Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Nähtisch – Gründerzeit – Nussbaum/Wurzelholzfurnier

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Shaki Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 235
  • Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
  • Reputation: 312

Nähtisch – Gründerzeit – Nussbaum/Wurzelholzfurnier

Beitrag von Shaki »

Hallo zusammen,

Ich habe letztes Jahr diesen Nähtisch auf Ebay Kleinanzeigen erstanden:
Nun hätte ich eine Frage bzw. würde mich über euren Ratschlag zum Innenleben freuen:

Die Deckelgriffe der inliegenden Fächereinteilung sind aus Bein/Horn:
Leider sind nur noch 2 Deckel komplett. Bei den anderen fehlen diese „Stöpsel“ ganz, oder sind abgebrochen (der Stift steckt noch im Holz).

Ist es eurer Meinung nach sinnvoller
- nur die fehlenden durch neue Knöpfe aus Bein/Horn ergänzen zu lassen,
- oder alle Deckel mit neuen auszustatten, damit diese optisch wieder einheitlich aussehen?

Die zwei vorhandenen sehen auf den Fotos zwar recht hell und neu aus, sind im Original aber doch tatsächlich recht "vergilbt"


Ich denke solche hier wären beispielsweise passend:
[Gäste sehen keine Links]

Kann das ein vernünftiger Schreiner richten, oder muss ich mir da einen Spezialisten suchen, damit das Dekor der Deckel nicht beschädigt wird.

Vielen Dank schon an dieser Stelle für eure Bemühungen.

Liebe Grüße und euch allen ein schönes Wochenende.
IMG_20220723_091504.jpg
IMG_20220723_091504.jpg (2.13 MiB) 1762 mal betrachtet
IMG_20220723_091458.jpg
IMG_20220723_091458.jpg (2.56 MiB) 1762 mal betrachtet
IMG_20220723_085313.jpg
IMG_20220723_085313.jpg (3.25 MiB) 1762 mal betrachtet
IMG_20220723_091335.jpg
IMG_20220723_091335.jpg (1023.75 KiB) 1762 mal betrachtet
IMG_20220723_085045.jpg
IMG_20220723_085045.jpg (2.31 MiB) 1762 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1602
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3467

Nähtisch – Gründerzeit – Nussbaum/Wurzelholzfurnier

Beitrag von Willi »

Shaki hat geschrieben: Samstag 23. Juli 2022, 12:55 nur die fehlenden durch neue Knöpfe aus Bein/Horn ergänzen zu lassen
Ich denke nicht, dass dies ein Schreiner machen wird - die Minigriffe sind aus Bein, da brauchst du einen Drechsler, der so etwas macht (ist nicht schwierig) - wenn ich mir allerdings die Preise in deinem Link ansehe, ist es wirtschaftlicher, alle 4 auszutauschen. Einsetzen kannst du sie dann ja selbst (Fischleim)
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1602
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3467

Nähtisch – Gründerzeit – Nussbaum/Wurzelholzfurnier

Beitrag von Willi »

Könntest du bitte mal das 1. Foto in einer besseren Auflösung einstellen? Es sieht so aus, als wäre dies keine echte Maketerie sondern gemalt (zumindest teilweise) - ist auf dem Foto kaum zu erkennen, würde mich aber persönlich interessieren.
  • Shaki Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 235
  • Registriert:Samstag 25. Juni 2022, 08:41
  • Reputation: 312

Nähtisch – Gründerzeit – Nussbaum/Wurzelholzfurnier

Beitrag von Shaki »

Willi hat geschrieben: Samstag 23. Juli 2022, 13:00 Einsetzen kannst du sie dann ja selbst (Fischleim)
Hallo Willi,
Hab vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung.
Wenn ich einen Komplett-Austausch mache, auch die vorhandenen 2 - noch festsitzenden ersetze, wären das 6 Stück, aber das wäre es mir wert.

Jedoch ist das mit dem Einsetzen so eine Sache. In 2 Deckeln stecken sind die Original-Stöpsel noch drin.
Die müssten dann fachgerecht entfernt werden.

In 2 weiteren sind nur noch die Stifte der Stöpsel im Deckel. Da ist quasi nur der Kopf "abgebrochen/verschwunden".
D.h. da müsste man ja erstmal die Löcher wieder "freibohren".


Ich schau, dass ich Dir morgen noch ein besseres Foto einstelle, damit sich das Dekor klarer bewerten lässt.
Das mache ich sehr gerne. :blush:

An dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön für Deine ersten Hinweise.
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2886
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 3655

Nähtisch – Gründerzeit – Nussbaum/Wurzelholzfurnier

Beitrag von Schmidtchen »

Das Ausbohren ist normalerweise kein Problem.
Aber wir wissen ja nicht ob und wie du mit einem Akkuschrauber umgehst.
Aber schön zu sehen, wie du das Teil wertschätzt.
Die meisten Nähtische werden einfach nur entsorgt.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Antike Schatulle mit Nussbaum Maser Furnier
      von Simon10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 767 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Frage zu Gründerzeit Regulator: Hersteller und Baujahr, Wert
      von fs2190 » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 6 Antworten
    • 1047 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von fs2190
    • Stühle Gründerzeit?
      von Gast » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 287 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Große Schatulle -> Biedermeier oder Gründerzeit
      von Simon10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 11 Antworten
    • 783 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von timeless
    • Spiegel Gründerzeit(?)
      von insich » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 332 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Sitzgruppe (Barock, Gründerzeit, Biedermeier?)
      von Kiwianer » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 420 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kiwianer
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“