Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Teppiche von Omas Dachboden.

Begib dich auf eine Reise in die Welt der Teppiche! ✈️ Hier dreht sich alles um alte und antike Teppiche aus aller Welt. Ob Orientteppiche, Kelims, Wandteppiche oder moderne Teppichkunst – tausche dich mit anderen Liebhabern und Kennern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte und Herstellung von Teppichen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zum Thema Teppiche.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Pflege und Restaurierung.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Informationen : Gib alle vorhandenen Informationen an, z.B. Abmessungen und die Knotendichte
Bilderqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Teppichs sowie Detailfotos von Muster, Knoten und Fransen bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Krabbensalat Offline
  • Reputation: 0

Teppiche von Omas Dachboden.

Beitrag von Krabbensalat »

Moin Leute,

zuerst einmal möchte ich mich kurz vorstellen: ich bin Hendrik, komme aus Hamburg und habe - kurz gesagt - keine Ahnung
von Teppichen, alten Möbeln und anderen Antiquitäten. Daher bin ich gerade total dankbar, dass es dieses Forum gibt und hoffe hier die Erleuchtung zu finden! :slightly_smiling_face:
Ich richte mir nämlich gerade eine neue Wohnung ein und wollte auf dem dort vorhandenen Dielenboden ein paar schöne Teppiche auslegen.

Da in dem Haus meiner verstorbenen Großeltern noch etliche Teppiche auf dem ungenutzten Dachboden ihr Dasein fristen,
schaute ich mich dort um und fand einige passende Exemplare, welche jedoch verschiedene kleinere Schäden aufweisen und wohl neben kleinen Flickarbeiten auch umfassend gereinigt werden müssten. (Raucherhaushalt)

Mein Opa und mein Großonkel waren in den 50ern-70ern häufiger im Iran - speziell in Teheran - unterwegs und brachten von dort einige Exemplare mit.
Da aber beide, laut Schilderungen meiner Mutter, jedoch eher wenig Geld hatten, kann es sich dabei eigentlich nicht um besonders wertvolle Stücke handeln. Und ob alle wirklich "echt" sind und welcher Teppich tatsächlich in der Zeit mitgebracht wurde - das ist die nächste Frage...
Aber um Werte geht es mir in erster Linie auch nicht. Ich würde einfach gerne etwas über Herkunft, Alter und Technik und
auch über die Bedeutung der Symbolik erfahren.

Ich fange für's Erste mit einem Läufer (oder Brücke?) von ca. 340x110cm an:
20200318_163502.jpg
20200318_163502.jpg (1.2 MiB) 1261 mal betrachtet
20200318_163515.jpg
20200318_163515.jpg (899.93 KiB) 1261 mal betrachtet
20200318_163525.jpg
20200318_163525.jpg (638.12 KiB) 1261 mal betrachtet
20200318_163628.jpg
20200318_163628.jpg (969.03 KiB) 1261 mal betrachtet
20200318_164139_2.jpg
20200318_164139_2.jpg (426.73 KiB) 1261 mal betrachtet
Auffällig finde ich den Farbunterschied zwischen Vorder- und Rückseite. Der Teppich lag die letzten 35 Jahre unter einem Dachfenster und bekam die pralle Mittagssonne ab. Man sieht auch, dass die eine Hälfte stärker ausgeblichen ist.
Ist das normal oder spricht das für schlechte Qualität der Farben?

...könnte das ein turkmenischer Teppich sein? Mit meinem laienhaften Blick finde ich zumindest einige Ähnlichkeiten.

So, das reicht jetzt aber für's Erste....
Im Laufe der nächsten Tage kommt bestimmt noch der eine oder andere Teppich hinzu. ;)

Grüße
Hendrik
  • Krabbensalat Offline
  • Reputation: 0

Teppiche von Omas Dachboden.

Beitrag von Krabbensalat »

Teppich Nr. 2:
20200320_171656.jpg
20200320_171656.jpg (611.35 KiB) 1213 mal betrachtet
20200320_171825.jpg
20200320_171825.jpg (401.98 KiB) 1213 mal betrachtet
20200320_171818.jpg
20200320_171818.jpg (310.72 KiB) 1213 mal betrachtet
Der hier ist ca. 125x90cm groß und viel zu schön, um von den Motten zerfressen zu werden. ;)
Oder was meint ihr?

Gruß
Hendrik
  • Krabbensalat Offline
  • Reputation: 0

Teppiche von Omas Dachboden.

Beitrag von Krabbensalat »

Teppich Nr. 3
20200322_151431.jpg
20200322_151431.jpg (1.08 MiB) 1183 mal betrachtet
20200322_151410.jpg
20200322_151410.jpg (1.08 MiB) 1183 mal betrachtet
20200322_151346.jpg
20200322_151346.jpg (905.02 KiB) 1183 mal betrachtet
20200322_151424.jpg
20200322_151424.jpg (725.65 KiB) 1183 mal betrachtet
20200322_151613.jpg
20200322_151613.jpg (577.49 KiB) 1183 mal betrachtet
Dieser hier gefällt mir besonders. Die Farben sind toll und das Muster ist nicht wirklich symmetrisch und weist auch sonst viele kleine "Fehler" auf, welche dem Teppich einen besonderen Charme geben. Und er wiegt gefühlt ziemlich viel für seine Größe.
Diese beträgt übrigens ca. 225x168cm

Die Fransen machen einen merkwürdigen Eindruck. Sind die überhaupt echt, oder nachträglich angebracht?

