Ich denke, wir kommen der Sache doch schon näher! Vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich würde sagen, dass man aufgrund der Unregelmäßigkeiten bei der Herstellung, das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts vermutlich ausschließen kann. Da hätte man schon mit Maschinen präzisere Ergebnisse erhalten. Es ist ja auch kein ländliches bzw. bäuerliches Kleinmöbel, wo man durchaus auch zu späterer Zeit viel händisch gemacht hat. Andererseits habe ich gelesen, dass man erst ab 1870 in Hamburg die ersten Furnier-Messermaschinen in Betrieb nahm…
Das erste Drittel kann man sicher ausschließen, das Furnier wäre dann, selbst nach vermeintlichen Schleifen, über 1mm dick. Hier haben wir Furnier von durchgehend unter 1mm (0.6-0.8mm).
Beim letzten Beispiel von nux sieht man an der Bauchung recht gut, dass das Furnier über 1mm dick ist. Bei meinem Stück ist das nicht der Fall. Durch das dünnere Furnier habe ich bei meinem Stück dadurch noch etwas feinere Übergänge.
liebe Grüße,
Simon
Große Schatulle -> Biedermeier oder Gründerzeit
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Simon10 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 185
- Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
- Reputation: 273
- timeless Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert:Samstag 25. Mai 2019, 07:57
- Reputation: 25
Große Schatulle -> Biedermeier oder Gründerzeit
Schöne barocke Form, es ist wohl eine Schmuckschatulle aus dem 19. Jhr. (deswegen auch der Spiegel) , innen fehlt der Einleger. In den Ecken sieht man noch "Klebespuren" der 4 Stützen für die zweite Ebene
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 420 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kiwianer
-
-
-
- 5 Antworten
- 465 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 6 Antworten
- 1047 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von fs2190
-
-
-
- 7 Antworten
- 287 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 14 Antworten
- 2186 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 2 Antworten
- 332 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-