Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Sevres Bonboniere - authentisch oder Imitation?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • ohbln Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
  • Reputation: 80

Sevres Bonboniere - authentisch oder Imitation?

Beitrag von ohbln »

Hallo,
ich könnte mal wieder Eure Hilfe gebrauchen, bzw. würde ich gerne Eure Meinung zu folgendem Objekt lesen.
Ich habe diese wunderschöne Bonboniere letzte Woche von einem Händler bei Ebay gekauft, zu einem Preis, welcher für ein authentisches Sevres Stück aus dem 18. Jhdt. lächerlich wäre. Für eine so schön bemalte Imitation war der Preis auch noch in Ordnung. Ich ging auch erstmal davon aus das es sich um eine Imitation handelt. Mir gefiel das Teil einfach sehr gut.

Mit Sevres habe ich mich bisher kaum beschäftigt, aber nachdem ich jetzt eine ganze Weile recherchiert und verglichen habe, bin ich tatsächlich überrascht. Die Qualität, Ausführung und der Stil der Malerei passen wirklich perfekt in die Zeit um 1770. Der Scherben passt eigentlich auch, von Farbe und kleinen Brandpünktchen.
Meistens erkennt man Imitationen ja sofort, da Formen, Qualität und Dekore nicht wirklich passen.
Zumindest bei den klassischen deutschen Porzellanimitationen, wurden willkürlich bekannte Marken auf nicht mal annähernd passende Objekte gepinselt. Wie sich das bei Sevres verhält, weiß ich allerdings nicht.


Es gibt ein paar Punkte, die mich jedoch noch zweifeln lassen. Als Erstes der Zustand. Es gibt weder Bestoßungen noch Farbabrieb. Bis auf minimalsten Goldabrieb am Deckelknauf, sieht die Bonboniere aus, als wäre sie gestern aus der Manufaktur gekommen.
Außerdem sieht mir die Marke etwas zu sauber aus. Es gab wohl hin und wieder auch saubere Marken bei Sevres, mal mehr, mal weniger kalligraphiert, jedoch sind die meisten authentischen doch eher sehr schnuddelig aufgemalt.
Die Höhe beträgt mit Knauf 18cm. Ohne Deckel ca. 15cm.
Die Marke ist mit Pinsel aufglasur gemalt. Die Farbe passt auch. Nur, wie schon erwähnt, ist die Marke sehr sauber gemalt.

Was denkt Ihr denn? Könnte es ein authentisches Stück von 1771 handeln, oder doch eher 19.-20. jhdt., von Samson oder Kollegen?

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe und Meinungen und einen schöne Sonntag.
Oliver
IMG_4412.jpeg
IMG_4412.jpeg (130.55 KiB) 1593 mal betrachtet
IMG_4411.jpeg
IMG_4411.jpeg (137.71 KiB) 1593 mal betrachtet
IMG_4408.jpeg
IMG_4408.jpeg (104.71 KiB) 1593 mal betrachtet
IMG_4410.jpeg
IMG_4410.jpeg (138.27 KiB) 1593 mal betrachtet
  • ohbln Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
  • Reputation: 80

Sevres Bonboniere - authentisch oder Imitation?

Beitrag von ohbln »

Hier noch ein paar Detailfotos.
IMG_4414.jpeg
IMG_4414.jpeg (159.56 KiB) 1592 mal betrachtet
IMG_4413.jpeg
IMG_4413.jpeg (187.31 KiB) 1592 mal betrachtet
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3558
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4989

Sevres Bonboniere - authentisch oder Imitation?

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
also für mich ist das keine Sevres Marke, das müsste die Marke der Porzellanmalerei Stulz aus Straßburg sein: [Gäste sehen keine Links]
Eine Sevresmarke mit einem S kenne ich so auch nicht.
Lieben Gruß
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3486
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5174

Sevres Bonboniere - authentisch oder Imitation?

Beitrag von redfox »

Hier auch so benannt, sogar Volkstedt mit im Spiel...
[Gäste sehen keine Links]
  • ohbln Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
  • Reputation: 80

Sevres Bonboniere - authentisch oder Imitation?

Beitrag von ohbln »

Danke für Eure Antworten.
@sartre99 doch gabs. Im 18.jhdt gabs Jahresbuchstaben bei sevres, und s war 1771.