Was ist das bloß für einer? Vielleicht ein (nachgeahmter) Shiraz?!

Grüße
Hendrik
  • nilpferd Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 218
  • Registriert:Samstag 18. November 2017, 19:38
  • Reputation: 774

Teppiche von Omas Dachboden.

Beitrag von nilpferd »

Hallo Hendrik,

Deine hier gezeigten Teppiche sind allesamt authentisch und handgeknüpft.
Das Format des Ersten wird "Galerie" genannt und ist oft in Fluren und Gängen zu finden. Hin und wieder im Arrangement mit 2 gleichartigen Brücken war sowas in den 60/70ern auch in Schlafzimmern rund ums Bett beliebt.
Diese Galerie würde ich nach Youmud oder Buchara verorten wollen. Sie kann also durchaus turkmenischen oder russischen Ursprungs sein.
Dass die Farbe nach einigen Jahrzehnten Sonneneinstrahung leidet, ist halt so. Bei schlechter Woll-/Farbqualität wär das Ding schon verrottet.
Wenn man einen Van Gogh in die Sonne hängt, hat man nach der Zeit auch nur noch weißes bröckelndes Papier. Deswegen war der Künstler aber nicht schlecht.

Das zweite Stück sieht mir ein bischen weiter östlich aus. Wenn mir jemand erzählte, er sei aus Pakistan/Afghanistan, würde ich nicht widersprechen.

Den dritten finde ich von den Fotos her auch am schönsten. Schiras wäre möglich, es könnte aber auch Sandjan sein. Das muss man fühlen. Schiras ist in Südwestpersien, die Wolle da ist trockener. Wenn Du von "schwerer" Qualität sprichst, würde ich eher auf den Norden tippen. Aber das muss man entweder wissen, oder zumindest den Teppich begrabbeln können.

Soweit man es von den Fotos beurteilen kann, sind sie alle von ordentlicher Qualität. Keine Museumsstücke oder von nepalesischen Tempelhuren mundgeklöppelt und nix, wovon man sich einen Ferrari finanzieren könnte. Aber zum Hinlegen und sich daran freuen bestens geeignet.

Eine Monetarisierung von Teppichen, die nicht museal oder antik oder am besten Beides sind ist momentan fast unmöglich. Erst vor kurzem wurden zB. von meinem Lieblingsauktionshaus mehrere hundert wirklich feine Stücke aus Konkursmasse zu sittenwidrigen Schleuderpreisen verkauft. Nicht versteigert, verkauft. Teilweise für weniger als 10% ihres reellen Wertes. Und mit dem reellem Wert meine ich nicht die "Räumungsverkäufe", wo von Mondpreisen 70% runter immer noch für eine fette Marge des Händlers sorgen.

Man muss sich immer vor Augen halten, dass ein Mensch - meistens sogar eine Frau oder mehrere - für die Fertigung eines Quadratmeters schönen Teppichs je nach Knüpfdichte und Wollqualität schon mal ein Jahr Arbeit darin investiert.
Und wir kaufen dann hier dieses Jahr Arbeit für 50 Euro...

Insofern: Freu Dich an Deinen Teppichen.

Grüße,
Martin
Si vis amari, ama!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6018
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

Teppiche von Omas Dachboden.

Beitrag von lins »

Hi Martin,
heute muss ich mich mal persönlich bei Dir bedanken und es nicht nur bei einem schlichten Anerkennungspunkt belassen.
Danke für Deine nicht nur fachlich fundierten Beurteilungen, sondern auch für die engagierte Art mit der Du Auskunft gibst. Da spüre ich richtig das Fachwissen und die Begeisterung mit der Du hinter Deinen Tipps und den Einschätzungen stehst.
So, das musste mal gesagt werden, auch wenn es nicht zum Thema gehört. :slightly_smiling_face: :upside_down_face:
Grüße
Lins
  • nilpferd Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 218
  • Registriert:Samstag 18. November 2017, 19:38
  • Reputation: 774

Teppiche von Omas Dachboden.

Beitrag von nilpferd »

Servus Lins,

Dein Lob ehrt mich über alle Maßen, ist aber total unbegründet. Mein "Fachwissen" beruht nur auf ein paar Jahren im Teppichgeschäft, wo es in erster Linie darauf ankam, dem Kunden zu "seinem" Teppich eine einzigartige Geschichte mit zu verkaufen, und einem guten Meter Literatur im Regal.
Wenn ich mir angucke, was andere zB über Nürnberger Silber (jaja, ich mag die Häufebecher aus dem 16,/17.) oder fränkische Fayencen wissen - dagegen bin ich ein Analphabet bei Teppichen.
Nach dem Motto des Einäugigen unter den Blinden gebe ich so gut ich kann, meine Meinung preis.
Dabei kann ich auch durchaus daneben liegen. Aber wir sind halt hier ein Forum und kein Verein vereidigter Sachverständiger für lau.

