Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Schonendste Reinigung von Silber und versilberten Gegenstän

Lass dein Silber glänzen! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um die Pflege und Reinigung von Silber. Egal ob du Hausmittel bevorzugst oder auf professionelle Reinigungsmethoden setzt – hier findest du wertvolle Tipps und Tricks, um deinen Silberschätzen neuen Glanz zu verleihen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Silberpflege.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Sicherheitshinweise: Achtet bei der Silberpflege auf die Sicherheitshinweise der verwendeten Reinigungsmittel.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Roland123 Offline
  • Reputation: 0

Schonendste Reinigung von Silber und versilberten Gegenstän

Beitrag von Roland123 »

Liebes Forum,

da ich seit kurzer Zeit meine Liebe zu alten Silber entdeckt habe,
zieht dies auch die Silberpflege mit sich.

Zuerst dachte ich an ein Silberputztuch, fand das aber aus dem Münzforum:

Als jemand der grundsätzlich jede Münze für die eigene Sammlung reinigt, kann ich dir sagen, daß es kaum etwas scheußlicheres gibt, als eine mit einem Silberputztuch beriebene Münze. Selbst die mit rotierenden Draht- oder Kunststoffbürsten mißhandelten Stücke sehen dagegen, zumindest auf den ersten Blick, noch gut aus.

Den durch das Tuch hervorgerufenen häßlichen Katzenglanz kannst Du nicht wieder wegzaubern, die Münze hat dadurch nur noch ihren Materialwert.

Münzen dürfen grundsätzlich nur chemisch und niemals mechanisch gereinigt werden und die chemische Methode muß der Art der Verschmutzung und dem Material der Münze angemessen sein.


Dann dachte ich an ein fertiges Tauchbad und an Elektrolytreinigung, was von der Firma Tiiffany beides nicht empfohlen wird:

Polieren Von Silber
Verwenden Sie Silberpolitur von Tiffany oder einer anderen Qualtiätsmarke. Einige „Tauchbad“-Polituren enthalten aggressive Chemikalien und sollten lieber nicht verwendet werden. Eine Elektrolytreinigung (Aluminiumfolie, Salz und Natron in Wasser gelöst) wird nicht empfohlen.


Das Oberste Gebot Der Silberpflege
Sterlingsilber läuft an, insbesondere, wenn es salzhaltiger Luft und schwefelhaltigen Produkten, wie Gummibändern und einigen Papiersorten, ausgesetzt ist. Regelmäßig getragenes Silber benötigt allerdings weniger Pflege, daher möchte Tiffany Ihnen nahelegen, Ihr Silber täglich zu tragen.

Waschen Von Silber
Tiffany empfiehlt, Silber von Hand in warmem Wasser mit einem milden Reinigungsmittel zu waschen. Da viele Lebensmittelsäuren und Gase in der Luft eine korrosive Wirkung haben können, ist das Reinigen direkt nach der Verwendung ratsam. Silberbesteck, insbesondere Messer, sollten nicht zum Weichen im Wasser liegen gelassen werden. Um Wasserflecken zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie Ihr Silber sofort nach dem Waschen abtrocknen.

Tragen Sie zuerst mit einem weichen Tuch oder Schwamm Politur auf. Reiben Sie das Schmuckstück vorsichtig aber gründlich mit einer geraden und gleichmäßigen Bewegung in Längsrichtung ab. Für Zierbesatz oder Zierränder können Sie eine kleine Bürste (ähnlich einer Zahnbürste mit natürlichen Borsten) verwenden. Dann in Seifenwasser waschen und die Politur vollständig entfernen. Anschließend gründlich im warmem Wasser nachspülen, gut abtrocknen und mit einem weichen Tuch sanft polieren.


dazu das Münzforum:
Von den fertig zu kaufenden Tauchbädern halte ich persönlich wenig, da sie sehr agressiv sind und neben vorhandenem Schmutz auch immer die Patina entfernen, die man in den meisten Fällen erhalten möchte.


Empfehlung aus dem Münzforum:


Für deine ersten Versuche empfehle ich dir gereinigtes Petroleum, damit kann man nichts kaputt machen und einen Großteil der verschmutzten Münzen sehr schonend reinigen. Für alles weitere lies dich hier ein, es gibt reichlich zu entdecken.

Und jetzt habe ich noch gelesen, dass die Polituren Schleifzusätze enthalten.

