Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Gravur und Punze kenne und finde ich nicht

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Tomhasta Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Registriert:Sonntag 10. November 2019, 17:12
  • Reputation: 18

Gravur und Punze kenne und finde ich nicht

Beitrag von Tomhasta »

Hallo zum Wochenende ;),
nach längerer Pause habe ich in unserem Nachlass sortiert und ein silbernes Milchkännchen gefunden, das einen Reichsadler (?) als Punze hat sowie weitere Gravuren, die ich nicht deuten kann.
Vielleicht kann mir freundlicherweise jemand weiterhelfen.
Grüße aus Köln!
D5A0C12C-CD3D-40D7-AA49-164B4CA341C2.jpeg
D5A0C12C-CD3D-40D7-AA49-164B4CA341C2.jpeg (44.74 KiB) 591 mal betrachtet
675A1D44-5D79-4635-B33C-B4BA9F3BA0D1.jpeg
675A1D44-5D79-4635-B33C-B4BA9F3BA0D1.jpeg (1.19 MiB) 591 mal betrachtet
C494C213-E554-4EF6-9F67-EEA2C4767248.jpeg
C494C213-E554-4EF6-9F67-EEA2C4767248.jpeg (1.69 MiB) 591 mal betrachtet
9D47EC00-E8DF-48CC-B496-8B50510C1079.jpeg
9D47EC00-E8DF-48CC-B496-8B50510C1079.jpeg (1.7 MiB) 591 mal betrachtet
  • Tomhasta Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Registriert:Sonntag 10. November 2019, 17:12
  • Reputation: 18

Gravur und Punze kenne und finde ich nicht

Beitrag von Tomhasta »

Hallo zusammen, kann mir niemand weiterhelfen? :disappointed_relieved:
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1982
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4198

Gravur und Punze kenne und finde ich nicht

Beitrag von marker »

Guten Tag, etwas diffizil so ganz ohne Grössenangabe und ohne weitere Marken. Ein Milchkännchen sehe ich da eher nicht, die haben eigentlich keinen Deckel (der hier zu fehlen scheint). Oder ist das Kännchen eine Kanne ? Die 317 wurde wohl privat eingekratzt, das dürfte eher so etwas wie eine Inventarnummer sein. Die Marken 1 und 20 stammen wohl von der Firma, bei 1 hätte ich ja spontan an den Inhalt gedacht, aber so ohne Grössenangabe... 20 hat wohl mit dem Versilberungsgrad zu tun, kein Silber hier. Der Doppeladler ist keine Silbermarke, sondern wurde von Hoflieferanten im Bereich der k.k.-Monarchie und des zaristischen Russland genutzt. Das könnte einen Hinweis auf die Herkunft geben. Ich tippe auf Russland und zwar auf das damals so genannte "Russsisch-Polen" (Polen wurde ja erst 1920 wieder ein souveräner Staat), konkreter: Warschau. Da das Ganze ein Teil eines Sets gewesen sein dürfte - vielleicht findet man ja mal komplett gemarkte Vergleichstücke ? Gruss marker
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 850
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1876

Gravur und Punze kenne und finde ich nicht

Beitrag von Silberpunze »

leider (aus Sicht des Beitragserstellers) muss ich mich meinem "Vorredner" anschließen.
Der doppelköpfige Adler wurde wohl in Österreich verwendet und die 20 deutet auf eine Versilberung. Ich vermute, dass es 20 Gamm sind, die da für die Versilberung verwendet worden sind, bin mir da aber nicht sicher.
Kleine Geschichte am Rande: In meiner Anfangszeit ist es mir selbst schon einmal passiert, dass ich bei dieser Marke angenommen hatte, dass es ein Beschauzeichen ist und erst beim Auspacken der Ware musste ich erkennen, dass der Verkäufe recht hatte, als er die Fußschale als "Versilbert" beschrieben hatte. Zum Glück war sie nicht so sehr teuer geworden. Diese Schale hatte eine 10 als weitere Marke.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15262
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25749

Gravur und Punze kenne und finde ich nicht

Beitrag von nux »

marker hat geschrieben: Sonntag 28. August 2022, 21:30 tippe auf... das damals so genannte "Russsisch-Polen"
könnte sein, aber Norblin oder z.B. ist es wohl nicht - da war der Adler m.M. immer ohne Umriss und kaum ohne Haupt-Stempelung; außerdem gab es da tw. auch noch die Sache mit fusion silver plate à la Sheffield

gäbe spezielle Literatur für diesen Verdachtsfall - aber wer hat die schon? [Gäste sehen keine Links]

tja - die Größe - zweites 'könnte' ... vllt. ein solch ein Kännchen (für Teekonzentrat) oben auf einem Samowar gewesen sein :thinking:
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wer kenne diese alte Espresso-Tasse von Rosenthal
      von PIDDY1959 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 2156 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von PIDDY1959
    • Armspange mit Edelweiß - Gravur
      von Mimi123 » » in Silberschmuck ✨
    • 1 Antworten
    • 360 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Skulptur - Nackte Frau mit langen Haaren - Gravur N 19
      von NOH123 » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 5 Antworten
    • 339 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Bierkrug mit Gemälde Kartenspieler - Gravur am Boden WW oder MM
      von NOH123 » » in Keramik 🏺
    • 5 Antworten
    • 260 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Alte Metallfigur Hund Dackel - am Bauch Gravur POPEI ?
      von NOH123 » » in Diverses 🗃️
    • 0 Antworten
    • 392 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Alter bemalter Bierkrug aus Glas mit Deckel Gravur 1886 - wirklich so alt ?
      von NOH123 » » in Antikes Glas 🥃
    • 6 Antworten
    • 723 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“