Grüße,
Martin
Si vis amari, ama!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
  • Krabbensalat Offline
  • Reputation: 0

Teppiche von Omas Dachboden.

Beitrag von Krabbensalat »

Hallo Martin, hallo Lins,

Bescheidenheit ist ja bekanntlich eine hohe Tugend. ;)
In den wenigen Tagen, seit ich auf dieses Forum gestoßen bin, habe ich von euch beiden so einige sehr kompetente, sachliche Beiträge gelesen und hatte insgeheim auch gehofft, dass einer von euch auf meine Fragen antworten wird. ;) Insgesamt finde ich den Umgang in diesem Forum sehr angenehm. Ganz anders, als es in z.B. den meisten Computerforen mittlerweile der Fall ist.
So, nun aber genug des Lobes und der Beweihräucherung.... ':)

Vielen Dank für die Einschätzung, Martin! Genau darauf wollte ich hinaus. Ein wenig mehr über die Teppiche erfahren und ich wollte hören, dass sie echt und nicht von einer Maschine gefertigt sind.
Und Du hast in einem Punkt recht: nicht der Sammlerwert eines Teppich ist entscheidend, sondern die in ihm steckende Handarbeit, die ein oder mehrere Menschen über Monate an einem Teppich verrichtet haben. Daher möchte ich nun diese Teppiche so gut es geht pflegen und hegen.
Ich habe hier eine Teppichreinigung gefunden, die eine Reinigung von Wollteppichen zu knapp 19€/Quadratmeter anbietet und zudem ganz gute Bewertungen hat. Ich denke, der Preis ist vollkommen in Ordnung. Dort werde ich, sofern dort in der aktuellen Lage überhaupt gearbeitet wird, die Teppiche nächste Woche hinbringen.

Danke noch mal für eure Antworten! PS: der eine oder andere weitere Teppich könnte sich demnächst hier einfinden!

Grüße
Hendrik
  • nilpferd Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 218
  • Registriert:Samstag 18. November 2017, 19:38
  • Reputation: 774

Teppiche von Omas Dachboden.

Beitrag von nilpferd »

Hallo Hendrik,

vielen Dank für Dein Feedback und die damit verbundene Wertschätzung nicht nur meines Engagements hier und vlt. anderswo.
Eine Teppichreinigung für 19€/m² finde ich bedenklich günstig. Bei den Fachleuten meines Vertrauens komme ich nicht unter dem Doppelten davon - und das sind schon Freundschaftspreise.
Wenn man nur mal drüberkärchert - naja, das kann man auch selber machen, der Teppich hält das aus, wenn er gut getrocknet werden kann. Eine Reinigung von Hand ist recht aufwändig, 1h/m² muss man mindestens rechnen. Das sach- und fachkundig zu machen ist auch nix, was *bitte hier abwertenden Begriff für niedere Tätigkeiten einfügen* machen könnte.

Meine Empfehlung, auch wenn Du nicht danach gefragt hast:
Teppich 1 (die Galerie) so lassen und in einen nicht allzu hellen Flur legen. Durch eine Reinigung gewinnt er nicht wirklich viel, der Farbverschuss ist zu groß. Oder selber mal kärchern.
Teppich 2 (der Afghane): Garnix machen. Ja, ist schön, gewinnt aber auch nicht viel durch eine Reinigung und wird dadurch nicht so sehr aufgewertet. Wenn Deine Waschmaschine groß genug ist, kannst Du ihn durchs Wollprogramm nudeln. Nicht schleudern. Balkon oder Terrasse und mindestens 3 Tage schönes Wetter vorausgesetzt.
Teppich 3 (der Schiras/Sandjan): Geiles Teil. Frag einen Fachmann vor Ort. Bei dem würde ich in eine Reinigung investieren.

Viele Grüße,
Martin
Si vis amari, ama!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Altes Bild von Omas Dachboden 1928 Frau Portrait
      von Micha78 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 818 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • suche seriösen Gutachter in Berlin - persische Teppiche
      von Bemschl » » in Teppiche 🧶
    • 2 Antworten
    • 2615 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Joanne13
    • Teppiche aus Nachlass
      von Petra0 » » in Teppiche 🧶
    • 3 Antworten
    • 115 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Joanne13
    • Unbekannter Schrank vom Dachboden
      von Th3vers » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 669 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Th3vers
    • Dachboden fund, welche Signatur? Wertvoll?
      von hossa91 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 1084 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Japanische Vase? - Knobelaufgabe vom Dachboden meiner Eltern
      von Carlos » » in Keramik 🏺
    • 5 Antworten
    • 1011 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Carlos
Zurück zu „Teppiche 🧶“