Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Große Schatulle -> Biedermeier oder Gründerzeit

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Simon10 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
  • Reputation: 273

Große Schatulle -> Biedermeier oder Gründerzeit

Beitrag von Simon10 »

Vielen Dank für deine Anregungen! Die Form kommt dem, was ich unter „wig box antique“ finde recht nahe.
Das Blindholz ist definitiv Weichholz (Tanne oder Fichte?). Das Furnier müsste allerdings europäischer Nussbaum sein, da bin ich recht sicher. Gegen das 18. Jahrhundert würde vermutlich auch das Furnier sprechen, dass an allen ersichtlichen Fehlstellen 0.6-0.8mm dünn sein dürfte. Wobei man bei Schatullen evtl. das Furnier stärker geschliffen hat, um es besser an die bauchigen Stellen zu applizieren (reine Vermutung).
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Große Schatulle -> Biedermeier oder Gründerzeit

Beitrag von reas »

Hallo Simon,
gratuliere dir zu deiner neuen schönen Schatulle. Leider kann ich dir nicht viel dazu sagen, habe so eine ähnliche nicht entdeckt. Denke aber dass es Nussbaum ist, zumindest auf dem Deckel. So wie du schon selbst gesehen hast wurde das Schloss ausgewechselt, sichtbar auch an dem Stück Holz womit man die Lücke von innen verschlossen hast (leider hast kein Foto von innen auf der Schloss- Seite gemacht) ansonsten wären Fotos draußen wegen Holzartbestimmung viel besser.
Die Schatulle scheint mir nicht gebeizt zu sein, ganz tolle Patina, aber ich sehe auch eine schwarze Leiste unten und schwarze Farbreste, es ist möglich dass einige Leisten ebonisiert waren.
Die Schatulle ist tatsächlich hochwertiger gemacht auch wenn das Blindholz Nadelholz ist, war es in den meisten Fällen. Die Füße hat jemand nachträglich gemacht, unpassend, eins ist zu weit raus, da waren bestimmt runde gedrechselte Kugelfüße dran.
Am Boden wurde auch ein neuer Nagel rein gehauen, andere sehen handgemacht aus? Das kannst du besser sehen vielleicht.
Es fehlt noch eine Seite, kannst du die noch zeigen?
  • Simon10 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
  • Reputation: 273

Große Schatulle -> Biedermeier oder Gründerzeit

Beitrag von Simon10 »

Hallo reas,

danke:)
ich denke auch, dass manches vermutlich gefärbt war. Die Nägel könnten teilweise geschmiedet sein, manche sind definitiv neuer.
Die Fuesse kommen mir auch etwas fishy vor, zu simpel und schlecht angeklebt. Der Kleber ist auch ein anderer, evtl. Weißleim (an den Originalteilen kann man teilweise Knochenleim erkennen).
Was ich auch interessant finde: Die Dicke der unteren Profilleisten ist ganz unterschiedlich und von unten besonders auffällig. Ein Zeichen für traditionelle Handarbeit.
Man kann das auf dem ersten Bild sehr gut erkennen, alles
andere als spiegelgleich. Anbei noch Fotos von der fehlenden Seite und u.a. der Innenseite vom Schloss.

Ich persönlich würde die Schatulle zwischen 1850-1860 datieren, ich kann aber auch völlig falsch liegen.

Vielen Dank für deine Hilfe und liebe Grüße,
Simon
CAD413CC-71FD-4C9F-B9B5-5D65484C514E.jpeg
CAD413CC-71FD-4C9F-B9B5-5D65484C514E.jpeg (3.85 MiB) 495 mal betrachtet
4300963B-24B2-407F-A9A4-70531CD87549.jpeg
4300963B-24B2-407F-A9A4-70531CD87549.jpeg (3.82 MiB) 495 mal betrachtet
A1242FBB-FF20-46AC-8D8A-251CE94D4B53.jpeg
A1242FBB-FF20-46AC-8D8A-251CE94D4B53.jpeg (4.49 MiB) 495 mal betrachtet
7E366201-FC26-41B1-8E63-E14CF9C0C4CC.jpeg
7E366201-FC26-41B1-8E63-E14CF9C0C4CC.jpeg (3.27 MiB) 495 mal betrachtet
3FD5F907-78B0-4F99-BF12-14A183DFBD01.jpeg
3FD5F907-78B0-4F99-BF12-14A183DFBD01.jpeg (4.22 MiB) 495 mal betrachtet
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Große Schatulle -> Biedermeier oder Gründerzeit

Beitrag von reas »

O.k. Danke für die Fotos... habe eine versteckte Schublade im Boden vermutet aber es gibt keine Anzeichen dafür auf dem neuen Foto... würde die zwischen 1840-50 schätzen
Füße sind definitiv ersetzt worden, solch schlampige Arbeit haben die sich damals nicht erlaubt und schon die Form geht gar nicht
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15262
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25747

Große Schatulle -> Biedermeier oder Gründerzeit

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

vorgestern schonmal nur mal so rundgeguckt, aber weil @reas auch meinte 'nichts Ähnliches' - gibt auch kaum was in der Art aufzutun - ein paar meiner Fundstellen in der Richtung halt doch noch dazu. Hab mich vorwiegend an der Form zuerst orientiert - vergleichbare trifft man auch in AT durchaus öfter an

also nur so
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

das vermutlich am interessantesten, auch wegen der zeitlichen Einordnung, der erwähnten Merkmale & der genannten Kugelfüße [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Sitzgruppe (Barock, Gründerzeit, Biedermeier?)
      von Kiwianer » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 420 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kiwianer
    • Frage zu Gründerzeit Regulator: Hersteller und Baujahr, Wert
      von fs2190 » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 6 Antworten
    • 1047 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von fs2190
    • Stühle Gründerzeit?
      von Gast » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 287 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Nähtisch – Gründerzeit – Nussbaum/Wurzelholzfurnier
      von Shaki » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 14 Antworten
    • 2186 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
    • Spiegel Gründerzeit(?)
      von insich » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 332 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“