Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

WMF Kaffeekern

Fundgrube für Sammler! 💎 Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Misiaczek78 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 63
  • Registriert:Freitag 4. April 2014, 17:54
  • Reputation: 16

WMF Kaffeekern

Beitrag von Misiaczek78 »

Hallo, ich brauche Eure Hilfe. Ich finde nichts zu diesem WMF Kaffeekern. Ich würde gerne die Form und das Reliefmuster wissen. Meine Suche hat leider nichts gebracht.

Vielen Dank
Sabina
DSCN9785.JPG
DSCN9785.JPG (3.39 MiB) 599 mal betrachtet
DSCN9786.JPG
DSCN9786.JPG (3.37 MiB) 599 mal betrachtet
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3485
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5171

WMF Kaffeekern

Beitrag von redfox »

Misiaczek78 hat geschrieben: Mittwoch 4. Januar 2023, 09:22 nichts zu diesem WMF Kaffeekern
Hallo, dann solltest du die WMF Marken und das Reliefmuster und andere Details auch deutlich zeigen...
  • Misiaczek78 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 63
  • Registriert:Freitag 4. April 2014, 17:54
  • Reputation: 16

WMF Kaffeekern

Beitrag von Misiaczek78 »

DSCN9789.JPG
DSCN9789.JPG (3.41 MiB) 578 mal betrachtet
DSCN9788.JPG
DSCN9788.JPG (3.43 MiB) 578 mal betrachtet
  • Misiaczek78 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 63
  • Registriert:Freitag 4. April 2014, 17:54
  • Reputation: 16

WMF Kaffeekern

Beitrag von Misiaczek78 »

Es geht um das Muster am Rand, dazu finde ich nichts.
VG. Sabina
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1978
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4187

WMF Kaffeekern

Beitrag von marker »

Guten Tag, sieht aus wie ein antikisierendes Flechtmuster in Kombination mit einem Akanthus-Blatt. Aber ich versteh die Frage nicht. Gruss marker
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15251
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25728

WMF Kaffeekern

Beitrag von nux »

Misiaczek78 hat geschrieben: Mittwoch 4. Januar 2023, 09:22 würde gerne die Form und das Reliefmuster wissen.
Hallo :slightly_smiling_face:

solltest Du auf irgendwelche Namen dafür reflektieren - glaub kaum, dass es da welche gab. Allenfalls könnte man in einem alten Katalog möglicherweise eine Nummer ausfindig machen?

Rein beschreibend - neoklassizistische Ornamentik mit Perlrand, Palmetten (m.M. kein Akanthus) und perl-ausgeziertem Flechtband. Sowas wie Einzel-Mäander Elemente noch an den Ecken der hochgezogenen Henkel und der Palmetten. Die Korpusformen sind allerdings ovoid-rundlich und nicht streng angelegt, so dass man zeitlich vermutlich im Übergang von der Jugendstil-Zeit in die Rückbesinnung ist. Das zeigt auch die Stempelung, versilbert I/0 und auch der Strauß im nur tw. gestrichelten Tor oder Bienenkorb - da zum Vergleich in der Liste unter 8, ca. 1910 - ca. 1925 https://www.prueschberg.de/2018/05/wuer ... -tabletts/ - wobei der Strauß hier der mit dem 'großen Schritt' zu sein scheint - also möglicherweise sogar ans Ende der genannten Periode zu denken sein könnte.

Im Text dort steht u.a. " Das Fehlen einer Grundmetallbezeichnung bedeutet, dass Messing als Grundmetall verwendet wurde." Und dass der Kleinbuchstabe f bspw. ungeklärt ist; ein d wie hier wird nicht erwähnt, auch ein R ist nicht dort mit abgebildet.

