Schatulle mit italienischer Silberpunzierung: echtes Silber oder Fälschung?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
-
- dievo Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 248
- Registriert:Dienstag 3. Dezember 2019, 10:03
- Reputation: 633
Schatulle mit italienischer Silberpunzierung: echtes Silber oder Fälschung?
Auf einem Flohmarkt habe ich von einem französischen Händler aus Lothringen eine silberne (?) Schatulle erworben, die Fragen aufwirft. Sie weist zwar eine italienische Silberpunzierung auf, es bestehen allerdings Zweifel, ob es sich wirklich um Silber handelt.
Hier die Beschreibung:
Flachquaderförmige Schatulle aus Metall mit anscharniertem Deckel und dem Maßen 20 x 10,3 x 2,3 cm, Gewicht: ca. 350 g,
auf dem Deckel eingraviert eine Darstellung des Kolosseums in Rom, darunter eingraviert “volemose bene!...„ (laut google translator italienisch: „Wir wünschen Ihnen/Euch alles Gute!“), am Deckelrand umlaufend ein plastischer Eierstab,
auf der Innenseite des Deckels links oben eingraviert: Eva et Demetrio avec amitié (französisch: „Eva und Demetrio in Freundschaft“), rechts oben eine sechseckige, unleserliche Punze sowie eine Punze mit „800“ im Oval,
Zustand: vor allem oben auf dem Deckel zahlreiche dunkelbraune Flecken, stellenweise mit Grünspan im Zentrum.
Die sechseckige Punze sowie die Punze mit 800 im Oval wurden in Italien zwischen 1934 und (mit einer kleinen Änderung 1944) 1968 verwendet, siehe hier:
[Gäste sehen keine Links]
Da die sechseckige Punze unleserlich ist, lässt sich nichts Weiteres aussagen.
Die Schatulle mit ihren Gravuren, dem Eierstab und dem Deckelscharnier ist sehr qualitätvoll gearbeitet. Dementsprechend könnte es sich durchaus um Silber handeln. Zwei Dinge sprechen dem aber entgegen:
Zum einen natürlich die Ausblühungen mit Grünspan, was bei Silberlegierungen nicht vorkommt (?). Eine Stelle, an der durch Abrieb das Grundmaterial zu sehen wäre, konnte ich aber nicht entdecken. Zum anderen im Gegensatz zur qualitätvollen Schatulle die nachlässige, ausgesprochen schlampige Ausführung der beiden Punzen: Die rechteckige ist unleserlich, die 800er Punze ist ebenfalls nicht sehr sorgfältig gestaltet.
Die Frage ist also, ob es sich um echtes Silber handelt oder ob die Punzen in Fälschungsabsicht nachträglich aufgebracht wurden. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen, dievo
-
- dievo Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 248
- Registriert:Dienstag 3. Dezember 2019, 10:03
- Reputation: 633
Schatulle mit italienischer Silberpunzierung: echtes Silber oder Fälschung?
-
- dievo Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 248
- Registriert:Dienstag 3. Dezember 2019, 10:03
- Reputation: 633
Schatulle mit italienischer Silberpunzierung: echtes Silber oder Fälschung?
-
- dievo Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 248
- Registriert:Dienstag 3. Dezember 2019, 10:03
- Reputation: 633
Schatulle mit italienischer Silberpunzierung: echtes Silber oder Fälschung?
In der Schatulle befanden sich 10 Cocktailgabeln mit Plastikgriff, eine weitere Cocktailgabel aus Neusilber mit franzöischer Punzierung sowie 6 versilberte Kaffeelöffel mit vergoldeter Laffe von Deetjen:
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2064
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4376
Schatulle mit italienischer Silberpunzierung: echtes Silber oder Fälschung?
- Tilo Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1212
- Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
- Reputation: 1757
Schatulle mit italienischer Silberpunzierung: echtes Silber oder Fälschung?
könnte zaponiert sein und der Lack hat Löcher und Abschabungen
-
- dievo Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 248
- Registriert:Dienstag 3. Dezember 2019, 10:03
- Reputation: 633
Schatulle mit italienischer Silberpunzierung: echtes Silber oder Fälschung?
Hallo Marker, vielen Dank für die rasche Antwort. Da habe ich wieder etwas gelernt. Diese Ausblühungen habe ich bei Silber noch nicht gesehen, kenne nur das Anlaufen. Die Schatulle wurde offensichtlich jahrelang unsachgemäß gelagert und nicht wertgeschätzt. Damit entfällt das Hauptargument, die nachlässige Ausführung der Punzen war nur ein sekundäres. Aufgrund der Machart und der Punzierung tippe ich übrigens so auf die 1950/60er Jahre als Zeitraum der Herstellung.
Vielen Dank für den Hinweis. Ich glaube eher nicht an eine Zaponierung, ich kann nichts von einem Lack erkennen, sieht wie die blanke Oberfläche aus, bin aber auch kein Experte darin.
Ich habe das Stück, wie ich das üblich bei angelaufenem Silber tue, mit Zahnpasta geputzt. Davon gehen aber die Flecken nicht oder nur sehr schwer weg. Es wurde im Forum schon über die Methoden des Silberputzens diskutiert (Wie putzt man Silber am besten?). Gibt es eine Methode, wie man speziell die Flecken wegkriegt oder wird man sie nie ganz ohne Schäden wegbekommen?
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2064
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4376
Schatulle mit italienischer Silberpunzierung: echtes Silber oder Fälschung?
viewtopic.php?f=5&t=7657&p=117089&hilit ... id#p117089
Gruss marker
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 465 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 3 Antworten
- 1061 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-
-
-
- 27 Antworten
- 2862 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon10
-
-
-
Meißner Servierplatte - sehr alt oder Fälschung?
von maxitaxi » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 10 Antworten
- 817 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 588 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 14 Antworten
- 1611 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-