Asiatisch oder Europäisch? Kennt wer die Marke
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- kunstsammler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert:Montag 28. Dezember 2020, 13:12
- Reputation: 20
Asiatisch oder Europäisch? Kennt wer die Marke
Ich habe am Flohmarkt (Wien) eine schöne Vase erstanden mit asiatischen Motiven. Die Prägemarke? auf der Unterseite, also einerseits die Zahlen und andererseits der Hersteller kommen mir jedoch eher europäisch vor, wobei ich mit dem Hersteller absolut null anfangen kann. Alle Prägemarken sind unter der Glasur.
Die Vase ist 23 cm hoch und hat einen Durchmesser von 7 cm.
Ich freue mich auf eure Expertise und hoffe ich kann die Vase bestimmen!
Danke und mit freundlichen Grüßen
Der Kunstsammler
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15262
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25744
Asiatisch oder Europäisch? Kennt wer die Marke
hübsch, kann man nicht anders sagen - und alt und - böhmisch. Ein Auffindeort wie Wien passt da auch gut dazu. Die Manufaktur hatten wir letzt grad hier schonamal - das ist ein Schwertarm mittig eingeprägt - und weist den Weg nach Elbogen/Loket zu den Brüdern Haidinger und ggf. Nachfolger. Schau dort in dem Beitrag die Posts von mir und @Sartre zuerst an und die Links durch, dann dürfte das klarer werden. viewtopic.php?f=24&t=25218
Da hier eine ganz gerade/rechteckige Form des Arms im Blindstempel ist, aber die anderen Pressmarken nur Zahlen (Form-/Former-Nummern z.B.) und keine Buchstaben (die datieren könnten) enthalten, muss man zu mögliche Zeiträumen der Entstehung nochmal überlegen. Also vor 1832/33 oder nach 1860 (1869?)
Das als Einstieg
Gruß
nux
- kunstsammler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert:Montag 28. Dezember 2020, 13:12
- Reputation: 20
Asiatisch oder Europäisch? Kennt wer die Marke
- kunstsammler Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 52
- Registriert:Montag 28. Dezember 2020, 13:12
- Reputation: 20
Asiatisch oder Europäisch? Kennt wer die Marke
Ich habe in etwa ein vergleichbares Objekt auf invaluable gesehen:
[Gäste sehen keine Links]
Bei der obigen Beschreibung wird die Jahreszahl 844 erwähnt, daher wir das Objekt auf 1844 geschätzt.
Bei meinem Objekt sind die Zahlen 839 eingeprägt, daher vermute ich dass es sich um die Jahreszahl handelt.
Weiters habe ich auch auf einer Tschechischen Seite ein vergleichbares Objekt entdeckt, bei dem sowohl die Jahreszahl (bis auf 1 Jahr) als auch der Blindstempel übereinstimmen. Auch hier wird bei der 3- stelligen Zahl (838) von der Jahreszahl ausgegangen.
[Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15262
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 25744
Asiatisch oder Europäisch? Kennt wer die Marke
Deshalb war das mit der 69 bei dem Teller so ungewöhnlich viewtopic.php?f=24&t=25218 - weil man bisher davon ausging, dass das nur bis 1860 so gemacht wurde. Was man an dem Beispiel aber sehen kann, ist auch, dass der eine weitere dreistellige Zahl mittig hat.
Da wird es schwierig, weil in der Beschreibung zwar steht "Schwertarm mit 74" [Gäste sehen keine Links] - man das aber nicht sehen kann. Und so eine Datierung nach 1873 echt ausgesprochen neu wäre.
Da gibt es noch viele Teile mehr aus der Manufaktur - zum Stöbern [Gäste sehen keine Links] - erst laden nur ein paar, für mehr unten auf das Kästchen beim Pfeil klicken.
Was natürlich auch noch anzumerken ist - solche Stücke mit Kobalt- oder Blaumalerei müssen ja auch in der Manufaktur selbst entstanden sein, sind darum halt sehr authentisch. Denn - Haidingers haben ja auch Weißware nach Wien zum Bemalen abgegeben - und was da tw. an Pracht & Prunk-Dekoren drauf kam. ist ja noch wieder eine andere Sache.
nochmal was zum Ansehen außer der Reihe für alle, weil es eher selten zu finden ist - die erste Marke vor 1833 Unterglasur in blau [Gäste sehen keine Links] - aber wenn das wirklich der VK-Preis war: Sünde.
ach ja, randlich auch was dazu - Goethe war auch da, in Elbogen, in der Porzellanfabrik und nicht nur einmal "Die Porzellanfabrik der Brüder Haidinger wurde nun bei jedem Aufenthalt in Elbogen besucht" [Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 495 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 1 Antworten
- 147 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 455 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von DogMarley
-
-
-
Skulptur eines für mich unbekannten asiatisch aussehenden Herrn
von Odenwälder » » in Skulpturen und Plastiken 🗿 - 8 Antworten
- 1115 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Odenwälder
-
-
-
- 2 Antworten
- 2058 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Oleg
-
-
-
- 4 Antworten
- 1077 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von abraham
-