na ja, schlichtweg daran, dass ich einen solchen Klopfer in der Machart bewusst noch nicht gesehen habe. Weiß nicht, ob sonstwer hier schon. Der ist so krass ausgefallen... allein schon siebeneckig und samt dem BergZwerg
Aber auch: noch ist ja nichts in trockenen Tüchern, weil der aufgefundene Goldarbeiter erstmal nur eine Vermutung ist. Da sollte sich besser ein Spezialist noch zu äußern - @Silberpunze - ?
Edit - war schon da und ist eben auch noch verständlicherweise kritisch
Und die Münzen müssen angeschaut werden, ob sie geprägt oder Abgüsse sind, denn auch sowas kommt in Münzbechern vor, Bsp. [Gäste sehen keine Links]
Und ja, - wie @Thomas66 schrieb - (gute) Auktionshäuser können da zur Begutachtung und Schätzungen erste Anlaufstellen sein.
Wobei so ein Stück m.M. eher noch als historisch interessant, mehr als museumswürdig anzusehen ist - möglicherweise oder wahrscheinlich auch ein Unikat. Zumal dabei der Hintergrund der Personen bekannt ist. Sowas z.B. [Gäste sehen keine Links] - oder [Gäste sehen keine Links] - befindet sich im Deutschen Bergbau-Museum Bochum / Montanhistorisches Dokumentationszentrum [Gäste sehen keine Links]
Und dieser Krug repräsentiert ja beides gleichermaßen, den Kupfer- und Silber-Bergbau in der Gegend, daher wäre das lokale Mansfeld-Museum in Hettstedt anzusprechen sicher ebenfalls eine Idee [Gäste sehen keine Links]
Für alle Mitleser ein bisschen Background - die in der Einführung genannte Oberhütte [Gäste sehen keine Links] - bei wiki auch zur Geschichte [Gäste sehen keine Links]