Kunststofffigur Zeit und Hersteller
Eintauchen in die Welt der Kindheitsträume!
Hier treffen sich Sammler und Liebhaber antiker Puppen und Stofftiere. Ob charmante Porzellanpuppen, kuschelige Teddys oder verspielte Stofftiere – tausche dich mit anderen Puppen- und Teddybären-Freunden aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die Geschichte des Spielzeugs!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema antike Puppen und Stofftiere.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Puppen und Stofftieren.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder der gesamten Puppe/des Stofftiers sowie Detailfotos von Gesicht, Kleidung und Markierungen bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2111
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4095
Kunststofffigur Zeit und Hersteller
Hallo allerseits,
die Figur aus Weichkunststoff wiegt 57g und misst 15cm. Sie hat so eine eingebaute Quäke und verbrachte die letzten Jahre oder Jahrzehnte im Gehäuse eines Regulators, welcher im Raum Hannover an der Wand hing. Der Besitzer ist leider mittlerweile verstorben. Ihr Äußeres ähnelt für mich dem Max von Max und Moritz.
Leider ist sie versprödet und deshalb an einer Stelle gebrochen.
Kann mir jemand sagen, aus welcher Zeit sie stammt oder seit wann diese Art Püppchen existierten? Auf einem Beim findet sich nur die eingeprägte Nummer 1310 und eine 6.
Beste Grüße
P.S.: Wie kann ich die Bilder drehen? Auf dem Handy werden sie mir hochkant angezeigt.
die Figur aus Weichkunststoff wiegt 57g und misst 15cm. Sie hat so eine eingebaute Quäke und verbrachte die letzten Jahre oder Jahrzehnte im Gehäuse eines Regulators, welcher im Raum Hannover an der Wand hing. Der Besitzer ist leider mittlerweile verstorben. Ihr Äußeres ähnelt für mich dem Max von Max und Moritz.
Leider ist sie versprödet und deshalb an einer Stelle gebrochen.
Kann mir jemand sagen, aus welcher Zeit sie stammt oder seit wann diese Art Püppchen existierten? Auf einem Beim findet sich nur die eingeprägte Nummer 1310 und eine 6.
Beste Grüße
P.S.: Wie kann ich die Bilder drehen? Auf dem Handy werden sie mir hochkant angezeigt.
Der Gelegenheitssammler
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3504
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5728
Kunststofffigur Zeit und Hersteller
Moin, diese Quitschpuppen - unterschiedliche "Darsteller" - gehören laut den
Angeboten hier in die 40/50/60er Jahre:
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
Angeboten hier in die 40/50/60er Jahre:
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
-
[Gäste sehen keine Links]
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Marion Ongyert - Goldschmiedin
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2111
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4095
Kunststofffigur Zeit und Hersteller
Hallo Marion,
danke Dir für die reichlichen Links, die mich allerdings auch relativ ratlos zurücklassen.
1. Link
Hier gibt es eine Puppe, von welcher gesagt wird: "Er ist älter,...". Bei dieser Puppe stimmt zumindest die "Quitsche", aber die Materialfarbe noch nicht.
2. Link
Der Sandmann aus der DDR hat wahrscheinlich eine "Quitsche" aus Kunststoff und auch nicht mehr diesen rötlichen Kunststoff.
3. Link
Hier ist der kesse Augenaufschlag doch deutlich neueren Datums.
4. Link
Auch diese Puppe erscheint mir deutlich jünger. Sie hat auch einen anderen Kunststoff.
5. Link
Dito
6. Link
Auch er hat eine "Quitsche" aus Kunststoff, scheint aber auch älter zu sein, allerdings mit hautähnlicher Kunststofffarbe.
7. Link
Die "Quitsche" aus Kunststoff kenne ich noch gut aus meiner Kindheit. Sie scheint mir auch deutlich zu jung.
8. Link
Ebenfalls schon älter, aber ausgeformter und mit hautähnlicher Kunststofffarbe.
9. Link
Die sieht mir ebenfalls deutlich jünger aus.