Kann mir jemand ein Produkt zur schonende Silberpflege empfehlen?
Danke
Roland
  • Silberfinder Offline
  • Reputation: 0

Schonendste Reinigung von Silber und versilberten Gegenstän

Beitrag von Silberfinder »

Hallo Roland,
kann ich. Beschaffe Thioharnstoff und 1-Hexadecanthiol (Konzentration gerade nicht zur Hand -> im Web suchen), löse es in Wasser, gebe evtl. noch ca. 4% Phosphorsäure dazu.
!Thioharnstoff -> Anwendungsvorgaben beachten wegen Giftigkeit! Dieser Stoff ist in den Silberputzmitteln.
Reinige die Teile in Aceton wegen Rückständen (Fette, Wachse, teils hauchdünne Lacke u.a.). Dann die Teile in der Thioharnstoff-Lösung baden, ggf. im Ultraschall, evtl. mit Pinsel etwas verreiben.
Es findet eine Reaktion statt, wo das Silber erhalten bleibt bzw. es wird keines abgetragen.
Danach mit Wasser spülen und mit Tuch nachpolieren.

Jetzt der Clou- Anlaufschutz:
Mit 1-Hexadecanthiol wird eine Passivierung erreicht, welche Dauerschutz vor Anlaufen, ja sogar Säuren bildet.
Gegen oben etwas geänderte Vorgehensweise:
5% 1-Hexadecanthiol in 95% Kamin-Ethanol verdünnen. Teile nach dem Thioharnstoff-Bad nicht trocknen und polieren, sondern mit klarem Wasser spülen -> nass in Ethanol-Bad spülen -> ca. 15 min lang in die 1-Hexadecanthiol-Lösung legen -> dann noch mal mit Ethanol und dann Wasser gründlich abspülen.
Bei der chemischen Reaktion suchen sich die Moleküle mit ihrem reaktiven Schwefelatom je ein Silberatom und überziehen die gesamte Silberfläche. Schicht ist nur 3nm dünn, also auch unter Mikroskopen unsichtbar.
Möglicherweise ist diese Vorgehensweise noch nicht optimal, habe sie aber schon angewendet bei Silbermineralien (ged. Silber).
Falls du die Chemikalien nicht beschaffen kannst (meine Quelle steht NICHT zur Debatte), nimm ein übliches Tauchbad und passiviere mit Schwefelpulver.

Hoffe, das hilft weiter :)
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2049
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4344

Schonendste Reinigung von Silber und versilberten Gegenstän

Beitrag von marker »

Guten Tag, in der Silberwarenindustrie und von Silberschmieden wird gerne konzentrierter Salmiakgest (umgangssprachlich: Ammoniaklösung, 25 %) verwendet. Der hat den Vorteil, ebenfalls stark fett- und drecklösend zu sein, damit umgeht man das Riskio der Brennbarkeit bei Aceton. Nachteil: Flüssigkeit und Dämpfe sind stark reizend, damit muss man umgehen können, am besten unter dem Abzug und mit Handschuhen. Besonders vorteilhaft: Ammoniak löst nicht nur die Sulfide, sondern auch regelrechte Korrosionsspuren, die bei Silber, vor allem aber beim Kupferanteil, ein Problem werden können. Die tauchen als schwarze Punkte oder sehr kleine Kreise auf und bestehen aus harten Kupferoxid-Kristallen, die aus der Oberfläche regelrecht herauswachsen. Die bekommt man meist auch durch heftiges Polieren nicht einfach weg. Aus konservatorischen Gründen ist es aber bei wertvollen Objekten besser, solche Spuren zu entfernen, damit sich das nicht weiterentwickelt. Ammoniak löst diese Spuren meist glatt (wenn auch nicht unbedingt im ersten Anlauf), es bleiben kleine matte Stellen zurück, die man dann vorsichtig wegpolieren kann. Ammoniak löst aber auch die vom Hersteller evtl. vorgesehne Schwärzung (Oxidierung), was evtl. gar nicht erwünscht ist, ebenso auch Patina, die ja durchaus einen Teil des Wertes eines Objekts ausmachen kann und gar nicht generell entfernt werden sollte. Generell hat Ammoniak wie so manche Reinigungs- und Poliermethode den Nachteil, Silber-Kationen nicht wieder in elementares Silber zurückzuverwandeln, was schwefelhaltige Verbindungen können (oder die Plasmakammer - die ist aber Labors vorbehalten). Es ist also immer ein winziger Materialverlust damit verbunden, das sollte man bedenken und nur das Nötigste tun. Ich bin da komplett anderer Meinung als Herr Fuchs, der gerne alles blinkend geputzt haben wollte. Was überhaupt gar nicht geht (echt Leute !!!) ist diese immer wieder als toll und öko empfohlene Methode mit Aluminium (in Form von Folie oder als Topf) und Salz- bzw- Sodalösung. Das ist eine Umweltsauerei erster Güte ! Dabei geht nämlich Aluminium als sog. Kation chemisch in Lösung und damit ins Trinkwasser. Wasserwerke können das nicht einfach "ausfiltern". Und Aluminim steht im begründeten Verdacht, wie ein Nervengift zu wirken. Das hat im Trinkwasser überhaupt garnichtsnix zu suchen. Auch nicht in kleinen Spuren. Und halbwegs glatt funktioniert die Methode sowies nur, wenn die Oberfläche der zu reinigenden Teile absolut fettfrei st, also die Teile etwa unberührt in der Schublade rumlagen. In dem Moment, wo Fett (etwa vom Anfassen oder vom Essen) drangeblieben ist, wird die chemische Reaktion zwischen Silbersulfid und elementarem Alu verlangsamt oder verhindert, es entsteht keine schöne glatte silberhelle Oberfläche, sondern ein bräunlicher Schmier, der sowieso weggerubbelt werden muß. Da die handelsüblichen Silberputzmittel meist komplett biologisch abbaubar sind - warum die nicht gleich nehmen und Alu ganz weglassen ?! Wasserwerke, Kinder und Enkel danken es uns. Gruß marker
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2049
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4344

