2 Kerzenständer mit Tremolierstich - woher kommen sie?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Thomas66 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 500
- Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
- Reputation: 734
2 Kerzenständer mit Tremolierstich - woher kommen sie?
ich habe mir vor einigen Tagen während meines Urlaubs auf Sylt in einem dortigen Antiquitätengeschäft diese 2 Kerzenständer gekauft.
Der Verkäufer meinte sie sind aus der Zeit um 1770 und vermutlich aus Frankreich, nachdem ich sie nun ein wenig gereinigt habe, meine ich jedoch den Berliner Bären zu erkennen. Links neben dem Tremolierstich sehe ich den Bären mit einem H im Stempel, rechts vom Stich ein "F", an anderer Stelle noch jeweils ein "FW".
Die Kerzenständer sind rund 19 cm hoch und wiegen gemeinsam knapp über 400 Gramm.
Liege ich mit meiner Vermutung richtig, das sie aus Berlin sind? Wie alt sind sie? Und wer ist der Silberschmied?
Vielen Dank für eure Zeit und Hilfe :blush:
Viele Grüße
Thomas
- Bilder
-
- P1070009 (2).JPG (125.91 KiB) 447 mal betrachtet
- Thomas66 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 500
- Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
- Reputation: 734
2 Kerzenständer mit Tremolierstich - woher kommen sie?
- Thomas66 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 500
- Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
- Reputation: 734
2 Kerzenständer mit Tremolierstich - woher kommen sie?
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2038
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4319
2 Kerzenständer mit Tremolierstich - woher kommen sie?
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4242
2 Kerzenständer mit Tremolierstich - woher kommen sie?
im Rosenberg wird der "Bär mit dem H" (zusammen mit den Bären und I) der jüngeren Serie Berliner Silber Beschauzeichen zugeordnet; dort das 18. Und 19. Jhd. genannt.
Oder sollte das ein A sein; dann Beschauzeichen zweite Hälfte 18. Jhd.
[Gäste sehen keine Links]
Weiteres hab ich im Rosenberg nicht gefunden.
Da wäre der Scheffler sicher besser, auf den ich aber nicht zugreifen kann.
So hab ich mich ein wenig weiter umgesehen.
Hier auch Kerzenleuchter.
FW wird als Steuerquittungsstempel bezeichnet.
[Gäste sehen keine Links]
Gefunden in diesem Auktionshaus:
[Gäste sehen keine Links]
Den Hersteller mit "F" müsste man noch suchen.
Edit von 15:42.
Das ist ja ein "E" und kein "F".
Kerzenständer aus Berlin mit - beschriebenem - "E" im Rechteck als Silberschmied hab ich noch gefunden; leider kein Name dazu.
[Gäste sehen keine Links]
Es grüßt
Ali
- Thomas66 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 500
- Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
- Reputation: 734
2 Kerzenständer mit Tremolierstich - woher kommen sie?
- Thomas66 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 500
- Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
- Reputation: 734
2 Kerzenständer mit Tremolierstich - woher kommen sie?
Bei silvercollection habe ich dann etwas über ihn gefunden, was meinen die Experten?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 867
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1911
2 Kerzenständer mit Tremolierstich - woher kommen sie?
Fournier ist korrekt. Durch das Beschauzeichen und die Steuermarke lässt sich auch der Entstehungszeitraum sehr gut eingrenzen.
Die FW-Marke wurde 1809-1812 verwendet. Das Berliner Beschauzeichen mit H zwischen 1803 - 1817 (H = C. G. Pintsch).
So wissen wir also, dass die Leuchter zwischen 1803 und 1812 entstanden sind.
Nun gab es ja mehrere Goldschmiede der Familie Fournier.
Scheffler war sich bei der F-Marke (#241) auch nicht sicher und schrieb daher:
Versuchsweise auf George Friedrich Fournier (Nr.1375) und unter dieser Marken werden dann massenhaft Tischleuchter aufgezählt, wobei das F in unterschiedlichen Varianten auftaucht.
George Friedrich Fournier wurde ca.1773/4 geboren und war der Sohn von Johann George (Nr.1281a). Er heiratet als Argent-Hache-Arbeiter und Graveur in Berlin am 16.12.1794 Juliane Eleonore Peters.
Er wird erst am 14.10.1805 Amtsmeister. Gestorben ist er am 1.6.1832 im Alter von 59 Jahren.
- Thomas66 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 500
- Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
- Reputation: 734
2 Kerzenständer mit Tremolierstich - woher kommen sie?
Top :+1:
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 231 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 6 Antworten
- 691 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 13 Antworten
- 816 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 1 Antworten
- 180 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 10 Antworten
- 353 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 10 Antworten
- 418 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-