Mit ähnlichem Ergebnis hatte ich mir ja auch bereits Beispiele im Netz angesehen, war aber zu keinem Ergebnis gekommen. Bis auf den Jungen aus dem ersten Link (wobei mir die Farbe meiner Figur noch einen älteren Eindruck macht) scheint mir nichts recht vergleichbares dabeizusein. In diesem Link wird erwähnt, es gäbe die Figuren seit den 40er Jahren. Das wäre auch meine Vermutung gewesen. Wenn sie nicht sogar seit den 30er Jahren ist, denn dann hätte es eine Puppe des ehemaligen Besitzers der Uhr sein können, in der die Figur zum Vorschein kam.
Beste Grüße
danke Dir für die reichlichen Links, die mich allerdings auch relativ ratlos zurücklassen.
1. Link
Hier gibt es eine Puppe, von welcher gesagt wird: "Er ist älter,...". Bei dieser Puppe stimmt zumindest die "Quitsche", aber die Materialfarbe noch nicht.
2. Link
Der Sandmann aus der DDR hat wahrscheinlich eine "Quitsche" aus Kunststoff und auch nicht mehr diesen rötlichen Kunststoff.
3. Link
Hier ist der kesse Augenaufschlag doch deutlich neueren Datums.
4. Link
Auch diese Puppe erscheint mir deutlich jünger. Sie hat auch einen anderen Kunststoff.
5. Link
Dito
6. Link
Auch er hat eine "Quitsche" aus Kunststoff, scheint aber auch älter zu sein, allerdings mit hautähnlicher Kunststofffarbe.
7. Link
Die "Quitsche" aus Kunststoff kenne ich noch gut aus meiner Kindheit. Sie scheint mir auch deutlich zu jung.
8. Link
Ebenfalls schon älter, aber ausgeformter und mit hautähnlicher Kunststofffarbe.
9. Link
Die sieht mir ebenfalls deutlich jünger aus.
Mit ähnlichem Ergebnis hatte ich mir ja auch bereits Beispiele im Netz angesehen, war aber zu keinem Ergebnis gekommen. Bis auf den Jungen aus dem ersten Link (wobei mir die Farbe meiner Figur noch einen älteren Eindruck macht) scheint mir nichts recht vergleichbares dabeizusein. In diesem Link wird erwähnt, es gäbe die Figuren seit den 40er Jahren. Das wäre auch meine Vermutung gewesen. Wenn sie nicht sogar seit den 30er Jahren ist, denn dann hätte es eine Puppe des ehemaligen Besitzers der Uhr sein können, in der die Figur zum Vorschein kam.
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15755
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26637
Kunststofffigur Zeit und Hersteller
Hallo,
nur was eben zwischenrein [Gäste sehen keine Links] - es gab übrigens so einige Hersteller in Italien; aber ob die Max & Moritz gemacht haben - ? alte Quietschfiguren von Pinocchio z.B. gibt es, aber solche Produzenten wie Ledraplastic und Rubbertoys haben rel. schnell und viel dann auch Disney gemacht
Gruß
nux
nur was eben zwischenrein [Gäste sehen keine Links] - es gab übrigens so einige Hersteller in Italien; aber ob die Max & Moritz gemacht haben - ? alte Quietschfiguren von Pinocchio z.B. gibt es, aber solche Produzenten wie Ledraplastic und Rubbertoys haben rel. schnell und viel dann auch Disney gemacht
Gruß
nux
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2111
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4095
Kunststofffigur Zeit und Hersteller
Hallo nux,
danke Dir! Aber siehst Du etwas, was ich nicht sehe? Habe es schon mit drei verschiedenen Browsern mit Smartphone und PC versucht, aber ich konnte der Seite kein Bild entlocken, nur eine wunderbare instand Übersetzung: "Auf der Rückseite befindet sich ein Tongerät, das beim Drücken des Gegenstandes einen Pfiff erzeugt." Also heißt es korrekt "Tongerät" und nicht "Quitsche".
Die wurden erst 1963 gegründet. Ich würde sie deshalb ausschließen.
