Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

36teiliges Silberbesteck mit 2 Punzen, Hilfe bei Bestimmung

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Cora Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 11
  • Registriert:Sonntag 9. März 2025, 22:38
  • Reputation: 7

36teiliges Silberbesteck mit 2 Punzen, Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von Cora »

Hallo zusammen,

ich habe hier ein 36teiliges Silberbesteck aus einer Erbschaft.
Jedes einzelne Besteckteil ist doppelt gepunzt, siehe Bilder. Bei den Gabeln z.B. vorn unterhalb der Zinken.

Ich DENKE es handelt sich um 800 Silber, da ich die rechte Punze als Dianakopf identifiziert habe, mit einem A für Wien und einer 3 für 800/1000. Korrekt?

Die andere Punze (Meisterstempel?) ist ein aufrecht stehendes Dreieck mit ... etwas ... darin. Ich kanns leider auf keinem Bild erkennen, auch eine Lupe und sehr helles Lampenlicht haben nicht geholfen.

Ich hoffe, jemand hier kennt diesen Stempel?
Danke im Voraus!
IMG_3441.webp
IMG_3441.webp (1.1 MiB) 109 mal betrachtet
IMG_3604.webp
IMG_3604.webp (235.82 KiB) 109 mal betrachtet
IMG_3631.webp
IMG_3631.webp (135.13 KiB) 109 mal betrachtet
IMG_3641.webp
IMG_3641.webp (256.62 KiB) 109 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15843
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26768

36teiliges Silberbesteck mit 2 Punzen, Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von nux »

Cora hat geschrieben: Mittwoch 12. März 2025, 16:23 mit einem A für Wien und einer 3 für 800/1000. Korrekt?
ein aufrecht stehendes Dreieck mit ... etwas ... darin.
Hallo & willkommen 🙂

der Feingehalt bei dem Umriss der Punze, ja - aber wie sicher bist Du mit dem A? hab mir das eine eben vergrößert und meine, es könnte auch ein P sein für Pest (Budapest).

Das wiederum würde auch besser zu dem mysteriösen Dreieck passen. Das liest sich nämlich MÖM (unten die zwei M, das Ö in der Spitze) - steht für Magyar Ötvös Műhely; soviel wie Ungarische Goldschmiedewerkstatt.
Dort auf dem Kopf, aber etwas besser erkennbar [Gäste sehen keine Links]

ganz winzig klein oben auf einem Geschäftsbrief des Unternehmens aus 1930 [Gäste sehen keine Links] - man kann sich die Grafik aber herauskopieren und findet darauf auch 'alapitva / gegründet 1901' - zur Vorgeschichte unter anderem Namen hab ich jetzt aber nicht noch geschaut.

Verwendet hat diese Firmenbezeichnung & Meistermarke József Kövesi.. Da ab 1929 im Telefonbuch nachweisbar [Gäste sehen keine Links]
1940 [Gäste sehen keine Links]

Es dürfte sich daher auch um eine ungarische Dianakopf-Punze zwischen 1918 und 1937 verwendet handeln [Gäste sehen keine Links] - und die Punzierung in den Laffen erklären (ähnlich wie das in Frankreich gemacht wurde)

Gruß
nux
  • Cora Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 11
  • Registriert:Sonntag 9. März 2025, 22:38
  • Reputation: 7

36teiliges Silberbesteck mit 2 Punzen, Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von Cora »

Hallo Nux,

wow - vielen Dank für die ausführliche und informative Antwort! Du hast mit Sicherheit Recht … es gab zwar diesen einen Moment, in dem ich mir sicher war, ein A gesehen zu haben … aber mittlerweile denke ich auch, das kann genauso gut ein P sein. Und da sich dann der andere Stempel erklärt, spricht vieles dafür. Herzlichen Dank nochmal!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberbesteck Punze Hilfe bei der Bestimmung
      von JockelMH » » in Silberbesteck 🥄
    • 13 Antworten
    • 1340 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von JockelMH
    • Hilfe bei Silber Tablett, Punzen Bestimmung
      von Vabzk613 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 829 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Vabzk613
    • Hilfe bei Silber Tablett, Punzen Bestimmung
      von Gronz » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 457 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gronz
    • Hilfe bei einer Punzen Bestimmung kleine Kanne
      von Edelweiss1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 1574 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Edelweiss1
    • Niederlanden Punzen oder England, Hilfe bei bestimmung
      von Muke » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1486 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Muke
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“