Feb. 1866 ... oder Oct. - ??
Sieht für mich eher nach Februar aus.

Auf [Gäste sehen keine Links] habe ich noch ein paar Infos zur Talschänke, die in den Annoncen, die nux verlinkt hat, erwähnt wird, gefunden:
...offiziell als Kaitzbach bezeichnet. In diesem Bereich gab es vor dem Zweiten Weltkrieg die Gaststätte "Talschänke" mit Veranda und einem kleinen Teich...
Die Fotos auf der Seite sind leider nicht mehr verfügbar. Allerdings ließen sich zwei Postkarten (nach 1900) mit dem Gebäude finden:

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Ich bin euch für die ganzen Hintergrundinfos wirklich sehr dankbar!

Das macht diesen Zufallsfund noch schöner für mich. :D
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Porzellanmarke bestimmen, Historismus Kaffeservice, ich würde mich sehr über Hilfe freuen!
      von Bjoern2000 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 1066 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bjoern2000
    • Signatur entschlüsseln: Kubistisches Portrait?
      von JosephFouche » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 16 Antworten
    • 456 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Bücherschrank/Buffetschrank Historismus? Neorenaissance? doch jünger?
      von xXLadyAliceXx » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 17 Antworten
    • 2297 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • ebay-Fund Reliquar aus Zinn, original? Mittelalter/Historismus?
      von Ossfield » » in Zinn 🫖
    • 1 Antworten
    • 557 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Spiegelschrank Historismus Quecksilber?
      von Moee1 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 16 Antworten
    • 4221 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Moee1
    • Spiegel Historismus
      von Schmidtchen » » in Diverses 🗃️
    • 8 Antworten
    • 1750 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“