(Mir ) unbekannte Porzellanmarke auf Kuchenteller
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- CUBISMIC Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 139
- Registriert:Dienstag 3. Mai 2011, 17:55
- Reputation: 87
(Mir ) unbekannte Porzellanmarke auf Kuchenteller
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15848
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26777
(Mir ) unbekannte Porzellanmarke auf Kuchenteller
nette Rettung & ja, kurz vor oder um die Jh.-Wende ist anzunehmen. Hatte schon mal eine Liste mit der Firmenhistorie angefangen, aber die Marken zeitlich auch noch nicht ganz sauber zuordnen können - hier ein bestehender Beitrag zur Oberlausitzer Porzellanfabrik August Schweig, Weisswasser Porzellan Teller Unbekannter Herkunft 1
daraus hierher die Manufaktur hieß in der Reihenfolge wohl so
- Oberlausitzer Porzellanmanufaktur August Schweig & Co. (1895 - ca. 1910)
- Porzellanfabrik August Schweig GmbH (1912 - ca. 1937)
- Porzellanfabrik August Schweig (1937 - ca. 1940)
- Gebr. Hannemann & Cie., Abt. Porzellanfabrik Weißwasser (1940 - 1946)
- VEB Porzellanwerk Weißwasser (ca. 1946 - ca. 1970)
- VEB Vereinigte Porzellanwerke Colditz (1970 - 1990)
Was Du zeigst, ist die erste Bodenmarke, nachweisbar im Adressbuch der Keramischen Industrie 1906 [Gäste sehen keine Links] -
Nimmt man die Geschichte aus folgender Sammlung hinzu, sind die Jahreszahlen etwas genauer & begründet. Aus dieser Anfangszeit ist bis auf ein paar Erzeugnisse eher wenig bekannt. Beginnend ab 1909 wurde erstmal nur noch technisches Porzellan hergestellt [Gäste sehen keine Links] - ob es und wenn ja welche Marken in dieser Zwischenzeit bis 1931 gab - ??
Denn erst ab dann wurde auch wieder Geschirr produziert; das ist eben die Marke mit dem AS unter Krone (das A klein im S); tw. mit Schweig obendrüber und Weisswasser untendrunter.
Danach folgte das GHC Weisswasser für Gebr. Hannemann & Cie. GmbH, Düren, Abteilung Porzellanfabrik Weißwasser.
Nach dem WKII dann eben VEB Weisswasser und da gab es verschieden Marken; die drei in einem Buch [Gäste sehen keine Links] - die letzte grad hier gewesen und würde demnach doch ab ab 1957 sein viewtopic.php?f=24&t=30553&p=175331 - und eben auch die bekanntere, wo das VEB oben über dem Wappenschild mit steht [Gäste sehen keine Links] - ob man bei den beiden letzten zeitlich noch innerhalb was abgrenzen kann, hm.
Das Wappen der Stadt [Gäste sehen keine Links]
Sorry, ausführlich, aber weil das ab & an doch kommt, halt nochmal alles im Kontext
Gruß
nux
- CUBISMIC Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 139
- Registriert:Dienstag 3. Mai 2011, 17:55
- Reputation: 87
(Mir ) unbekannte Porzellanmarke auf Kuchenteller
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 1222 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 8 Antworten
- 390 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Berggeist
-
-
-
- 4 Antworten
- 343 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 473 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Josepha
-
-
-
- 19 Antworten
- 3204 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 1 Antworten
- 1253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Weinstock
-