Sekretär, Dachbodenfund im Kloster
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Prashanti Offline
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert:Donnerstag 22. Dezember 2022, 15:21
- Reputation: 0
Sekretär, Dachbodenfund im Kloster
Hallo und Guten Tag,
ich bin neu hier in der Gruppe und ein absoluter Laie was Möbel angeht. Aber ich find es toll, dass es so eine Seite gibt.
Nun zum Sekretär. Ich hoffe ihr könnt mir dazu ein paar Fakten und Daten, wie z. B. Alter und Holzart geben und eventuell auch ein ungefähren Wert geben. Leider kann ich keine Angaben zu diesem Stück machen. Wir haben ein Kloster gekauft und fanden das Stück in einer Ecke auf dem Dachboden, offenbar übersehen und vergessen. Das muss aber gar nix heißen. Wir gehen nicht davon aus, dass es ein super wertvolles Unikat ist, aber ihr könnt da sich mehr zu sagen. Vielen Dank schon mal im Voraus.
Viele Grüße
Mario
ich bin neu hier in der Gruppe und ein absoluter Laie was Möbel angeht. Aber ich find es toll, dass es so eine Seite gibt.
Nun zum Sekretär. Ich hoffe ihr könnt mir dazu ein paar Fakten und Daten, wie z. B. Alter und Holzart geben und eventuell auch ein ungefähren Wert geben. Leider kann ich keine Angaben zu diesem Stück machen. Wir haben ein Kloster gekauft und fanden das Stück in einer Ecke auf dem Dachboden, offenbar übersehen und vergessen. Das muss aber gar nix heißen. Wir gehen nicht davon aus, dass es ein super wertvolles Unikat ist, aber ihr könnt da sich mehr zu sagen. Vielen Dank schon mal im Voraus.
Viele Grüße
Mario
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3019
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3896
Sekretär, Dachbodenfund im Kloster
Eiche ist ja offensichtlich.
Ansonsten sieht es älter aus als wie es ist.
Industriell hergestellte Nägel und die Schlösser zeigen es eindeutig.
Mehr ein Vintage Objekt, was eher wenig Nachfrage haben dürfte.
Ansonsten sieht es älter aus als wie es ist.
Industriell hergestellte Nägel und die Schlösser zeigen es eindeutig.
Mehr ein Vintage Objekt, was eher wenig Nachfrage haben dürfte.
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1644
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3564
Sekretär, Dachbodenfund im Kloster
Eiche wurde ja schon festgestellt, Schmidtchen hat es auch schon angedeutet: Dürfte aus den 1970ern sein.
- Nvntivs Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 302
- Registriert:Mittwoch 6. Februar 2019, 20:00
- Reputation: 589
Sekretär, Dachbodenfund im Kloster
Diesen Stil nennt man heutzutage "Eiche depressiv" und hat leider überhaupt keinen Wert... meistens muss man jemanden bezahlen, damit man die üblicherweise sehr schweren Dinger nicht selber zum Sperrmüll tragen braucht

Es ist ordentliche Arbeit, aber ansonsten der typische wirre Stilmix aus allem was in der zweiten Hälfte der letzten Jahrhunderts den Kaufhausbesuchern als antik aussehend galt.
Die Schlösser, die Arten der Schwalbenschwanzverbindungen, alles bereits industriell.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15787
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26686
Sekretär, Dachbodenfund im Kloster
ja - hier bei mir um die Ecke ist eine 'alternative' Schreinerei, die nehmen sich solcher Teile zwecks Upcycling sogar gerne an. Die Ergebnisse sind oft verblüffend; hab schon mehrere Teile (auch Sideboards in der Art) fertig gesehen. Entweder in ganz hell dann oder dunkel bis schwarz Hochglanz; die 'Schnitzereien' weggefräst und passende Platten tw. aus anderen Materialien, auch Metall z.B. eingesetzt. Moderne Beschläge & meist eben auch mit neuen, geraden Beinen dann. Denn so stellt sich das kaum einer noch wirklich hin.
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 404
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1511
Sekretär, Dachbodenfund im Kloster
Na na na...
die Sachinfos sind natürlich richtig und ich kann die Assoziationen an eichenbraunen Stilmief nachvollziehen (hab ich auch), aber
- das Ding ist - wie schon festgestellt - best. solide und wertig
- ich habe schon deutlich unproportionalere und kitschigere Stilmöbel gesehen
- Geschmack ist doch so frei wie Gedanken und ich bin manchmal skeptisch, was die Zeitgebundenheit meines eigenen angeht. Das ganze Gründerzeitzeug, das langsam rarer wird und mehr geschätzt wird, fand man auch mal fürchterlich. Nicht nur bei Adolf Loos
[Gäste sehen keine Links] oder manchen Texten von Walter Benjamin zum Interieur des 19. Jahrhun derts (find' ich grad nicht). Und, wenn man sich mal von frei macht von diesen Aversionen gegen die Einrichtung der Eltern-/Großelterngenerationen ... als Einzelstück mit ausgesuchten anderen Stücken, modernen, farbigen oder wie auch immer - warum nicht?
Also sachlich: Sammlerwert: sehr wenig bis nix. Gebrauchswert (und persönlicher Wert beim DIY-Umgestalten oder einfach Mit-Wohnen-Lassen): Kommt auf euch an:-)
Gruß thal

die Sachinfos sind natürlich richtig und ich kann die Assoziationen an eichenbraunen Stilmief nachvollziehen (hab ich auch), aber
- das Ding ist - wie schon festgestellt - best. solide und wertig
- ich habe schon deutlich unproportionalere und kitschigere Stilmöbel gesehen
- Geschmack ist doch so frei wie Gedanken und ich bin manchmal skeptisch, was die Zeitgebundenheit meines eigenen angeht. Das ganze Gründerzeitzeug, das langsam rarer wird und mehr geschätzt wird, fand man auch mal fürchterlich. Nicht nur bei Adolf Loos
[Gäste sehen keine Links] oder manchen Texten von Walter Benjamin zum Interieur des 19. Jahrhun derts (find' ich grad nicht). Und, wenn man sich mal von frei macht von diesen Aversionen gegen die Einrichtung der Eltern-/Großelterngenerationen ... als Einzelstück mit ausgesuchten anderen Stücken, modernen, farbigen oder wie auch immer - warum nicht?
Also sachlich: Sammlerwert: sehr wenig bis nix. Gebrauchswert (und persönlicher Wert beim DIY-Umgestalten oder einfach Mit-Wohnen-Lassen): Kommt auf euch an:-)
Gruß thal
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 404
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1511
Sekretär, Dachbodenfund im Kloster
Alter Walter nachgeliefert:
[Gäste sehen keine Links]
Schon selbst 'n büschen geschraubt, aber manches auch ganz treffend für das Thema Stilgemische, Retro, Sammeln und so:
(edit: das ist zwar eigentlich gemeinfrei, ich nehme die Zitate trotzdem mal raus. Wer weiß, was den Suuerkämpern so einfällt)
O:-)
[Gäste sehen keine Links]
Schon selbst 'n büschen geschraubt, aber manches auch ganz treffend für das Thema Stilgemische, Retro, Sammeln und so:
(edit: das ist zwar eigentlich gemeinfrei, ich nehme die Zitate trotzdem mal raus. Wer weiß, was den Suuerkämpern so einfällt)
O:-)
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 711 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 11 Antworten
- 1498 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ben
-
-
-
- 2 Antworten
- 477 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von petscho6650
-
-
-
- 4 Antworten
- 252 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 3 Antworten
- 248 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ratz
-
-
-
- 3 Antworten
- 196 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-