Mit Euren Anregungen bin ich jetzt auf Auburn Rubber Company gestoßen. Die haben schon 1935 mit (dem roten?) Gummi zumindest Fahrzeuge produziert.
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15755
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26637
Kunststofffigur Zeit und Hersteller
ich sah zumindest - Bild ist wech? k.A. - ist der Kleine da halt in kleiner; von hinten war eh nicht zu sehen.Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Dienstag 25. März 2025, 21:42 siehst Du etwas, was ich nicht sehe?
Aber nochmal zu Schreibweisen - es macht quitsch und quatsch wenn man im Matsch platscht... und Steinchen ditscht oder flitschert
... aber die Tür und das Kind samt Gummipüppchen quietschen. Ein beliebtes Wort für Englisch-Sprachler es zum kweietshen zu machen und nicht verstehen wollen, es das Gegenteil von was Ruhigem ist. Erst wenn man ihnen mit squeak kommt, geht es dann. Glaub fast das einzige deutsche Wort mit *ietschen.
Und nochmal und immer wieder - kaum ein Translator packt Italienisch-Deutsch auch nur einigermaßen sauber. Immer erst die englische Version nehmen, die ansehen, dann rückübersetzen lassen. Wenn sich da schon was ändert - Wörterbücher dazu. Sowohl zweisprachige, als auch richtige. Und englisches wiktionary mit Grammatik an Bord, dann ist man (wortwörtlich) 'für alle Fälle' gerüstet.
Das Dingen im Museum (in Syrakus auf Sizilien) fängt schon mit dem ersten Wort im Titel an - pupiddu ist Sizilianisch, nicht Italienisch, meint zwar bambola = Puppe, aber. Auch das bambolotto dahinter macht es nicht einfacher - ein ziemlich ungebräuchliches Wort für 'kleine Puppe'; mit der Verkleinerungsform 'bambolina', also Püppchen wäre es etwas besser verständlich. Würde es auf die Schnelle so machen
"Kleine Puppe aus Gummi, modelliert wie in Tiroler Tracht gekleidet. Auf der Rückseite ist eine Tonvorrichtung eingesetzt, die, wird das Objekt gedrückt, ein Pfeifen produziert."
weil - zusammengesetzte Begriffe sind & bleiben der romanische Höllenritt. Da jedes einzelne Wort schon mehrfache Bedeutungen hat, sind sie zusammen noch mehr dies, das oder jenes. Und wenn ein Wort für eben die Pfeife, das Pfeifen, der Pfeifton oder der Pfiff reichen muss: bitte aussuchen, was denn nun.
ach so ja - Patentblatt AT, 1938 "Semperit" Öst.-Amerikanische Gummiwerke A.G. Wien. Verfahren zum Einbauen von Quietschpfeifen in hohle Gummispielzeuge" [Gäste sehen keine Links] - hatte aber auch eine Textstelle aus medizinischen Berichten, wo es um Fremdkörper (Inhalation, Verschlucken ) ging, 1929, wo ebenfalls Pfeifen aus Gummi-Spielzeug erwähnt wurden.
und modern times [Gäste sehen keine Links]
- Tilo Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1206
- Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
- Reputation: 1739
Kunststofffigur Zeit und Hersteller
ich seh im Link ein Foto
hier mal Direktlink zum foto
[Gäste sehen keine Links]
hier mal Direktlink zum foto
[Gäste sehen keine Links]
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3504
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5728
Kunststofffigur Zeit und Hersteller
Nöh - ich nich. Stattdessen:
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin
Marion Ongyert - Goldschmiedin
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 14 Antworten
- 1815 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Timelife1
-
-
-
Klapptisch Mahagoni? Welche Zeit?
von AndreasHamburg » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 19 Antworten
- 1353 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von AndreasHamburg
-
-
-
- 7 Antworten
- 484 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Momi
-
-
-
- 1 Antworten
- 347 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 5 Antworten
- 3196 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Retro
-
-
-
- 2 Antworten
- 342 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von heiseca
-