Dose aus Silber mit blauem Einsatz - Woher kommt sie? Von wann ist sie?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 869
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1920
Dose aus Silber mit blauem Einsatz - Woher kommt sie? Von wann ist sie?
Mein erster Gedanke war ja auch, dass es sich um ein gekröntes Kreuz handelt und dass die Arbeit möglicherweise aus dem Ausland stammt.
Aber bei genauerer Betrachtung kam ich zu dem Ergebnis, dass es sich nicht um ein Kreuz, sondern um einen österreichischen Bindeschild handelt.
Die Tingierung deutet dabei auf die Farbe rot, so wie die österreichische Flagge.
[Gäste sehen keine Links]
Bevor man diese Arbeit aber voreilig auf das Gebiet des heutigen Österreich verschiebt, sollte man bedenken, dass wir es mit einer Dose zu tun haben, deren Entstehungszeit um 1800 gewesen ist, also einer Zeit, in der einige Städte im heutigen Bayern und Württemberg unter österreichischer Herrschaft standen.
So beispielsweise auch Günzburg, eine Stadt, die nach dem Frieden von Pressburg 1806 bayerisch wurde, womit nicht alle glücklich waren.
[Gäste sehen keine Links]
Stadtpfarrer Feuchtmayer soll am Neujahrstag 1806 gepredigt haben: „Jetzt sind wir also bayerisch geworden – wahrscheinlich haben wir es wegen unserer Sünden auch nicht besser verdient.“ Jahrelang weigerten sich die Günzburger, den österreichischen Bindenschild aus dem Stadtwappen zu entfernen und stattdessen die bayerischen Rauten zu übernehmen (1812).
Die Frage, ob diese Dose oben tatsächlich vor 1806 entstanden ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, da es durchaus sein kann, dass man mit Österreich eine tiefe Verbindung mit diesem BZ dokumentieren wollte.
Aber ja .. es ist nicht Günzburg und ihr möchtet sicherlich erfahren, um welche Stadt in Bayern oder Württemberg es sich handelt.
Rottenburg am Neckar ist die Antwort. Hier fiel die Stadt sogar 1805 an Württemberg.
Das Meisterzeichen [SCHUE] ist das des Meisters Johann Baptist Schuh/Schue, der wohl auch das alte Meisterzeichen des Johann Schue (IS/H) weiter verwendet hatte, ebenso wie das Beschauzeichen.
Er wurde in Rottenburg als Sohn des Franz Bourgias Schuh am 22.5.1758 geboren und heiratete 1782. Gestorben ist er am 17.7.1835.
- Thomas66 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 500
- Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
- Reputation: 734
Dose aus Silber mit blauem Einsatz - Woher kommt sie? Von wann ist sie?
- Thomas66 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 500
- Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
- Reputation: 734
Dose aus Silber mit blauem Einsatz - Woher kommt sie? Von wann ist sie?
@Pontikaki
Vielen Dank für den Tipp mit dem Aceton/Nagellackentferner, bin direkt zum Supermarkt, die Dame an der Kasse schaute ein wenig verwirrt (Mann --> Nagellackentferner :$ ) , aber egal. Es hat definitiv etwas gebracht.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15794
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26699
Dose aus Silber mit blauem Einsatz - Woher kommt sie? Von wann ist sie?
- NL kann m.M. aus mehreren Gründen nicht (Jahresbuchstabe u.a.) und einer ist die Stadtmarke von Zwolle selbst. Denn die hat eine andere Form (Wappen nicht immer ident mit Punze) [Gäste sehen keine Links] - und i.a. ein RD obendrüber (keine Krone), da auch erklärt. Dann - @Silberpunze hat die erkennbare Tingierung in Rot auch gesehen - Zwolle hat aber die Grundfarbe Blau - und außerdem ist da kein Kreuz überhaupt nicht da - nur eine Leiste; eher schmal für einen richtigen Balken.schatztruhe-sh hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. August 2022, 12:20 diese Wappenpunze mit dem Kreuz und der Krone darüber könnte die der Stadt Zwolle in den Niederlanden sein
Dann - schaut man nach dem Namen Schue bei gedbas z.B., ja, den gibt es durchaus auch 'bloß so' - aber tendenziell noch wieder anderswo - die beiden letzten Sachen brachten mich nicht weiter (höchstens weg)
Fundstücke dazu
"Schuh Johannes, Sohn des Kupferschmieds Franz Schuh in Rottenburg a . N. , beginnt 1773 bei Georg Thomas Taubmann (der 1775 starb) seine Lehrzeit (bis 1777)." [Gäste sehen keine Links]
"1784-1785 Die Errichtung einer Krämerei durch Johannes Schuh, Goldarbeiter zu Rottenburg , dann der dortige Handelsstand überhaupt" [Gäste sehen keine Links]
1817 "Schuh ( Joh. ), Goldarbeiter , handelt mit Nadlerwaaren" [Gäste sehen keine Links]
"Fürstenbergischen Hausschmuck fassen soll , 1787 Bijoutier Joh. Heinr. Simmer in Bietigheim , 1788 Goldarbeiter Schuh in Rottenburg, 1805 Goldarbeiter Georg Hiller in Ludwigsburg "
[Gäste sehen keine Links]
Zu 'Franz Borgias Schuh' (u?) [Gäste sehen keine Links]
der Kupferschmied und wo sein Haus war [Gäste sehen keine Links]+ - und darin um 1900 immer noch ein Goldarbeiter
Gestatte also die Frage: welcher Johann mit oder ohne Baptist ist welcher wann? (oder doch ein Johannes...) wenn es ein älteres MZ auch noch gab? macht mich leicht durchn'Tüdel samt der Schreibweise.
