Gerhardi Lüdenscheid Kaffeekern 1796
Fundgrube für Sammler! Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Neugierige Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Dienstag 26. April 2022, 15:52
- Reputation: 7
Gerhardi Lüdenscheid Kaffeekern 1796
Da bin ich wieder :upside_down_face:
Erneut habe ich etwas von Gerhardi & Co oder auch Cie erstanden.
Ich freue mich sehr, da es ein Geschenk zur Hochzeit werden soll... mein "großer" Neffe erhielt im letzten Jahr das Gerhardi-Besteck (mit Gerhardi auf der Klinge) zur Hochzeit,
der "Kleine" soll den Kaffeekern in diesem Jahr zu seiner Hochzeit erhalten. Warum? Wir heißen so... wobei ich die vermutlich gemeinsamen Vorfahren zu den Lüdenscheidern noch nicht entdeckt habe. Natürlich bekamen/bekommen die Paare noch etwas anderes, aber ein antikes Stück mit Herz gesucht, extra für sie... naja, ich finde es als Geste schön... der gemeinsame Name auf etwas altem, schönem...
Seit vielen Jahren halte ich also die Augen auf und weiß mittlerweile allerhand über den Hersteller.
Das Modell 1796 hatte ich noch nie gesehen (es scheint nicht so häufig zu sein wie andere Modelle), noch dazu habe ich es am vorletzten Stand auf dem Flohmarkt entdeckt, schon von weitem aufgeregt, weil ich es wunderhübsch finde und mir dachte "Es könnte eins seins"... es ist eins. Die knubbeligen Anfasser finde ich besonders schön.
Ja, es gab besondere Designer, meist nicht lange, die aber weltberühmt wurden. Ihre Objekte sind rar.
Hat jemand einen Gerhardi Katalog? Ich kenne nur einzelne Seiten auf denen mein Kern leider nicht abgebildet ist. Ich würde so gern die Katalogseite aus dem Jahr xy mit der Zeichnung ins Geschenk mit einbauen...
Erneut habe ich etwas von Gerhardi & Co oder auch Cie erstanden.
Ich freue mich sehr, da es ein Geschenk zur Hochzeit werden soll... mein "großer" Neffe erhielt im letzten Jahr das Gerhardi-Besteck (mit Gerhardi auf der Klinge) zur Hochzeit,
der "Kleine" soll den Kaffeekern in diesem Jahr zu seiner Hochzeit erhalten. Warum? Wir heißen so... wobei ich die vermutlich gemeinsamen Vorfahren zu den Lüdenscheidern noch nicht entdeckt habe. Natürlich bekamen/bekommen die Paare noch etwas anderes, aber ein antikes Stück mit Herz gesucht, extra für sie... naja, ich finde es als Geste schön... der gemeinsame Name auf etwas altem, schönem...
Seit vielen Jahren halte ich also die Augen auf und weiß mittlerweile allerhand über den Hersteller.
Das Modell 1796 hatte ich noch nie gesehen (es scheint nicht so häufig zu sein wie andere Modelle), noch dazu habe ich es am vorletzten Stand auf dem Flohmarkt entdeckt, schon von weitem aufgeregt, weil ich es wunderhübsch finde und mir dachte "Es könnte eins seins"... es ist eins. Die knubbeligen Anfasser finde ich besonders schön.
Ja, es gab besondere Designer, meist nicht lange, die aber weltberühmt wurden. Ihre Objekte sind rar.
Hat jemand einen Gerhardi Katalog? Ich kenne nur einzelne Seiten auf denen mein Kern leider nicht abgebildet ist. Ich würde so gern die Katalogseite aus dem Jahr xy mit der Zeichnung ins Geschenk mit einbauen...
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2012
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 3865
Gerhardi Lüdenscheid Kaffeekern 1796
Hallo,
ja wirklich hübsch und, obwohl Du es nicht geschrieben hast, im Gegensatz zu vielen anderen derart bezeichneten wirklich Jugendstil. Damit lässt sich die Zeit einiger Maßen eingrenzen. Kurz vor 1900 und noch etwas danach.
Gut möglich, dass die Modellnummern chronologisch geordnet sind, denn dieses Set hat die Nummer 1700 und ist, obwohl so bezeichnet, kein Jugendstil, sondern vermutlich früher.
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
ja wirklich hübsch und, obwohl Du es nicht geschrieben hast, im Gegensatz zu vielen anderen derart bezeichneten wirklich Jugendstil. Damit lässt sich die Zeit einiger Maßen eingrenzen. Kurz vor 1900 und noch etwas danach.
Gut möglich, dass die Modellnummern chronologisch geordnet sind, denn dieses Set hat die Nummer 1700 und ist, obwohl so bezeichnet, kein Jugendstil, sondern vermutlich früher.