Schonendste Reinigung von Silber und versilberten Gegenstän

Beitrag von marker »

... da wird doch oben aus dem Prozent-Symbol automatisch ein dizzy face. Hä ?! Bitte das Prozent-Zeichen dazudenken ! m.
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1206
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1739

Schonendste Reinigung von Silber und versilberten Gegenstän

Beitrag von Tilo »

marker hat geschrieben: Freitag 21. August 2020, 07:21 Ammoniaklösung, 25 %)
bei mir nicht: Ammoniaklösung, 25%

nur wenn ich es will %)
;-)
du darfst kein Leerzeichen vor der Kombination %.) haben

oder ) nicht direkt hinters % setzen
ich habs nur mit Trick fuffzehn so dicht hintereinanderbekommen und trotz trotz Leerzeichen keine automatische Umwandlung (stattdessen ein Punkt in grau in superwinziger Schriftgröße zwischen % und ) )

du könntest allerdings auch einfach die Smilies komplett ausschalten mittels haken unterm texteingabefeld

zum Inhalt deines Textes:
in den käuflichen Tauchbädern ist meines Wissens Thioharnstoff und der ist auch nicht so leicht aus dem Abwasser zu klären
ich entsulfidiere und nutze das auch für rostiges Eisen oder so mit Elektrolyse: Waschsodawasser und Autobatterieladegerät
entseht ein wenig Knallgas, aber ich mache das ja nicht stundenlang
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2049
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4344

Schonendste Reinigung von Silber und versilberten Gegenstän

Beitrag von marker »

Guten Tag, hätte ich klarer sagen sollen, Tauchbäder finde ich auch problematisch (auch wg. des Geruchs nach Sulfid), ich hänge eher am klassischem Sidol u.ä. (wird in Deutschland in alter Zusammensetzung nicht mehr hergestellt). Tauchbäder enthalten Thioharnstoff oder Na-Dithionit (das ist das, was in den 1970ern in den "Tintenkillern" war), beides aber bakteriell abbaubar, trotzdem zu vermeiden. Es gibt halt keinen Königsweg. Gruß marker
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wie nennt man diese bildliche Darstellung auf einer versilberten Kiste?
      von ElfieBB » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 22 Antworten
    • 951 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ElfieBB
    • Pflege und Reinigung von Jasperware
      von Simon10 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 20 Antworten
    • 4007 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Reinigung alte Reisetruhe
      von Willi » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 47 Antworten
    • 7448 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nordlicht
    • Reinigung Marmorkopf
      von Feldrain » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 33 Antworten
    • 5613 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Reinigung eines Aufklebers auf Duroplast
      von Gelegenheitssammler » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 10 Antworten
    • 3528 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Reinigung alter Gemälderahmen
      von Thomas66 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 1 Antworten
    • 559 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
Zurück zu „Silberpflege ✨“