Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Russische Holzikone

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2884
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 3652

Russische Holzikone

Beitrag von Schmidtchen »

@SteinOlga
Ich glaube du hast mich falsch verstanden.
Ich denke das du Recht hast.
Ich danke dir für deine Mühe.
  • Apothekarium Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 85
  • Registriert:Mittwoch 3. August 2022, 22:04
  • Reputation: 140

Russische Holzikone

Beitrag von Apothekarium »

Waterloo hat geschrieben: Sonntag 2. Oktober 2022, 14:43 Ich habe selbst ein paar Ikonen und bei meinen Recherchen mal irgendwo gelesen, dass in der Regel kein Holz mit Astlöchern bei antiken Stücken verwendet wurde.
Zufälligerweise habe ich gerade gestern eine Doku über den Salvator Mundi gesehen und darin sagte ein Experte auch, dass Leonardo da Vinci niemals eine Holzplatte mit Astloch genommen hätte und alleine das schon zeigt, dass das Bild nicht von ihm sein kann. Denn von einem Astloch ausgehend können sich Risse bilden und genau das ist beim Salvator Mundi ja auch passiert und hat das Bild erheblich beschädigt.

Jetzt muss man bei einem russischen Dorfkünstler des 18. Jahrhunderts natürlich von anderen Voraussetzungen ausgehen, vielleicht bekam er keine ganze Holzplatte und musste daher diese drei Bohlen zusammenzimmern. Aber gibt es authentische Beispiele für sowas?
  • SteinOlga Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 16
  • Registriert:Samstag 1. Oktober 2022, 22:03
  • Reputation: 30

Russische Holzikone

Beitrag von SteinOlga »

Google Übersetzer kann es !!! :) Das Internet bietet uns heute fast unzällige Möglichkeiten! .))))
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5928
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19008

Russische Holzikone

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
Pontikaki hat geschrieben: Sonntag 2. Oktober 2022, 17:40 Kann jemand?
hier sollten Parallelen zu finden sein
[Gäste sehen keine Links]
Die Sprache ist in der rechten Spalte zu ändern bei: "Sprache auswählen".
Grüße
Lins
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2884
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 3652

Russische Holzikone

Beitrag von Schmidtchen »

Übers Handy ist die Sprache sehr weit unten einzustellen

Super Lins.
Jetzt verstehe ich das Bild und habe nun meine ganz eigene Feuerversicherung :grin:
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3485
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5171

Russische Holzikone

Beitrag von redfox »

Hier fast ganz unten steht es in deutsch, das wird wohl dann bei anderen ähnlich sein...
[Gäste sehen keine Links]
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2884
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 3652

Russische Holzikone

Beitrag von Schmidtchen »

Der Experte vom Ikonen-Museum hat unsere Vermutung bestätigt.
Sie ist ca. 50 Jahre alt.
Der Hinweis Hinten verweist auf das Original aus dem 18. Jahrhundert.

Meine Metallikone wurde übrigens als echt eingestuft. Hatte ich dann direkt mit begutachten lassen.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Russische ? versilberte Dose
      von gallumpf » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 312 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • russische Löffel
      von gallumpf » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 253 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gallumpf
    • Russische Silberdose Stempel benötige HILFE
      von peter.bredlau » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 459 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von peter.bredlau
    • Russische Ikone
      von baur » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 281 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • russische Punze
      von Bemschl » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 940 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Russische Silberdose / Etui
      von schnasi1949 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 375 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von schnasi1949
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“