Gruß
nux
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 869
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1920
Dose aus Silber mit blauem Einsatz - Woher kommt sie? Von wann ist sie?
Da hast Du ja einige Nüsse in die Schale geworfen.
Ich bezog meine Informationen aus der Quelle von Josef Anselm Aldemann.
Du hast hier ein paar weitere Informationen geliefert, so dass ich mich frage, ob es sich hier um die selbe Person oder unterschiedliche Personen handelt.
Ist also Deputierten Franz Borgias Schuh zugleich der Kupferschmied Franz Schuh?
Ich werde diese Frage mal an einen lokalen Forscher dort vor Ort antreten.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15794
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26699
Dose aus Silber mit blauem Einsatz - Woher kommt sie? Von wann ist sie?
denke schon, weil wenn man die beiden verlinkten Quellen direkt nebeneinander hat (wobei sich die zweite ja auf die erste direkt bezieht), wird ja noch ein weiterer Name beide Male mit genannt, Erasmus Stein und auch andere Herren; die ältere nochmal "Zu Mitgliedern des innern Raths wurde Herr Franz Borgias Schuh , und Herr Erasmus Stein durch die Mehrheit der Stimmen bestätiget ; an die Stelle des den 13. Mai 1792 gestorbenen Rathsmanns und Heiligenpflegers Herrn Johann Evang . Hastner wurde gewählet Herr Präsenzschaffner Sebastian Halder. Darauf wurden auch vier Mitglieder des äussern Rathes gewählt : Herr Chirurgus Halder ..."
[Gäste sehen keine Links]
Aber auch in nur einer Quelle, der jüngeren (Beschreibung des Oberamtes Rottenburg) wird der Franz sowohl mit als auch ohne Borgias im selben Kontext genannt
"Der Landvogt bestätigte den Bürgermeister Reichel und den Syndikus von Staab in ihren Aemtern und gesellte diesen den Franz Schuh, Erasmus Stein und Joseph Harstner als Ratsmänner bei".
[Gäste sehen keine Links]
nur mit dem Vornamen des Harstner hapert es vor a'weng
"Zum drittenmale wurde von der Bürgerschaft Thadäus Reichel zum Bürgermeister , Franz Borgias Schuh , Erasmus Stein und Joh. Harstner zu Mitgliedern des innern und der Chirurg Halder , Marquard Stein , Joseph Dorner und Martin Daub zu Mitgliedern des äußeren Rates gewählt und von der Regierung bestätigt..."
Anfang [Gäste sehen keine Links]
Weiter [Gäste sehen keine Links]
Ach so ja Schreibweisen-Sache noch dazu, gleicher Kontext [Gäste sehen keine Links] - aber das ist die Ausnahme
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15794
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26699
Dose aus Silber mit blauem Einsatz - Woher kommt sie? Von wann ist sie?
"Bares für Rares"-Expertin überfragt: Mysteriöse Dose gibt viele Rätsel auf
[Gäste sehen keine Links] - aber dat Dingen unn 'Schue' - dat kennt wi doch?
bei 18:10 ca. geht es los [Gäste sehen keine Links]
wer möchte da der Wendela H. denn nun nicht gern mal eine e-Mail schreiben
da ich nicht annehme, dass es eine andere Dose ist - wie passen die Geschichten jetzt zusammen?
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3529
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5770
Dose aus Silber mit blauem Einsatz - Woher kommt sie? Von wann ist sie?
:-O Dascha'n Ding - bin gespannt wie sich das auflöst.
Marion Ongyert - Goldschmiedin
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 482 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 1331 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von skippolino
-
-
-
- 5 Antworten
- 590 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon10
-
-
-
Hutschenreuther Selb 12er-Geschirrset mit blauem Rand
von Sternberg » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 1 Antworten
- 1229 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
Silber Dose - unbekanntes Alter, unbekannte Punzen
von Sicituradastra » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 2 Antworten
- 257 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Silber Dose - unbekanntes Alter, unbekanntes Wappen
von Sicituradastra » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 3 Antworten
- 573 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von allina20032
-