Datierung, Pflege Beistelltisch
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Sonjase Offline
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert:Donnerstag 26. November 2020, 20:21
- Reputation: 34
Datierung, Pflege Beistelltisch
Liebe Alle!
Da ihr mir schon ein Mal weitergeholfen habt, wollte ich auch bei meinem neuesten Fund um Hilfe bitten.
Ich habe mir ein altes Beistelltischchen gekauft, das aus einer Dachbodenräumung stammt und das ich sehr gerne aufarbeiten würde.
Das Tischchen sieht für mich nach Zopfstil aus, aber ich glaube nicht, dass es aus der Zeit stammt. Ich fürchte, dass es mal weiß war und kürzlich abgeschliffen wurde? Es ist sehr wackelig und auch der Holzwurm war schon am Werk. Die Beine sind perfekt glatt geschliffen, sehen aus wie neu. Nur innen am Rahmen des Tischchens kann man noch Bearbeitungsspuren erkennen. Auch die Tischplatte wurde abgeschliffen, sie ist 2teilig oder wurde mal auseinandergeschnitten (aber nicht mittig)? Derzeit ist sie nur aufgelegt. Allerdings sind auf den Ecken des Gestells Kleberreste erkennbar. Sonst sieht so aus, als wurden alle Teile nur zusammengesteckt. Nägel habe ich nicht entdeckt.
Aus welcher Zeit könnte das Teil stammen und wie würdet ihr ihm zu neuem Glanz verhelfen? Wachsen? Ölen? Schellack?
Vielen Dank und liebe Grüße
S.
Da ihr mir schon ein Mal weitergeholfen habt, wollte ich auch bei meinem neuesten Fund um Hilfe bitten.
Ich habe mir ein altes Beistelltischchen gekauft, das aus einer Dachbodenräumung stammt und das ich sehr gerne aufarbeiten würde.
Das Tischchen sieht für mich nach Zopfstil aus, aber ich glaube nicht, dass es aus der Zeit stammt. Ich fürchte, dass es mal weiß war und kürzlich abgeschliffen wurde? Es ist sehr wackelig und auch der Holzwurm war schon am Werk. Die Beine sind perfekt glatt geschliffen, sehen aus wie neu. Nur innen am Rahmen des Tischchens kann man noch Bearbeitungsspuren erkennen. Auch die Tischplatte wurde abgeschliffen, sie ist 2teilig oder wurde mal auseinandergeschnitten (aber nicht mittig)? Derzeit ist sie nur aufgelegt. Allerdings sind auf den Ecken des Gestells Kleberreste erkennbar. Sonst sieht so aus, als wurden alle Teile nur zusammengesteckt. Nägel habe ich nicht entdeckt.
Aus welcher Zeit könnte das Teil stammen und wie würdet ihr ihm zu neuem Glanz verhelfen? Wachsen? Ölen? Schellack?
Vielen Dank und liebe Grüße
S.
Zuletzt geändert von Sonjase am Donnerstag 6. April 2023, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1602
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3467
Datierung, Pflege Beistelltisch
Uiuiui ... das sieht schlimm aus. Aber vorerst: Das ist ein schönes Beistelltischchen aus der Gründerzeit so um 1880 herum aus Nussbaumholz. Leider wurde es arg misshandelt, ich vermute chemisch abgelaugt. Die Platte (die zeigst du uns ja nicht) dürfte aus 2 Teilen zusammengeleimt gewesen sein und ist einfach auseinandergebrochen (meine Vermutung: Beim Ablaugen hat sich der Leim gelöst).
Nein, die waren schlichtweg mit Perlleim verleimt, was aber wahrscheinlich beim Ablaugen gelockert wurde (oder einfach ausgetrocknet im Laufe der Zeit). Die Beine sind sicherlich nicht neu, sondern, wie du schreibst, einfach schon fein geschliffen.
