Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Sevres Bonboniere - authentisch oder Imitation?

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15804
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26718

Sevres Bonboniere - authentisch oder Imitation?

Beitrag von nux »

ohbln hat geschrieben: Sonntag 24. September 2023, 17:41 Im 18.jhdt gabs Jahresbuchstaben bei sevres, und s war 1771.
Hallo :slightly_smiling_face:

das ist zwar richtig; gleichzeitig aber auch eine der am häufigsten vorkommenden Imitationsmarken - soll wohl die Assoziation 'Sèvres' gleich mitliefern. Ich kann mich zwar gründlich irren, hätte bei diesem Stück aus mehreren Gründen Zweifel, das da anzusiedeln. Die Marke selbst ist zu schön, um wahr zu sein, ganz symmetrisch regelmäßig, breite Linien, eher glockenförmig, das S mit Serifen - jedoch keine Spur von einer Malermarke, nochnichtmal ein winziges Pünktchen.

Die Form dieser sage erstmal Deckeldose ist m.M. Empire - dafür wäre 1771 zu früh. Zum Vergleich ein Exemplar dessen, als was ich das Objekt hier auch ansprechen würde: eine Zuckerdose [Gäste sehen keine Links]
im Kontext ein Bsp. [Gäste sehen keine Links]

Das, was auf diesem Objekt die œil de perdrix, die Rebhuhnaugen, darstellen soll, ist irgendwie bissl seltsam, auch farblich nun ja. Überhaupt die Farben, abgesehen davon, dass das bei Fotos eh täuschen kann. Aber das Streifen-Blau ist mir zu leuchtendblau und die zwei geschwungenen S-Klammern - das ist 1764 [Gäste sehen keine Links]

Die Schleifen mit den ausgefransten Enden ohne echtes 3D: nicht wirklich 18. Jh., oder? nur mal als Abb. was aus dem Dauphin-Porzellan 1781 [Gäste sehen keine Links]
Das ist zwar annähernd im Stil Louis XV - aber für meine Begriffe zu durcheinander - so ist's fein [Gäste sehen keine Links] - in natura [Gäste sehen keine Links] - und eben unpassend auf der Form; rein optisch schon die erste & größte Diskrepanz.
Mal ganz abgesehen von der Qualität der Malerei, welche hier ja nicht übel ist, nur eben nicht dem Das-was entspricht. Ich wüsste jedenfalls nicht wem/wo & wann das Teil zuschreiben; auch, weil die Sache mit dem Boden und der Art des Scherbens (würde hier Hartporzellan vermuten) noch dazu kommt. Das & überhaupt soll aber wer beurteilen, der mit entsprechendem Fachwissen in die Hand nehmen kann

ja, es gibt immer wieder so etwas [Gäste sehen keine Links] - aber...

Anmerkung - diesen Beitrag hab ich gg. 18:15 h geschrieben und mich lediglich auf das Stück konzentriert, alles drumrum / danach nicht gelesen. Komme erst jetzt zum abschicken und lasse es daher auch so.
  • ohbln Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
  • Reputation: 80

Sevres Bonboniere - authentisch oder Imitation?

Beitrag von ohbln »

Super, dankeschön @nux!
Über die Empireform habe ich überhaupt nicht nachgedacht, aber jetzt wo du es sagst…

Die Marke war ja für mich anfangs auch das Verdächtigste, aber nachdem ich mir gestern stundenlang zig Sevres Marken angeschaut habe, habe ich gelernt das da anscheinend alles möglich war, auch Buchstaben mit und ohne Serifen, ganz ohne Buchstaben, mit oder ohne Malermarke, kalligraphiert oder eine Linienstärke, Glockenform oder "plattgedrückt“ und eben meistens sehr schnuddelig, aber eben nicht immer. Von daher habe ich die Marke erstmal ganz hinten angestellt und mich auf die Malerei konzentriert. Aber da hast du ja auch einige Punkte aufgezählt, welche nicht ganz passen.

Interessant übrigens das es wohl doch eine Zuckerdose ist. Dafür hielt ich sie auch erstmal, aber sie erschien mir dann doch zu groß. Deshalb Bonboniere. Aber gab wohl doch so große Zuckerdosen.

Jedenfalls ist die Sache mit der Form wohl eindeutig.
Und da ich ja ursprünglich von einer Kopie ausgegangen bin, hält sich die Entäuschung in Grenzen :)
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3558
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 4989

Sevres Bonboniere - authentisch oder Imitation?

Beitrag von Sartre99 »

ohbln hat geschrieben: Sonntag 24. September 2023, 22:06 hält sich die Entäuschung in Grenzen
verstehe ich nicht ganz. Das ja keine billige Fälschung, was heißt schon Kopie? Meissen Dekore wurde unzählige Male "kopiert", teilweise großartig. Daher ist das ja keine "Schrottware". Und ob jetzt von Stulz oder nicht(den ich nicht abschreiben würde), ist es doch ein ansehnliches Stück. Letztendlich wird dir wenn es so wichtig ist, nur ein Museum oder Auktionshaus weiterhelfen können.
Lieben Gruß
  • ohbln Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Dienstag 6. Juli 2021, 10:59
  • Reputation: 80

Sevres Bonboniere - authentisch oder Imitation?

Beitrag von ohbln »

Sartre99 hat geschrieben: Montag 25. September 2023, 08:01 verstehe ich nicht ganz.
Nein, Schrott ist das sicher nicht, und ich hab das Teil ja gekauft weil es mir gefällt, in dem Glauben es wäre eine Kopie.
Aber ein Original aus der Zeit wäre doch selbstverständlich ein noch schönerer Fund als eine Kopie.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • 3x Fayence Albarello mit Zinnstandring - Authentisch?
      von ohbln » » in Keramik 🏺
    • 20 Antworten
    • 870 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Apothekarium
    • Ist diese Pfeife authentisch?
      von Eric » » in Andere Geräte 🕹️
    • 2 Antworten
    • 1098 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Eric
    • Sevres und Rosenthal
      von Ivyivy13 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 345 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Thomas "Sèvres"
      von Gast » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 802 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • Bestimmung Sevres/Fälschung
      von dimtze » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 924 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Kleine Deckeldose Signiertes Bild/ Sevres??? und von wann?
      von Susgen80 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 238 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“