Die Qualität und der Stil der Malerei passen auch nicht zu den üblichen Imitationen. Ich habe mehrere Stunden recherchiert und verglichen. Die Malerei ist tatsächlich perfekt kopiert (falls es eine Kopie ist), von Stücken aus genau dem Zeitraum der 1770er Jahre. Wie gesagt, ich war mir auch erstmal sicher das es eine Kopie ist. Mittlerweile denke ich entweder ist es ein Original, oder eine wirklich gute Imitation aus den letzten paar Jahrzehnten, aber definitiv nicht Samson und schon gar nicht Thüringen. In Paris gabs allerdings eine Menge kleine Manufakturen mit sehr guten Malern.
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3558
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4989

Sevres Bonboniere - authentisch oder Imitation?

Beitrag von Sartre99 »

ohbln hat geschrieben: Sonntag 24. September 2023, 17:41 aber definitiv nicht Samson und schon gar nicht Thüringen.
habe auch nicht gesagt Samsons oder Thüringen sondern Stulz aus Straßburg und das ist bei mir Frankreich :grinning: :grinning: Dann zeig doch mal von was es genau abkopiert wurde. Das macht es einfacher. Und kannst auch gerne verlinken wie du auf 1772 kommst bei der Marke.
Stulz passt perfekt meiner Meinung nach: [Gäste sehen keine Links]
  • ohbln Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
  • Reputation: 80

Sevres Bonboniere - authentisch oder Imitation?

Beitrag von ohbln »

@sartre99 Das war nicht an Dich direkt gerichtet. Ich wollte damit allgemein sagen das es sich meiner Meinung nach nicht um eine der üblichen Imitationen handelt, die nach wie vor immer noch in Mengen als Originale angeboten werden, deshalb Samson und Thüringen.
Ich werd versuchen heute Abend ein paar Links zu Vergleichsstücken rauszusuchen. Aber jetzt muss ich erstmal Kind bespaßen und ins Bett bringen :)

Dieser Händler (ohne jetzt Werbung für Ihn machen zu wollen) hat sich wohl auf Sevres spezialisiert, und hat eine Menge Stücke im Angebot aus der entsprechenden Epoche. Und der scheint auch wirklich Ahnung zu haben. Da kannst Du Dich ja mal ein wenig umschauen unter Antique->Sevres Tableware, und die einzelnen Elemente der Malerei vergleichen.
[Gäste sehen keine Links]

Weitere Links muss ich erst wieder ausgraben.
  • ohbln Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
  • Reputation: 80

Sevres Bonboniere - authentisch oder Imitation?

Beitrag von ohbln »

Die Blumenfestons, die blauen Streifen, die Schleifchen und die gepunkteten Kreise zum Beispiel sind alles Elemente, welche immer wieder vorkommen in der Epoche 1760er/70er Jahre. Und auch wie diese Elemente gemalt sind, wäre sehr authentisch kopiert.

Der Stil, welcher am häufigsten kopiert wird, ist ja eher 19. Jahrhundert, mit dem übertriebenen blauen Fond, den üppigen Landschafts- und Figurenmalereien und oft mit Bronzemonturen.

Das heißt natürlich alles nicht, das es nicht möglich ist das auch dieser Stil aus dem 18. Jhdt später kopiert wurde. Selbst in außergewöhnlich guter Qualität. Das ist ja gerade was dieses Teil zu einer, zumindest für mich, harten Nuss macht.
Es springt einen nicht direkt als Imitation an, und ist so authentisch kopiert - und eben nicht in dem für einen Laien typischen Sevres Stil - das es wahrscheinlich wirklich nur ein Experte genau sagen kann ob es eine Kopie ist, bzw. wer, wann und wo.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • 3x Fayence Albarello mit Zinnstandring - Authentisch?
      von ohbln » » in Keramik 🏺
    • 20 Antworten
    • 870 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Apothekarium
    • Ist diese Pfeife authentisch?
      von Eric » » in Andere Geräte 🕹️
    • 2 Antworten
    • 1098 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Eric
    • Sevres und Rosenthal
      von Ivyivy13 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 345 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Thomas "Sèvres"
      von Gast » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 802 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • Bestimmung Sevres/Fälschung
      von dimtze » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 924 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Kleine Deckeldose Signiertes Bild/ Sevres??? und von wann?
      von Susgen80 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 238 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“