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
-
- cornetto Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 960
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 1913
Gerhardi Lüdenscheid Kaffeekern 1796
Moin,Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Dienstag 29. August 2023, 20:07 Gut möglich, dass die Modellnummern chronologisch geordnet sind
habe beim ersten Anblick des Designs irgendwie gleich an Albinmüller gedacht (welcher auch viel für Gerhardi und Hueck in Lüdenscheid gearbeitet hat) und sogleich in meinem Albinmüller-Buch von Sandra König gestöbert.
Hier sind verschiedene Gerharditeilchen abgebildet: (Modellnummer/Jahr) 420/1903, 1890/1904, 491/1905, 690/1905 - daher ist die Struktur der Modellnummer wohl eine andere, nicht chronologisch.
Ob dein Kern ein Albinmüller-Entwurf ist, vermag ich allerdings zzt. nicht zu beurteilen.
Gruß Bernd
- Neugierige Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Dienstag 26. April 2022, 15:52
- Reputation: 7
Gerhardi Lüdenscheid Kaffeekern 1796
Hallihallo Gelegenheitsammler,
ja, das von Dir gefundene ist kein Jugendstil... nicht jede Blüte macht den Jugendstil :upside_down_face: , aber der Ausdruck verkauft sich eben gut.
Es gibt ja auch immer jemand, dem es gefällt, ob wirklich Jugendstil oder nur sogenannt.
Das mit der Chronologie hatte ich auch überlegt, aber andererseits... habe ich das Modell 1655 (mein allererster Kauf), das würde ich zeitlich nach dem Jugendstil einordnen (das gibt es beim großen Auktionshaus).
Es ist relativ "clean", könnte natürlich auch ein "Noch-armere-Leute"-Modell sein, dass sich einfacher und damit preisgünstiger produzieren ließ und doch früher gefertigt wurde. Das Modell 1655 gibt es auch relativ oft zu kaufen, es scheint also auch in größeren Stückzahlen produziert worden zu sein, ob das am Zeitgeschmack oder am Preis lag, man weiß es nicht.
Die Spurensuche ist und bleibt spannend.
Liebe Grüsse
ja, das von Dir gefundene ist kein Jugendstil... nicht jede Blüte macht den Jugendstil :upside_down_face: , aber der Ausdruck verkauft sich eben gut.
Es gibt ja auch immer jemand, dem es gefällt, ob wirklich Jugendstil oder nur sogenannt.
Das mit der Chronologie hatte ich auch überlegt, aber andererseits... habe ich das Modell 1655 (mein allererster Kauf), das würde ich zeitlich nach dem Jugendstil einordnen (das gibt es beim großen Auktionshaus).
Es ist relativ "clean", könnte natürlich auch ein "Noch-armere-Leute"-Modell sein, dass sich einfacher und damit preisgünstiger produzieren ließ und doch früher gefertigt wurde. Das Modell 1655 gibt es auch relativ oft zu kaufen, es scheint also auch in größeren Stückzahlen produziert worden zu sein, ob das am Zeitgeschmack oder am Preis lag, man weiß es nicht.
Die Spurensuche ist und bleibt spannend.
Liebe Grüsse
- Neugierige Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Dienstag 26. April 2022, 15:52
- Reputation: 7
Gerhardi Lüdenscheid Kaffeekern 1796
Hallo Bernd,
das Buch ist ein toller Tipp, da gucke ich mal, ob ich das auch bekomme, das klingt spannend.
Bei einzelnen Gegenständen von Albinmüller hab ich dreistellige Nummern entdeckt, wie bei der Kanne (mit dem Deckel, der für mich aussieht wie ein stilisierter Hahnekopf) und bei Bechern, die Kaffee- oder Teekerne scheinen vierstellige Punzen zu haben.
Hat Albinmüller eigentlich immer seine typische (Dürer-ähnliche) Punze genutzt? Oder nur bei Einzelstücken? Mein Traum wäre es ja den Notenständer von ihm auf dem Flohmarkt zu finden, auch wenn ich kein Instrument spiele. Der ist so schön...
das Buch ist ein toller Tipp, da gucke ich mal, ob ich das auch bekomme, das klingt spannend.
Bei einzelnen Gegenständen von Albinmüller hab ich dreistellige Nummern entdeckt, wie bei der Kanne (mit dem Deckel, der für mich aussieht wie ein stilisierter Hahnekopf) und bei Bechern, die Kaffee- oder Teekerne scheinen vierstellige Punzen zu haben.
Hat Albinmüller eigentlich immer seine typische (Dürer-ähnliche) Punze genutzt? Oder nur bei Einzelstücken? Mein Traum wäre es ja den Notenständer von ihm auf dem Flohmarkt zu finden, auch wenn ich kein Instrument spiele. Der ist so schön...
-
- cornetto Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 960
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 1913
Gerhardi Lüdenscheid Kaffeekern 1796
Zunächst...
dann...
PS
LG Bernd
:clap: Foto oder Link zur "großen Auktionshausseite" wäre super...Neugierige hat geschrieben: ↑Dienstag 29. August 2023, 21:06 habe ich das Modell 1655 (mein allererster Kauf), das würde ich zeitlich nach dem Jugendstil einordnen (das gibt es beim großen Auktionshaus).
dann...