Also dazu brauchst du etwas Werkzeug, Erfahrung und handwerkliches Geschick, so einfach wird das nicht, weil ja die gesamte Oberfläche "zerstört" wurde. Ganz grob: Zuerst auseinandernehmen, Holzwurm kontrollieren/behandeln, neu verleimen (mit heißem Perlleim oder Fischleim, AUF KEINEN FALL mit modernem Weißleim) und die kaputten/fehlenden Teile ersetzen. Danach fein schleifen, Farbe anpassen (ev. beizen), mit Schellack grundieren und wachsen. Wie geschickt bist du? Ansonsten ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden.
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1602
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3467
Datierung, Pflege Beistelltisch
Schau doch bitte mal, wie stabil das Holz ist, besonders im Bereich der Wurmlöcher und der schwarzen Verfärbungen im oberen Bereich unterhalb der Tischplatte - kann man das schon mit dem Fingernagel eindrücken oder ist es noch in gutem Zustand. Und mach bitte mal ein Foto von den beiden Tischplattenteilen. Ich nehme mal an, das ist so etwa 40 x 40 x 70 cm
- Sonjase Offline
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert:Donnerstag 26. November 2020, 20:21
- Reputation: 34
Datierung, Pflege Beistelltisch
Lieber Willi!
Oje, Oje, das klingt ja schlimm... Vielen lieben Dank für deine Expertise - auch wenn sie sehr ernüchternd war :') Ich seh`s positiv, ich kann an dem Stück nicht viel kaputt machen >:)
Ich hab ein paar Restaurierkurse besucht, Fischleim, Schellack, Körnerbeize und Werkzeug habe ich zu Hause, meine Kenntnisse sind noch sehr bescheiden, aber ich kenne einen Hobbytischler, der mir bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite steht.
Du hast sicher recht, mit allem, was du geschrieben hast! Auch dass sich beim Ablaugen der Leim gelöst hat. Anbei auch ein Foto von der Tischplatte. Zusammengesetzt ist sie 45 x 45 cm und 2 cm dick. Die Verbindungen sind wackelig, das Holz an sich ist noch sehr stabil, die schwarzen Verfärbungen könnten evtl. Reste von der dunklen Beize sein. Weiche Stellen, die man eindrücken könnte gibt es nicht.
Oje, Oje, das klingt ja schlimm... Vielen lieben Dank für deine Expertise - auch wenn sie sehr ernüchternd war :') Ich seh`s positiv, ich kann an dem Stück nicht viel kaputt machen >:)
Ich hab ein paar Restaurierkurse besucht, Fischleim, Schellack, Körnerbeize und Werkzeug habe ich zu Hause, meine Kenntnisse sind noch sehr bescheiden, aber ich kenne einen Hobbytischler, der mir bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite steht.
Du hast sicher recht, mit allem, was du geschrieben hast! Auch dass sich beim Ablaugen der Leim gelöst hat. Anbei auch ein Foto von der Tischplatte. Zusammengesetzt ist sie 45 x 45 cm und 2 cm dick. Die Verbindungen sind wackelig, das Holz an sich ist noch sehr stabil, die schwarzen Verfärbungen könnten evtl. Reste von der dunklen Beize sein. Weiche Stellen, die man eindrücken könnte gibt es nicht.
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1602
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3467
Datierung, Pflege Beistelltisch
Naja, das klingt eigentlich sehr gut - bei der Platte hat sich, wie vermutet, durch das Ablaugen der Leim aufgelöst, das ist kein Problem - der Rest eigentlich auch nicht, wenn das Holz noch in Ordnung ist. Wie schon gesagt, ein sehr schönes Tischchen das zu einem Prunkstück werden wird. Wenn du konkrete Fragen hast, stelle sie einfach und dir wird geholfen werden.
Da hast du ja die besten Voraussetzungen!
Ich bin kein Experte, teile aber gerne meine jahrelange Erfahrung als Hobbyrestaurator - so wie viele andere hier auch!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 20 Antworten
- 3925 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon10
-
-
-
- 2 Antworten
- 325 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bastlerin
-
-
-
- 5 Antworten
- 299 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von baur
-
-
-
- 3 Antworten
- 244 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sck3004
-
-
-
- 0 Antworten
- 335 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Möbelmann
-
-
-
- 2 Antworten
- 319 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antikbiene
-