Gruß
nux
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 960
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 1913

WMF Kaffeekern

Beitrag von cornetto »

Hallo Sabina,
ist diese WMF-Punzenansammlung auf allen Teilen vorhanden?
Zunächst noch zur "OX"-Punze - die Originaloptik war einmal (schwarzglänzend) oxidiert, einzelne Flächen und Highlights der Ornamentik wurden danach im Silberglanz hervorgehoben. Diese Optik wurde leider auch hier, wie bei so gut wie allen "OX"-WMF-Teilchen im Laufe der letzten 100 Jahre kpl. wegpoliert...
Zur Zeiteinschätzung: Die Handhaden/Knäufe an den Deckeln tauchen schon im Katalog von 1906 auf - das Gesamtdesign mit dieser Ornamentik ist, zumindest in meinen Katalogen (1906-1912) jedoch noch nicht zu finden. Ich würde stilistisch und nach Punze hier auch @nux zustimmen und die Herstellung um 1920-30 verorten.
Zum Grundmaterial: Im ersten Foto ist (unscharf) zu erkennen, dass an Scharnier-Lötstellen das Grundmaterial mit "eingelaufen" ist - das schließt, zumindest für die Deckel, Messing aus. Im Korpus müsste man die Anlötstellen der Handhaben von innen sehen - wenn auch diese leicht "wellig" sind oder Unebenheiten in diesen Bereichen erkennbar sind, muss das Grundmaterial weicher als Messing sein - also ggf. eine Neusilberlegierung.
Ggf. kann man das auch am Klang erkennen, aber das ist hier schwer beschreibbar... :slightly_smiling_face:
Gruß Bernd
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1978
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4187

WMF Kaffeekern

Beitrag von marker »

Moin und äh - hätte ich mal genauer hinsehen sollen: Palmetten, kein Akanthus. Ups. Was die Datierung angeht - 1920er halte ich für eher unwahrscheinlich, 1930er garnichnicht. Eher so um 1910/1912. Dass das nicht in den Katalogen zu finden ist war kein Zauber: selbst die teils sehr umfangreichen "Hauptmusterbücher" enthielten nicht das komplette Programm. Da die in der Herstellung sauteuer waren (man beachte mal die genannten Posten in den gedruckten WMF-Bilanzen) kamen nur alle paar Jahre welche raus: 1898, 1903, 1907/08, 1913/14, 1920 (Daten der Geislinger Musterbücher, die Göppinger haben andere Daten). Dazwischen gab es halbjährliche Ergänzungen zu den Leipziger Messen, teils auch mit über 100 Seiten. Die sind aber viel seltener als die Hauptmusterbücher, denn so was schmeisst sich anscheinend leichter weg als so ein ganz dicker Katalog. Drum gibt es zich Teile, die halt nur in den Nachträgen auftauchen und beim Erscheinen des nächsten Hauptmusterbuches schon wieder aus dem Programm waren. Könnte hier ja auch der Fall sein. Bzw: Reprints alter WMF-Kataloge sind oft solche für andere Länder (England, Belgien), da war eh ein anderes Sortiment zu finden. Hilft also für D. nur begrenzt weiter. Gruss marker
  • Laibach Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 1
  • Registriert:Samstag 26. Oktober 2024, 10:35
  • Reputation: 1

WMF Kaffeekern

Beitrag von Laibach »

Hallo, durch Zufall bin ich auf dieses "Problem" gestossen.
In meinem Hauptmusterbuch von 1926/26 wird auf der S. 243 unten (Abschnitt Service), unter den Nummern 20549 - 20552 diese Teile abgebildet, bzw. auf der S. 256 (Abschnitt Vollständige Service) mit dem Tablett.unter den Nummern 20554 (Kaffeeservice) bzw. 20555 (Teeservice).
Übrigens, das Musterbuch steht bei Interesse zum Verkauf, ebenso ein Hauptmusterbuch von 1913/14.
MfG
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Biedermeier ? Kaffeekern, Marke ?
      von apollo52 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 364 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von apollo52
    • Kaffeekern mit vergoldeten Teilen
      von Brinki » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 160 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Brinki
    • Gerhardi Lüdenscheid Kaffeekern 1796
      von Neugierige » » in Diverses 🗃️
    • 16 Antworten
    • 2049 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Hilfe Identifizierung Punzierung alte WMF Suppenkelle "3 Geweihstangen+WMF"+"90"+"Raute"+"8"
      von steka99 » » in Silberbesteck 🥄
    • 4 Antworten
    • 6948 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thelxinoe
    • Unbekanntes WMF Cromargan Besteck
      von Fritzi » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 3 Antworten
    • 1139 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fritzi
    • WMF Cromargan Besteck - Bestimmung
      von JustusJonas » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 640 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von JustusJonas
Zurück zu „Diverses 🗃️“