Viele "Auftragsdesigns" von Albinmüller haben gar keine Designer-Kennzeichnung - zumindest meine WMF-Teilchen von Albinmüller nicht. Ich mache das bei Gefäßen von A. immer nur am typischen Design fest - Ornamentik kpl. wegdenken und du glaubst ein 2-3 Jahrzehnte späteres Bauhausstück zu sehen - und dann Ornamentik wieder einblenden und du siehst eine sehr eigenständige Jugendstilinterpretation, teilweise für den JS sehr untypisch eckig...Neugierige hat geschrieben: ↑Dienstag 29. August 2023, 21:22 Hat Albinmüller eigentlich immer seine typische (Dürer-ähnliche) Punze genutzt? Oder nur bei Einzelstücken?
PS
... man könnte die "1796" auch als "179" mit Zusatz "6" interpretieren, da die "6" etwas schräg abgesetzt ist. Aber die Modellnummern sind meist von den Herstellern/Auftraggebern Albinmüllers auf den Artikeln vergeben, die ihn "nur" als Designer engagiert hatten.Neugierige hat geschrieben: ↑Dienstag 29. August 2023, 21:22 Bei einzelnen Gegenständen von Albinmüller hab ich dreistellige Nummern entdeckt,
LG Bernd
- Neugierige Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Dienstag 26. April 2022, 15:52
- Reputation: 7
Gerhardi Lüdenscheid Kaffeekern 1796
Hallo Bernd,
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Neugierige Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Dienstag 26. April 2022, 15:52
- Reputation: 7
Gerhardi Lüdenscheid Kaffeekern 1796
Noch mal an Bernd... ich muss mich hier erstmal wieder einfinden mit der Technik... >:)
Ich würde sagen an allen 3 Teilen ist die 6 nachträglich eingeschlagen. Nur bei der großen Kanne ist es besonders schief. Das Dosendeckelchen ist nicht gepunzt.
Wobei die große Kanne auch den schlichten Stern hat mit Gerhardi, die kleinen Teile haben den aufwändigeren Stern (mit mehr Strahlen) und ohne Gerhardi (die hatte ich natürlich zuerst in den Hand, den Stern hab ich erkannt, der Name kam erst bei der großen Kanne).
Hast Du schon mal versucht solche Gegenstände von innen sauber zu machen? Das Material ist ja nichts besonderes... von innen auch ziemlich angegangen (das Zuckertöpfchen nicht so schlimm).
Ich würde sagen an allen 3 Teilen ist die 6 nachträglich eingeschlagen. Nur bei der großen Kanne ist es besonders schief. Das Dosendeckelchen ist nicht gepunzt.
Wobei die große Kanne auch den schlichten Stern hat mit Gerhardi, die kleinen Teile haben den aufwändigeren Stern (mit mehr Strahlen) und ohne Gerhardi (die hatte ich natürlich zuerst in den Hand, den Stern hab ich erkannt, der Name kam erst bei der großen Kanne).
Hast Du schon mal versucht solche Gegenstände von innen sauber zu machen? Das Material ist ja nichts besonderes... von innen auch ziemlich angegangen (das Zuckertöpfchen nicht so schlimm).
-
- cornetto Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 960
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 1913
Gerhardi Lüdenscheid Kaffeekern 1796
:') ..."Jugendstil"... :laughing:
Ich hoffe, wenn ich 'mal ins Gras beiße, nicht die meine Bude räumen und das Interieur in der Bucht feilbieten...
Mit der Godronierung nimmt das 1655-Kännchen deutliche Anleihen an den Dresdener Barock, kann was vor 1900 aber eben auch deutlich danach sein - war lange und ist tlw. bis heute beliebt - sehr schwer zu sagen...
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1978
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4187
Gerhardi Lüdenscheid Kaffeekern 1796
Guten Tag, falls Gerhardi die Nummern für Kaffee-Tee-Sets halbwegs chronologisch vergeben hat, ist 1796 dem Dt. Reichsanzeiger zufolge wohl 1903 auf den Markt gekommen. Also Jugendstil, aber nicht mehr floraler, sondern deutlich stilisiert. Albinmüller ist das nicht, der war viel geometrischer in seinen Entwürfen. Leider ist die Arbeit von König stark auf Innenarchitektur beschränkt, angewandte Kunst kommt da nicht besonders gut weg. Albinmüller ist in seiner Autobiographie leider auch kaum auf seine derartigen Arbeiten eingegangen, deshalb bleibt da viel Spekulation und es gibt sehr viele falsche Zuschreibungen an ihn, gerne auch bei WMF-Produkten. Gruss marker
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 195 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 3 Antworten
- 873 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Neugierige
-
-
-
- 3 Antworten
- 364 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von apollo52
-
-
-
- 0 Antworten
- 160 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Brinki
-
-
-
- 8 Antworten
- 599 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Laibach
-
-
-
- 6 Antworten
- 1501 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-