Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Schale der Bremer Silberwarenfabrik

Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2039
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 3914

Schale der Bremer Silberwarenfabrik

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo allerseits,

heute habe stelle ich eine Silberschale vor, die eine Freundin von mir geerbt hat. Ich habe so enthusiastisch von diesem Forum berichtet, dass sie mich bat, über das Alter der Schale herauszufinden.
Die Schale hat die Maße 38 cm x 30 cm x 15 cm und wiegt 1390g.
Über die Punze (die Möhrenfackel) habe ich schon herausgefunden, das sie von der Bremer Silberfabrik vor 1981 gefertigt wurde. Ich gehe davon aus, dass über die eingeschlagene Nummer auch das Alter der Schale einzugrenzen ist. Wenn es noch etwas zur Schale zu berichten gäbe, würde sich meine Freundin sicher freuen.

Beste Grüße
20200703_154610.jpg
20200703_154610.jpg (3.99 MiB) 1022 mal betrachtet
20200703_154633.jpg
20200703_154633.jpg (4.04 MiB) 1022 mal betrachtet
20200703_154640.jpg
20200703_154640.jpg (2.43 MiB) 1022 mal betrachtet
20200703_154704.jpg
20200703_154704.jpg (1.95 MiB) 1022 mal betrachtet
20200703_154652.jpg
20200703_154652.jpg (1.56 MiB) 1022 mal betrachtet
Der Gelegenheitssammler
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Schale der Bremer Silberwarenfabrik

Beitrag von mia_sl »

Die Zahlen sind bei Silber normalerweise die Modellnummern.
Daran wird sich wahrscheinlich kein genaues Alter festmachen lassen.
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2003
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4242

Schale der Bremer Silberwarenfabrik

Beitrag von marker »

Guten Tag, die BSF hat nur bis Frühjahr 1914 solch grösseres Silbergerät hergestellt, es muß also aus der Zeit davor sein. Gruß marker
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3476
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4847

Schale der Bremer Silberwarenfabrik

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
whow, tolles Teil. wußte überhaupt nicht das BSF so etwas hergestellt hat. Kenne nur Besteck und Kleinteile. Kann dir leider beim Alter nicht helfen. Theoretisch kann man über die Modellnummer schon das Alter herausfinden. dazu bräuchte man eine Auftragsnummernübersicht. Bei dem Fusionspartner Wilkens gibt es das: [Gäste sehen keine Links]
Würde vielleicht mal bei denen nachfragen ob es so was für BSF auch gibt bzw noch gibt.
Lieben Gruß
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2003
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4242

Schale der Bremer Silberwarenfabrik

Beitrag von marker »

Guten Tag, bei der BSF war das anders, die Nummern sind nicht in chronologischer Folge vergeben worden. Lt. Löhr (Katalog Bremer Silber) besteht die Nummer aus zwei Zahlengruppen, anfangs die Ziffern für die Art des Objekts, die folgenden Ziffern für das konkrete Muster. Dabei können die beiden Zahlengruppen je bis zu drei Stellen haben. Vermutlich steht also 70 oder 701 für Tafelaufsatz (oder wie immer die das genannt haben), 54 oder 154 für diesen historistischen Stilmix. Da werde einer draus schlau ... Aber 1902 bis 1914 ist doch eigentlich genau genug, oder ? Gruß, marker
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2039
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 3914

Schale der Bremer Silberwarenfabrik

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo Ihr Rätsler,
dank euch schon mal bis hier. Das bleibt ja wieder ein spannendes Fragespiel, aber die zeitliche Einordnung ist ja schon klasse.
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15442
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26065

Schale der Bremer Silberwarenfabrik

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

fragt sich, bzw. ich mich gerade, ob ...


"Gegründet am 20.6.1905, eingetragen am 12.7.1905." und etwas Historie der Folgezeit in Kurzform [Gäste sehen keine Links]
1905 "Die Bremer Silberwarenfabrik Aktiengesellschaft (ehemals Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co. GmbH) übersendet uns ein Zirkular über die Umwandlung der Firma in eine Aktiengesellschaft, und fügt gleichzeitig ein Statut derselben bei." [Gäste sehen keine Links]
Bereits 1904 war Heinrich Hüneke als Geschäftsführer ausgeschieden.
Adressbuch [Gäste sehen keine Links]

Bei wiki zu Wilkens dann eben auch diese Notiz "Die BSF entstand 1905 durch Übernahme der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co. GmbH von 1901. Ihre Korpusabteilung wurde schon 1915 eingestellt." [Gäste sehen keine Links]

1904 aber auch folgende Notiz zu einem Abendmahlsbecher " Die Buckelverzierung des Fusses ist der Renaissance entnommen. Anklänge an den modernen Kunstgeschmack und seine Linien sucht man auch hier vergebens" [Gäste sehen keine Links]
Ein Besteck aus der ersten Zeit [Gäste sehen keine Links] auf [Gäste sehen keine Links]
ein "Jugendstil" (wird auch extra was erklärt) Kaffee- und Teeservice [Gäste sehen keine Links] auf [Gäste sehen keine Links]
Selbst wenn das später wäre - das sieht ebenfalls eher historisierend aus, wenn auch eher in eine andere Richtung [Gäste sehen keine Links]
usw.

noch - zwei Karaffen S. 217, Lot 430 [Gäste sehen keine Links]
Da steht "zur Marke und Datierung vgl. Löhr, Bremer Silber 1981" das wurde oben schon von @marker erwähnt

Nun meine außerdem-mit dazu Frage - ist das denn schon die Fackel? oder wie sieht die von Hüneke aus? soll auch in 'Bestecke des Jugendstils' drin sein - wer hat nochmal das Buch? @rup?

Wenn die Marke gleich wäre .. :thinking:

Gruß
nux
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2003
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4242

Schale der Bremer Silberwarenfabrik

Beitrag von marker »

Guten Tag, die BSF wurde zum 1. Mai 1902 als "Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co" gegründet. Marke war schon da die Fackel. Die Übernahme und Umwandlung in eine AG erfolgte dann am 20.06.1905. Ende 1913 / Anfang 1914 kam es zum Streik in der BSF wg. nicht erfüllter Lohnforderungen. Das wurde von Wilkens als Hauptaktionär zum Anlass genommen, die Korpusfabrikation einzustellen. 1915 ist falsch. Nachzulesen in den zwei Festschriften der BSF und in der Goldschmiedezeitung von 1914. Gruß marker
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberbesteck 800 Vereinigte Silberwarenfabrik 92-teilig
      von gmjw » » in Silberbesteck 🥄
    • 3 Antworten
    • 2851 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gmjw
    • Silberwarenfabrik Schwechten Berlin?
      von Perlagia » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 815 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Silberbesteck ähnlich Koch&Bergfeld 'Bremer Lilie'
      von CaBoLoe » » in Silberbesteck 🥄
    • 7 Antworten
    • 1517 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberfranky
    • Bersteinfarbene Weingläser aus dem Bremer Ratskeller
      von Wjera » » in Antikes Glas 🥃
    • 18 Antworten
    • 1148 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Wie heißt der Künstler dieser Radierung vom Bremer Schnoor?
      von Wjera » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 12 Antworten
    • 771 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Mokkatasse von Bremer & Schmidt, wie alt ?
      von kowalskj » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 120 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lacritz
Zurück zu „Tafelsilber ✨🍽️“