Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Geschichte des Hauses zu Sachsen

Zeitreise in die Vergangenheit! 🕰️ Hier dreht sich alles um Papier- und Urkundenschätze aus vergangenen Zeiten. Ob historische Dokumente, wertvolle Briefe, alte Landkarten oder seltene Autogramme – tausche dich mit anderen Sammlern aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen über die Geschichte des geschriebenen Wortes!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Papier und Urkunden.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Dokumenten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Dokuments sowie Detailfotos von Schrift, Siegeln und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Kunterbuntekunst Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 37
  • Registriert:Montag 11. September 2023, 15:19
  • Reputation: 14

Geschichte des Hauses zu Sachsen

Beitrag von Kunterbuntekunst »

Ah ok! Dachte auch weil Google Books ein offenes System ist, aber keeeine Ahnung, fürs nächste mal gelernt und mache ich nicht wieder nach diesem ersten mal und klingt sehr gut und einfach! Also Seite 530-531 und dieser Link sollte auch direkt zu Seite 531 führen:

[Gäste sehen keine Links]

Auf Seite 530 geht das ganze los bei Punkt, Abschnitt (?) 20) und meine Fragen zum Verständnis sind zu Seite 531

Tres man(s/f)i? Decima XL.? Schoccorum? Anniver(s/f)ariis?

Jeder Input willkommen, da Anfänger und absolut begeistert von Geschichte mit dem nötigen professionellen Abstand :slightly_smiling_face:

Mehr und mehr gemerkt, egal wozu ich recherchiere, aber besonders Mittelalter und Frühgeschichte, dass mich das nicht mehr loslässt.

Kurz offline um mit den Hunden zu gehen und Danke liebe Menschen! Bis bald!
  • redfox Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3485
  • Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
  • Reputation: 5171

Geschichte des Hauses zu Sachsen

Beitrag von redfox »

Hallo, 3 mansi in Lubiziz - 3 mansen im Ort ? Lubiziz
[Gäste sehen keine Links]
und der 10. von 40 Schotten in Kivviz, auch Ort?
zu einige Jubiläen...bei Markgraf Theoderich?
Vielleicht geht es um den Verleih von Arbeitskräften?
Das nur von einem absoluten Laien, der sich im Gebiet der hier vielfach ansässigen
Kunstgeschichts - Sachverständigen wieder mal profilieren wollte...
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2017
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 3870

Geschichte des Hauses zu Sachsen

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo,

Redfox war schon etwas schneller, aber trotzdem.

Es scheint ja um Wiedergutmachungen wegen erfahrenen Unrechts zu gehen.
Also bei "tre mansi in Lubiziz" könnte es sich um drei Häuser in Lobschütz handeln.
[Gäste sehen keine Links]
Tja und bei "Decima XL. Schoccorum (schocorum) in Kivviz (Kiwiz)" um 40. Zehntel "schocorum" in Kiwiz.
[Gäste sehen keine Links]
Die Werte wurden nun als Wiedergutmachungen an bestimmten Jahrestagen gewidmet.

So meine laienhafte Interpretation. Ich hoffe, es finden sich noch Berufenere mit Kenntnissen, denn für mehr fehlt mir jetzt die Zeit.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15271
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 25759

Geschichte des Hauses zu Sachsen

Beitrag von nux »

Hallo zusammen :slightly_smiling_face:

hatte das gestern einfach erstmal abgeschrieben, damit man den einen Satz zumindest etwas klarer lesen kann. Aber einen Translator darauf auch nur versuchen anzusetzen macht nicht wirklich Sinn, da sehr altes Deutsch und Latein gemischt vorkommen. Und mit mansi als 'den Mansen', dem Volk und seiner Sprache hat das hier ja auch nix zum tun

"In einem anderen Brief de dato prid. Kal. Jan. 1216 bekennet er, daß tres mansi in Lubiziz, et Decima XL. Schoccorum in Kivviz zu einigen Anniversariis, insbesondere Marggraf Teoderici, so auf den 5. Idus Febr. fället, gewidmet worden."
Gelegenheitssammler hat geschrieben: Mittwoch 4. Oktober 2023, 12:57 Lobschütz
daher kleine Korrekturen, da man Deinen goo-Link erst weiter verfeinern muss, um dorthin zu kommen, also
[Gäste sehen keine Links]
oder auch [Gäste sehen keine Links]

macht entsprechend Löbschütz und Kiebitz

Zu den römischen Datums-/Kalenderangaben ist folgende Site z.B. ganz hilfreich [Gäste sehen keine Links] - also hier wäre " In einem anderen Brief de dato prid. Kal. Jan. 1216" zu interpretieren mit pridie kalendae und damit dem letzten Tag des Monats vor Januar - 'In einem anderen Brief des Datums 31.12.1216 bekennet er, dass drei ...' oder 1215 ? weil fing damals das Jahr noch am 1. März an oder nicht mehr? an der Stelle war es mir schon zu spät, weil blieb bei den mansi u.a. stecken. Aber das vllt. schonmal noch dazu

anniversariis f. Pl. zu anniversarius - also (all)jährlich, jedes Jahr wiederkehrend
decima - meint in diesem Kontext wohl 'Zehnt / den Zehnten', also "eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche ... oder eine weltliche ... Institution. [Gäste sehen keine Links]

aber was sind die 40 schoccorum - möglicherweise 'Schock' (Maßeinheit) aber was? s.. k.A.

glaub da steht das Ganze ähnlich auch in etwa nochmal in kpl. Latein S. 80, Orte auch in der Fußzeile - also wer das besser kann: bitte ;)
[Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Mittwoch 4. Oktober 2023, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • dievo Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 230
  • Registriert:Dienstag 3. Dezember 2019, 10:03
  • Reputation: 566

Geschichte des Hauses zu Sachsen

Beitrag von dievo »

Hallo,

Zum Wort "Schoccorum": lateinisch Genitiv Plural von Schoccum(?). Es gibt das alte Zählmaß Schock = 5 Dutzend = 60 Stück, siehe hier: [Gäste sehen keine Links]

Darüber bin ich auf folgende Angabe gestoßen bezüglich einer Grundsteuer-Regelung:

„Das Schock ist eine Rechnungsmünze und betrug 60 alte silberne Groschen oder Wilhelminer, welche unter Kurfürst Friedrich II. von Sachsen und Herzog Wilhelm in Meißen um 1408 bis 1482 zu 160 Stück auf die Mark geprägt wurden.“ In: H. A. Mascher: Die Grundsteuer-Regelung in Preußen auf Grund der Gesetze vom 21. Mai 1861. Döring, 1862. Online hier: [Gäste sehen keine Links]

Es handelt sich also um einen gewissen Geldbetrag.

MfG, dievo
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Hilfe bei Bestimmung einer Amtskette (aus Sachsen?)
      von atzenhofer » » in Forum: Orden und Ehrenzeichen
    • 5 Antworten
    • 2021 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • uralter Feuerwehrhelm Sachsen-Coburg-Gotha
      von Predator » » in Ausrüstung und Uniformteile 🪖👕
    • 8 Antworten
    • 2334 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Predator
    • Kleiner Beistelltisch - Geschichte/Stil/Epoche?
      von Bastlerin » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 325 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bastlerin
    • Silberring UDSSR 875 Sichel/Hammer Geschichte? Wert?
      von Warlegend » » in Silberschmuck ✨
    • 2 Antworten
    • 948 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tilo
    • Künstler Signatur / Geschichte
      von Andre » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 3 Antworten
    • 592 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Papier und Urkunden allgemein 📜“